Es war am Sonntagnachmittag, Sonne satt. Dazu nicht mehr so kalt wie die Tage zuvor.
»Lass uns einen Ausflug machen! Am liebsten so einen Spaziergang wie neulich vom Zeltplatz aus, einen Spaziergang mit Stadt und Natur, mit Fotografieren, mit Genießen und Hinschauen, Flanieren, Stehenbleiben …« So hatten wir beim Brunch überlegt – und uns für Bremgarten entschieden, einer kleinen Stadt nicht weit von mit, die wir beide bisher kaum kannten.
Seit einigen Tagen haben wir die Open-Source-Navigationsapp Organic Maps auf unsern Handys. Bereits auf zwei Ausflügen hatten wir sie getestet – einmal am Freitag auf einer dreißig Kilometer langen Radtour, einmal am Samstag auf einer kleinen Wanderung in den Bözberger Hügeln. Fazit: Sie kann, wass sie soll. Und sie kann auf iOS sogar Routen aufzeichnen. Tolles Teil. Ich bin ja über jede Möglichkeit froh, die mich unabhängiger von den Internetriesen macht. Herzliche Empfehlung. Das ist übrigens unbezahlte Werbung, zumal die App eh kostenlos ist.
Bremgarten also. Der anvisierte Parkplatz war voll, so dass wir zurück über die Brücke fuhren, wo sich ebenfalls freie Parkplätze befanden. Was sich im Rückblick als perfekte Wahl erwiesen hat, denn von der Brücke aus konnten wir hinunter an die Reuss steigen und am Reussufer entlang in die Stadt spazieren. Schon bald erkannten wir, dass wir nicht die einzigen ArtWalk-Menschen waren. Unser UrbanArtwalk-Plan – sprich: eine Stadt mit künstlerischem Blick zu durchwandern und fotografisch festzuhalten, was uns berührt – wurde durch eine aktuell laufende Ausstellung namens ArtWalk* im öffentlichen Raum noch getoppt. Was für tolle Kunstwerke überall!
Kunst zum Staunen, zum Anfassen, zum Stillwerden … nach einem längeren Stadtspaziergang schloßen wir die Runde mit einem weiteren Stück Reussuferweg ab und der Track sieht darum auch richtig richtig toll und rund aus, finde ich.
Es folgen Bilder und da es sehr viele sind, bitte ich um Verzeihung, dass ich diesmal keine detaillierten Alternativtexte/Bildbeschreibungen für Sehbeeinträchtigte eingefügt habe.
Die folgenden Bilder zeigen die Reuss, Straßenszenen, Aufnahmen von Kunstwerken aller Art und aus sehr unterschiedlichen Materialien. Dazu alles mögliche, das sich uns beim Spazieren in den Weg gestellt hat.
Aus medizinischen Gründen war ich gestern wieder einmal in Zürich. Nach meinem Termin bin ich noch ein wenig rumgebummelt. Es zog mich an den See, wo es dann aber sehr laut war, Verkehr und Menschen …
Am Bürkliplatz esse ich mein Müesli fertig und spaziere anschließend zur Nationalbank. Ha. Ja, ich! Nationalbank! Das ‘Zentrum der Macht’. Meine alte Hundertfranken-Note, die ich neulich beim Aufräumen gefunden hatte, lässt sich eben nur in einer Nationalbank gegen heute gültiges Geld tauschen. Man muss sich jetzt diese eh schon reiche Stadt vorstellen. Und jetzt noch Region Bahnhofstraße. Kreis 1. Die Börsenstraße mit ihren alten, palastähnlichen Gebäuden. An der Bank hängt außen nirgends ein Schild. Nichts deutet von außen daraufhin, dass das jetzt die Nationalbank ist. Und nirgends ein Hinweis auf den Eingang, außer du stehst direkt vor der Tür. Ohne Navi hätte ich den Eingang nicht gefunden. Stehst du allerdings vor der Tür, geht sie von alleine auf. Im Entrée ein Butler (oder ein Security-Mensch?) der sich nach deinem Anliegen erkundigt und dir sagt, wann du das Allerheiligste betreten darfst. Am Schalter ziehe ich mein Portemonnaie hervor und kurz darauf bekomme ich als Tauschmittel ein paar neue bunte Scheine. Juhu, mein Überleben ist für diesen Monat wieder einmal gesichert.
Ich spaziere der Limmat entlang zur Münsterbrücke, wo ich die Limmatseite wechsle und so erleichtert das ‘Zentrum der Macht’ verlasse. Beim Frauenbad bin ich, da ich das Badezeug dabei habe, kurz versucht, mir ein Limmatbad zu gönnen, doch dann fällt mir ein, dass ich ja in Zürich bin, wo alles kostet. Geld kostet. Viel Geld kostet. In Bern sind – oder waren jedenfalls damals, als ich dort lebte – alle öffentlichen Freibäder kostenlos. Drüben, im Niederdorf, im Dörfli, spaziere ich einfach rum und lasse mich treiben und Erinnerungen auftauchen. Da haben wir damals und dort haben wir. Und hier war doch! Erinnerungen an Gespräche mit M., M. und H. und wie sie alle hießen … Gedanken an eine Lebensphase, in der ich, verglichen mit heute, doch ganz schön unbeschwert war. Nicht immer einfach war mein damaliges Leben, aber leichter war manches damals schon.
