Alltagsbilder

Ich mag sie, diese erste Stunde. Obwohl es recht früh ist, neun Uhr. Meine monatliche Samstagsschicht in der Bibliothek beginnt meistens ganz ruhig. Ich lüfte, starte die für die Ausleihe notwendigen Programme, putze die Bücher aus der Rücknahme und stelle sie in die Regale. Dabei schaue ich die Neuheiten im Regal durch. Ob ich eins davon ausleihen und besprechen soll? Erfahrungsgemäß kommen vor zehn Uhr nur ein paar wenige Leute. Meistens ältere Damen.

Gerade habe ich eine ältere Dame bedient und verabschiedet und das Buch eines jungen Mädchens mit einem sehr schönen Vornamen eingescannt, als wir über Vornamen zu reden beginnen. Ich hatte nach der richtigen Aussprache ihres Namens gefragt, da auch mein Vorname oft falsch ausgesprochen wird. Da meldet sich die alte Dame, die am Tresen ihre Bücher einpackt, zu Wort. Sie hasse ihren Namen, sagt sie, immer schon, die Abkürzungen seien schrecklich und der Zweitname mache alles noch schlimmer. Sie erzählt von Auslandjahren und von ihren Erfahrungen. Innert weniger Minuten hat sie uns ihre Geschichte erzählt, die Kürzestfassung. Das Mädchen und ich hören zu, stellen ab und zu Fragen. Drei Frauengenerationen, die sich über ihren Platz in der Welt austauschen. Die alte Dame könnte meine Mutter sein und das Mädchen meine Tochter. Ein feines Gespräch. Auch die anderen Kundinnen nutzen heute die Gunst der Stunde. Es ist ruhig, es ist Zeit zum Reden da. Ich höre zu, berate manchmal zu Büchern, empfehle zuweilen Liebgewordenes. Dem Pensionär mit seiner Vorliebe für die Schärenkrimis empfehle ich den eben ausgelesenen Lapplandkrimi der gleichen Autorin, deren Bücher er zurückgebracht hat. Da und dort Gespräche über Lieblingsautor*innen. Und hat jener Autor eigentlich noch andere Bücher geschrieben? Haben Sie die da?

Die alten Leute kennen sich zumeist nicht mit der digitalen Suche an unseren PCs aus. Ich helfe gern.

Später fasse ich neben der Kollegin, die mir von ihren Kajak-Erfahrungen und von ihrem zukünftigen Studi-WG-Zimmer in Bern erzählt, neue Bücher in Folie. Eine sehr meditative Arbeit. Friedliche Stimmung.

Ach, und inzwischen scheint die Sonne. Endlich mal wieder Sonne! Wie gut das tut.

Auf dem Heimweg fahre ich durchs Quartier zum Supermarkt. Zwei Männer haben ein rotes Auto aufgebockt und wechseln das linke Vorderrad. »Hab ich auch eben erst gemacht, Jungs!«, denke ich beim Vorbeiradeln, »und nein, auch nicht allein!«

Im Supermarkt eine superliebe Kassiererin, die ins Plaudern kommt. Vermutlich steht es auf meiner Stirn: »Ich bin heute in Plauderlaune.«

Auf dem Rückweg sind die Jungs noch immer am gleichen Rad. Vorne links. Tse.

10 Jahre Kultur mit Silvia Bervingas und Matthias Wolf

Da war vor zehn Jahren dieser erste, sehr originelle Tatort aus Saarbrücken, der erste mit Devid Striesow, Sie erinnern sich? Eine der wenigen Tatort-Folgen übrigens, die ich je in meinem Blog (hier) besprochen habe. ’Melinda’ hieß sie und es ging um Drogenschmuggel. Soweit nichts Neues, doch es war auch nicht die Geschichte an sich, die es mir angetan hatte, es waren die drei Hauptfiguren: Melinda natürlich, dann Devid Striesow aka Jens Stellbrink und Silvia Bervingas aka Margot Müller.

Dass ich ’Margot Müller’, im echten Leben Silvia Bervingas, kurz darauf persönlich kennenlernen würde, wusste ich damals noch nicht. Es war nach einer Tucholski-Performance – ’Schräglagen’ – in der Galerie Prisma, als wir draußen, bei einer Zigarette, ins Gespräch miteinander kamen, Silvia, der liebste Irgendlink und ich. In dieser Kombination haben wir seither schon viele Stunden verbracht, am Feuer sitzend oder auf dem Sofa und einander aus unseren Leben erzählend.

