Mein ABC des Schreibens

In loser Folge ergänze ich mit Blogartikeln folgendes kleines Schreib-ABC und erzähle über meine persönlichen Gedanken und Erfahrungen beim Schreiben & Publizieren.

Tipps oder Wünsche bitte in den Kommentaren oder per Mail.

A wie Adjektiv
B wie Backup
B wie Buchmarkt
C wie Chronologie
D wie Deppenapostroph
D wie Dramaturgie
E wie Erzählperspektive
E wie Epilog
E wie eBook
E wie Écriture automatique
F wie Figurentwicklung
G wie Geschichteentwicklung
G wie Genitiv
H wie Humor
I wie Indieverlage
I wie Inhalt
J wie Journalismus
K wie Klischee
K wie Korrektorat
L wie Lektorat
M wie Mindmapping
M wie Manuskript
N wie Novemberschreiben/Nanowrimo
O wie Orthografie
P wie Phantasie
P wie Prolog
P wie Plotten
Q wie Querverweis/Quellen
R wie Rohtext
R wie Rückblende
S wie Selbstverlag/Selfpublishing
S wie Scrivener/Schreibsoftware
Sch wie Schreiblähmung/Schreibflow
Sch wie Schreibstil/eigene Stimme
T wie Tippfehler
U wie Unterhaltung
Ü wie Überarbeitung
V wie Verlegen/Verlagssuche
W wie Wasser und Wein
X wie Xaver (Figuren und ihre Namen)
Y wie Y-Writer/Linux-Schreibsoftware (siehe S)
Z wie Zurückweisung/Absage
Z wie Zuschussverlage

0 Gedanken zu „Mein ABC des Schreibens“

          1. Bis “V” ist ja auch noch ein wenig Zeit?

            Außerdem ist es ja nur ein “Vorschlag”, wie auch die “Verzögerung” und die “vage Vermutung” …

Schreibe einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: