Gestern Abend wieder dieses Dilemma. Ich bin in eine Serie geraten, die ich im Grunde kaum aushalte. Dennoch muss ich wissen, wie sie ausgeht. Es sind noch fünf von acht Folgen. Etwa sechs Stunden schiere Unerträglichkeit – will ich mir das antun?
Ein Dilemma, das ich auch von mich langweilenden Büchern oder Filmen und Serien kenne. Nur dass es dort einfacher ist. Bei zu Langweiligem kann ich einfach aufhören. Mittendrin. Bei Spannendem, aber kaum Erträglichem ist das schon schwieriger.
Das Gucken oder Lesen von Geschichten muss mir Spaß machen, mich irgendwie packen und/oder mich zumindest sehr gut unterhalten, damit ich nicht abbrechen oder nicht vorwärtsspulen muss oder will. Kurz gesagt: Der Weg zur Auflösung, zum Finale einer Geschichte, muss sich für mich lohnen, dieses Erlebnis muss mich mit Qualität belohnen. Ganz so bedingungslos wie ich gern wäre, bin ich nämlich nicht.
Anfang Dezember habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben ein Netflix-Abo eingerichtet. Geplant ist das Ganze erstmal für einen Monat. (Falls länger, werde ich es aber in Deutschland abschließen, da es dort doch ein paar Franken respektive Euronen günstiger zu haben ist.)
Ich wusste es natürlich schon vorher: Es macht süchtig, so viele Möglichkeiten zu haben. Meine Liste der Gucken-Will-Filmen und -Serien wird immer länger. Das fühlt sich ähnlich an wie meine vielen Stapel mit den unzähligen ungelesenen Büchern. Solche Fülle macht mal glücklich mal überfordert sie mich, dann macht sie mich sogar unglücklich.
Zurück zur Serie, die ich gestern angefangen habe. Vermutlich werde ich mir die jeweiligen Zusammenfassungen am Anfang der einzelnen Teile anschauen und dann nur noch die letzte Folge gucken. So mein Plan.
Denn was mich vom Alltag ablenken soll, darf nicht zu sehr weh tun, nicht mehr jedenfalls als der Alltag. Ich muss definitiv nicht mehr jede angefangene Serie, jeden angefangenen Film oder jedes angefangene Buch unbedingt fertig lesen oder gucken, wenn es mir nicht gefällt oder mir nicht gut tut und/oder mich vom Schlafen abhält.
Ich kann mit unfertigen Geschichten leben. Es ist meine Lebens- und Freizeit, in der ich lese und Filme schaue. Und darum darf es nicht zu sehr weh tun. Und ja, ich weiß, dass das irgendwie egoistisch ist. Aber irgendwie eben auch notwendige Selbstfürsorge. Und vielleicht ist das hier gerade eine kleine Metapher für ein paar andere Dinge in meinem Leben.
Auch Herr Buddenbohm hat übrigens über das Zu-Ende-Lesen von Geschichten gebloggt.