»„Schräglagen“ hieß der Abend, 25 Besucher waren in die damals noch existierende Zweibrücker Prisma-Galerie gekommen. Bervingas las und spielte ausdrucksstark, Wolf erzeugte Hintergrundgeräusche, spielte dann aber auch stimmungsvolle Soli. In der Pause plauderten die Künstler ganz ungezwungen mit dem Publikum.«
Zitat/Quelle: Rheinpfalz

Einen großen Teil ihrer Lesungen und Performances habe ich in den letzten zehn Jahren mitverfolgt, gehört und gesehen. Vielen kostbaren Texten und wohltuenden Klängen habe ich seither gelauscht. Zum Beispiel der ungehaltenen Rede Katharina von Boras, Martin Luthers Ehefrau, die ich hier besprochen habe.

»In der Folge erarbeiteten die beiden bis heute zehn abendfüllende Programme. Texte von Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Christian Morgenstern, die ungehaltene Rede der Katharina von Bora an ihren Martin Luther, bissige Kurzgeschichten der Amerikanerin Dorothy Parker, literarisches Kabarett der 1920er und 1930er Jahre, Liebesbriefe von Frauen an Adolf Hitler. Die Programme sind geprägt durch die sorgfältige Textauswahl, die eindrucksvolle Stimme von Bervingas und die Musik für Kontrabass von Wolf, die meist jazzig angehaucht ist. Die Programme kamen gut an, sie wurden nicht nur in Zweibrücken, sondern auch an anderen Orten aufgeführt.«
Zitat/Quelle: Rheinpfalz

Gestern Abend nun spielten, performten, sangen und lasen die beiden ihre Lieblingsstücke der letzten zehn Jahre. Die Rheinpfalz kündigte die Vorstellung so lustvoll an, dass der Veranstaltungsraum, die Zweibrücker Himmelsbergkapelle, gestern Abend schier überquoll. Über hundert Menschen – manche gar stehend, weil es keine Sitzplätze mehr gab –, tauchten gemeinsam in eine heitere, bissige, politisch motivierte, musikalisch bezaubernde Atmosphäre ein und lauschten, lachten und seufzten mit den Protagonist*innen der ganz unterschiedlichen Stücke.

Witzig, charmant und gekonnt boten Silvia Bervingas und Matthias Wolf ein über zweistündiges Programm, das berührt, begeistert und inspiriert.

Studie zum #Teilen | #ME/CFS

Unsere liebe Freundin S. ist vor über 20  Jahren nach einem Infekt an ME/CFS erkrankt. Ein langer Leidensweg liegt hinter ihr. Seit wegen LongCovid viele Menschen an ähnlichen Symptomen leiden, wurde und wird zwar ein wenig mehr an dieser chronischen Krankheit geforscht, doch immer noch viel zu wenig. Umso größer ist darum ihre Hoffnung, dass dank dieser Studie – Links siehe unten – weiter und umfassender denn je geforscht werden kann. Sie hat uns gebeten, ihr Anliegen zu teilen. Was ich hiermit sehr gern mache. Und euch ebenfalls darum bitte.

An der Universität Edinburgh hat vor kurzem eine große genetische Studie zu ME/CFS begonnen. Unsere Freundin hat zum ersten Mal seit langem die Hoffnung, dass es mit Hilfe dieser Forschung gelingen kann, die Krankheit besser zu verstehen – eine Voraussetzung dafür, endlich wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu finden.

Da die Teilnahme von zu Hause aus stattfindet und sogar vom Bett aus möglich ist, können auch schwer und schwerst Betroffene mitmachen. Um erfolgreich zu sein, braucht die Studie zehntausende Teilnehmer*innen – und Leute, die helfen, genügend Teilnehmer*innen zu finden.

Wenn Du mithelfen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Auf der Website der Studie kann man einen Text für Facebook, Mastodon und andere Soziale Medien kopieren. Der Text wendet sich direkt an von ME/CFS Betroffene, die im Vereinigten Königreich leben.

Link zur DecodeME Website:

https://www.decodeme.org.uk

https://www.decodeme.org.uk/ways-to-share

Oder Du kannst einen Brief weiterleiten, den unsere Freundin für Familie und Freund*innen geschrieben hat, bei denen sie sich aufgrund ihrer Einschränkungen lange nicht gemeldet hat (siehe unten).

Der Aufruf soll vor allem Leute im Vereinigten Königreich erreichen. Auch wenn Du keine direkten Kontakte dort haben solltest – jedes Teilen oder Weiterleiten erhöht die Chance, dass ein*e potenzielle*r Teilnehmer*in von der Studie erfährt.

Danke für Deine Mithilfe!

Infos zum Teilen auf Deutsch, als PDF

Infos zum Teilen auf Englisch, als PDF

Brief unserer Freundin, englisch/deutsch, als PDF

Mobil unter Brücken und an Tischen

Schon wieder zwei Tage her, dass ich zum Liebsten gefahren bin. Dreihundert Kilometer sind es ungefähr. Das eine Hörbuch reichte, wie zuhause berechnet, bis Colmar. Das zweite werde ich entweder dieser Tage oder auf dem Rückweg weiter hören. Aus Erfahrung komme ich hier aber eher selten zum Lesen/Hören.

