Ausgelesen #41 | Worum es geht von H. C. Rosenblatt

Als Hannah C. Rosenblatt im Frühling in ihrem Blog bekanntmachten, dass sie ein weiteres Buch – Worum es geht – publiziert haben, wollte ich es unbedingt lesen, denn ich folge ihnen schon seit Jahren; im Blog ebenso wie auf Mastodon. Ihr erstes Buch, aufgeschrieben, habe ich  hier besprochen.

Cover des Buches "Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt" von H. C. Rosenblatt, mit dem Logo der edition assemblage in pink und der Mitte des "Fußteils". Der Hintergrund ist sehr dunkelrot (fast schwarz), im Vordergrund in der Mitte ist eine unendliche Figur, in Regenbogenfarben, die ineinander laufen und mit Punkt und Kreismustern gefüllt sind. Die Schriftfarbe ist in warmen Orange gehalten.
Cover des Buches “Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt” von H. C. Rosenblatt, mit dem Logo der edition assemblage in pink.

Dass es so lange gedauert hat, bis ich mich endlich auf Worum es geht einlassen konnte, tut mir leid. Das Jahr war kein einfaches. Dazu wusste ich, dass mich das Thema auch diesmal sehr berühren würde. Wie schon in aufgeschrieben geht es auch in Worum es geht um Gewaltstrukturen. Und wie schon bei aufgeschrieben fällt es mir erneut sehr schwer, die richtigen Worte zu finden, um dem so wichtigen Inhalt von Worum es geht halbwegs gerecht zu werden.

Es geht darum Zusammenhänge zu erkennen, denke ich beim Lesen immer mal wieder. Und darum, auf die Gewaltstrukturen sensibilisiert zu werden, in denen wir alle tagtäglich leben. Rosenblatt reflektieren aus autistischer, komplex traumatisierter Perspektive und schaffen ein Bewusstsein dafür Alltägliches zu hinterfragen, ganz besonders auch all die unterschiedlichen therapeutischen Hilfsangebote. Es geht ihnen allerdings nicht darum, anzuprangern, sondern den Kern des Dramas ihrer Erfahrungen aufblättern. Um zu verstehen. Um einordnen zu können. Dabei helfen auch Rosenblatts treffende Illustrationen.

»Eine Idee davon geben, was für ein Leben mir damals ständig gerettet wurde. Klarmachen, dass die, die mir die Handgelenke zugenäht und den Magen ausgepumpt haben, nicht diejenigen waren, die mich aus dem organisierten Verbrechen gerettet haben. Und dass es auch nicht die organisierte Intensiventspannung nach Gongschlag eingehüllt in Lavendelduft war, die mir in irgendeiner Weise dazu verholfen hat, meine Perspektive als autistische und komplex traumatisierte Person in einer nicht-autistischen Welt zu validieren, zu normalisieren und zu verkörpern.« (Zitat, Quelle: einblogvonvielen.org)

»Nach der Diagnose ’dissoziative Identitätsstörung’ (DIS) versuchen Rosenblatt über ein Jahrzehnt die angebotene Traumatherapie zur Verarbeitung zu nutzen. Allerdings mit so wenig Erfolg, dass sie auch lange nach ihrem Ausstieg aus organisierter Gewalt und Ausbeutung immer wieder um ihr Leben kämpfen müssen und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen bleiben.«
(Zitat, edition assemblage)

Rosenblatt erzählen in Worum es geht von der Verarbeitung eigener Gewalterfahrungen als lange unerkannt autistische Person mit komplexer Traumafolgestörung. Nach ihrer späten Autismus-Diagnose beginnen Rosenblatt über Gewalt als immanente Funktion unserer Gesellschaft zu forschen und eröffnen ihnen und uns Lesenden Zugang zu Erkenntnissen darüber, was Heilung und Hilfe mit Gewalt zu tun haben.

Auch wenn wir hier Teile von H. C. Rosenblatts Lebensgeschichte lesen, ist dieses Buch doch weit mehr als eine persönliche Geschichte, denn das hier geht uns alle an. Sachliches und Persönliches wechseln sich ab und verbinden sich miteinander. Ich lege dieses Buch allen ans Herz, die wissen wollen, worum es wirklich geht. Denn Autismus, Trauma und Gewalt sind  keine Privatsache.

Das Schlusswort übergebe ich H. C. Rosenblatt:
»Ich teile das alles, weil ich glaube, dass in Kontakt miteinander zu gehen, Ver.Bindung anzubahnen und darüber Empathie, Mut, Kraft zu entwickeln, wichtig ist, um das gute Leben für alle zu gestalten. Das gute Leben, das wir alle verdient haben.«
(Zitat: H. C. Rosenblatt, Worum es geht, Seite 20)

»Verstehen, das ist für mich die ultimative Verbindung.«
(Zitat: H. C. Rosenblatt, Worum es geht, Seite 21)


Ich bedanke mich bei H. C. Rosenblatt herzlich für das Rezensionsexemplar.


Taschenbuch
144 Seiten
140 x 200mm
978-3-96042-158-0 / 2-973
19,80 Euro

Edition Assemblage
März 2023

Diversität, so wichtig

Wie ist das jetzt eigentlich mit dieser neuen Etikette mit den vier Großbuchstaben an meiner linken Zeh, was macht sie mit mir? Obwohl ich insgeheim schon längst geahnt hatte, dass ich ein ADHS-Hirn habe, ist es doch irgendwie anders, diese Diagnose endlich hochoffiziell zu wissen. Auch wenn Diagnosen letztlich nur Werkzeuge, nur Hilfsmittel sind, um uns Verständnis für unsere Verschiedenheiten, unsere Diversitäten zu verschaffen.

»Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität, und wie gehen wir damit um?«, fragt André Frank Zimpel, Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt ’Lernen und Entwicklung’. Er fragt es in einem Podcast, den neulich Herr Buddenbohm in seinem Blog empfohlen hat.

Neurodiversität | Zwar anders, aber völlig richtig im Kopf

Bei dieser Podcastfolge handelt es sich um einen Vortrag, den Zimpel am 3. April 2023  im Rahmen der ’Vorlesung für alle’ der Uni Hamburg im Dialoghaus Hamburg gehalten hat.

Er vergleicht das menschlich Gehirn mit Schneeflocken. Von weitem sehen sie alle gleich aus, aus der Nähe betrachtet ähnelt keins dem anderen. »Wir können mit wissenschaftlicher Sicherheit sagen, es gibt keine zwei Personen, deren Gehirn sich gleicht. Und das ist die Grundlage für Neurodiversität.«

André Frank Zimpel ist Psychologe, Erziehungswissenschaftler und leitet das Zentrum für Neurodiversitätsforschung in Hamburg Eppendorf. Dort erforscht er mit seinem Team, wie unterschiedlich Menschen denken, lernen, wahrnehmen oder Probleme lösen. »Neurodiversität überfordert unsere Gesellschaft oft, hauptsächlich die Menschen, die es betrifft, aber auch die Umgebung, wenn Neurodiversität nicht erkannt wird und nicht verstanden wird.« (Ich zitiere hier die Podcast-Webseite des Deutschlandfunks Nova (Hörsaal), wo der Podcast direkt gehört werden kann.)

Dass wir alle auf ganz verschiedene Weisen der Welt begegnen, ist an sich kein Problem. Doch […] unserer Gesellschaft orientiert sich in vielen Hinsichten an der Gruppe der so genannten ’neurotypischen’ Menschen.

Er erzählt von sich als Synästhesie-Betroffenem und spricht das Bilddenken an. Ich höre zu und weiß ganz genau, wovon er spricht. Ja, hier geht es um Menschen wie mich und um meinesgleichen. Mit vielen anschaulichen Beispielen illustriert er, was ich genau verstehe. Wie unterschiedlich Lernen sein kann. Und wie wichtig es ist – für uns alle, insbesondere aber für Eltern und Lehrende –, diese Unterschiede zu kennen und zu verstehen, denn wenn es um Schule und Erziehung geht, passt das klassische Schema des Unterrichtens und Lernens für viele Menschen nicht. In den regulären Schulen sind Unterricht und soziale Erwartungen vor allem an Sprache orientiert. In Förderschulen ist jedoch der Anteil von Kindern, die stark bildbezogen denken, besonders hoch. Das gleiche gilt für die Gruppe der Hochbegabten, auch bei ihnen dominiert das Bilddenken. Das sollte uns zu denken geben, sagt Zimpel.

»Wenn Neurodiversität ignoriert wird, dann haben wir viele Probleme. Immer wieder stellen wir fest, dass wir keine Lernbehinderung oder keine geistigen Behinderungen vorfinden, sondern dass wir Menschen haben, die einen anderen Bezug zur Welt herstellen«, so Zimpel und illustriert, wie anders zum Beispiel gerechnet wird, wenn sich jemand die Welt über Bilder erschließt.

Wenn wir mehr Diversität zulassen, wenn […] Schulen sich auf unterschiedliche Lernwege einstellen, führe das auch zu größeren Lernerfolgen. Bei seinen Studien stellten sie immer wieder fest, dass Menschen mit verschiedenen Syndromen – ADHS, Lese-Rechtschreibschwäche, Trisomie 21 oder Dyskalkulie – keine Lernbehinderung oder geistige Behinderung hätten, sondern einen anderen Bezug zur Welt herstellten.

Diversitäten sind von der Natur vorgesehen, Diversitäten sind wichtig, ohne sie leidet das Gleichgewicht. Wir Menschen sind unglaublich unterschiedlich und genau das macht uns reich. Und auch die nichtmenschliche Natur ist divers. Und das soll auch so bleiben.

Darüber erzählt die Biologin und Autorin Jasmin Schreiber in ihrem Artikel Ecological Grief, oder: das Unfassbare fassbar machen.

Jasmin erzählt, wie wir biologische Vielfalt besser verstehen können. Ein Artikel, der sehr grundlegende Themen anschneidet und den ich hier herzlich gern weiterempfehle.