Unterwegs kaum Schwerverkehr, dafür viele Menschen mit Kisten auf ihren Kisten, andere mit Wohnmobilen und Wohnwägen. Vorwärts, vorwärts. Wir fahren alle wohin, manche von uns, um uns zu erholen, uns mit lieben Menschen zu treffen, uns zusammenzusetzen.

Vor mir ein Auto, dessen Nummernschild nur noch an der linken Ecke festklebt. Ich sollte, ich will den Fahrenden Zeichen geben, aber zugleich nicht die Geschwindigkeitsbegrenzug überschreiten. Was kann ich tun? Welches Signal könnte die Fahrerin, den Fahrer auf das Problem aufmerksam machen? Noch während ich nach einer Lösung suche, fällt das Nummernschild ganz ab und fliegt direkt vor meiner Autonase vorbei in den Straßengraben auf der rechten Seite. Unbemerkt von den Menschen im Auto, das eh schneller als ich fahren will. Tant pis. Tut mir leid, aber.

Unter einer Brücke, irgendwo in der elsässischen Provinz wird es gewesen sein, dann diese zwei Menschen, die von oben den Autos auf der Gegenfahrbahn zuwinken. Ich folge ihnen mit meinem Blick im Rückspiegel. Jetzt hampeln sie sogar herum und ich hoffe, dass sie ein paar Zurückwinkende begeistern können.

Es ist genau vier Uhr, als ich das lothringische Städtchen Philippsbourg quere. Die Kirchenglocken bimmeln die Gläubigen herbei. Carefreitag ist es ja, fällt mir auf einmal ein. Eine Frau hastet auf den letzten Drücker mit Schönschuhchen und Handtäschchen den Kirchhügel bergan. Was bin ich froh, dass ich raus aus solcherlei Dingen bin!, denke ich.

Als ich eine Dreiviertelstunde später auf des Liebsten Hofplatz in eine herzliche Umarmung falle, bin ich einfach nur froh, hier zu sein.

Den Samstagnachmittag nutzen wir, um Freund S. aka Journlist F. im Pflegeheim aufzusuchen. Er bekommt wieder ein paar neue Bücher aufs Handy, für die Ohren, damit er während seiner offlinen Dialysezeiten nicht vor Langweile stirbt. Das nächste Mal werden wir ihm Obst mitbringen, denn das Essen im Heim ist unter aller Sau. Gesund geht anders. Ein Lichtblick ist darum das Elektromobil, das eine alte Dame verkaufen will. S’. freundlicher Behindertentaxifahrer kennt die Dame und hat zwischen S. und ihm eine Brücke geschlagen. Sogar ein spontaner Sponsor ist in Sicht. Man darf auch einmal Glück haben! Wir zwei werden heute hinfahren, die alte Dame besuchen, gucken, ob das Mobil zu Freund S. passt und falls ja, für einen Transport sorgen.

Denn ja, ’Wieder mehr Mobilität für Freund S.’ ist auch für uns wirklich ein Lichtblick. Die Besuche im Pflegeheim machen mich langfristig demütig. Obwohl es ein eher okayes Heim ist, liegt da so viel im Argen. Zu wenig Zeit, zu wenig Geld, zu wenig …

Noch trauriger aber macht mich, dass kaum mehr jemand Freund S. besucht. Ja, klar, es gibt prickelndere Zeitvertreibe als Besuche im Pflegeheim. Dennoch … es tut weh. Mir vorzustellen, dass ich vielleicht auch einmal in einer ähnlichen Institution landen könnte, wo niemand auf meine Unverträglichkeiten und Bedürfnisse Rücksicht nimmt, weil Zeit und Geld fehlen … es ist zum Heulen.

Vorhin hat der Liebste seine Mama am anderen Hofende besucht und ist mit einem Osterkörbchen voller Leckereien zurückgekommen, von denen ich zwar nichts vertrage, aber die Freude über diese kleine Aufmerksamkeit ist herzerwärmend. Wie gut es uns doch geht!

Jetzt sitzen wir beide an unseren Rechnern, an unseren Kopf-Mobilen, und hacken Blogtexte. Nachher werde ich noch einen Freundinnentext redigieren, dessen Deadline leider schon am Dienstag ist; und die Freundin soll ihn ja noch überarbeiten können vor der Abgabe. Da ich solche Arbeiten mag, ist das aber kein Problem für mich.

Das eben frisch gebackene Brötchenzöix sieht lecker aus. Für mich histaminfreie Brötchen, für den liebsten ein Backpulverbaguette, unter anderem mit Roggenmehl.

Gleich Frühstückszeit. Und ein erster Schritt, hier wieder mehr einfach drauflos zu schreiben.