Es wuselt ganz schön in Zürichs Lieblingstouriquartier und nach einer Weile suche und finde ich eine stille Ecke, oder eine stille Runde, nämlich eine runde Bank, um einen Baum herum gebaut, wo ich eine längere Pause mache. meine neuen Broschüren lese und picknicke.
Und jetzt? Weiter Richtung See und baden? Oder zurück, nach Hause? Ich bin müde, es wird immer heißer und mich zieht es nach Hause. Auf dem Rückweg ist es noch wuseliger. Mittagspause-Zeit. Es ist laut, aber es geht. Ich gucke, ich fühle, ich denke und lasse das alles auf mich wirken. Da der Mann, der im Brunnen sitzt. Dort dies. Hier das. Viele Eindrücke. Fast alle so flüchtig, dass ich sie bereits wieder vergessen habe, wenn ich eine Häuserzeile weiterspaziert bin.
Am Bahnhof wähle ich den Weg durch die Bahnhofshalle, denn ich will den Nikki de Saint Phalle-Engel mal wieder besuchen.
Hier ein paar Impressionen, einfach so für mich als kleine Erinnerung daran, dass ich wieder einmal dort war, wo ich einst gelebt habe.
Das wünscht eine ja keinem und keiner: Dreimal auf den Bözberg, zweimal von dieser und einmal von jener Seite. Der arme Herr Irgendlink aber auch.
Wir waren gestern Morgen früh wach und dann auch schon vor zehn auf den Rädern, denn der Liebste wollte nach einigen Tagen mit Freund*innen im französischen Jura und einigen Tagen bei mir wieder nach Hause radeln. Etwa 320 Fahrradkilometer, je nach Streckenwahl gern auch mehr. Durchschnittlich 3 Tage nimmt er sich normalerweise Zeit für diese Strecke.
Viel Flachland aber auch ein paar Hügel und Berge gehören dazu. Unter anderem der 569 m. ü. M. hohe Bözberg, mein Hausberg sozusagen. Weil ich Lust hatte und das Wetter noch nicht auf Regen gekippt, radelte ich mit, was ich fast immer tue, wenn Irgendlink wieder heimfährt.
Diesmal lockte mich zusätzlich die Tatsache, dass das einmal jährlich stattfindende Transcontinental-Rennen diesmal von Nord nach Süd durch die Schweiz führt. Außer der Radler oder die Radlerin wählt eine andere Route, um den ersten Parcour – im Tessin/Südschweiz –, den es zu meistern gilt, zu erreichen. Die Routenführung ist den Teilnehmenden freigestellt, ebenso sind sie auch in allen anderen Belangen ganz auf sich selbst gestellt. Essen, Trinken, Schlafen etc. – alles liegt in ihren eigenen Händen. Ein hartes Rennen, das diesmal von Belgien nach Griechenland führt. (Mehr: transcontinental.cc)
An einem Kreisel noch im Tal unten, auf dem unser Radweg die Hauptstraße kreuzte, hatten wir die Radlerin Nummer 99 knapp verpasst, doch als wir auf der Passhöhe angelangt waren, kam uns ein erster Radler entgegen, kurzes Winken und Hallo. Der zweite, Philip Horton, die Nummer 279, hielt extra für uns an, erzählte ein wenig und ließ sich sogar fotografieren und filmen. Klasse!
Irgendlink und ich verabschieden uns. Ich stehe noch ein wenig rum, chatte mit einer Freundin, warte auf den nächsten Radler und will schließlich nach Hause fahren, als ich im Bushäuschen, in dessen Nähe wir gestanden haben, Irgendlinks Handy und seine Lesebrille finde. Oh nein! Ich schreibe ihm sofort eine SMS, dass ich seine Sachen gefunden habe. Sein Handy in meiner Hand bimmelt. Oh. Na ja, es war einen Versuch wert.
Was tun? Der Liebste hat einen Vorsprung von etwa einer Viertelstunde und ich weiß auch nicht genau, welche der möglichen Routen – Radweg A oder B oder vielleicht sogar die Hauptstraße wegen des Rennens? – er genommen hat. Mist aber auch. Ich radle so schnell ich kann die vermutete Strecke. Innerlich immer rufend: »Irgendlink, guck auf dein Handy und stell fest, dass du es vergessen hast. Dreh um, dreh um!«
Ich fahre ca. sechs Kilometer via Gallenkirch runter zum Effinger Bahnhof. Dort wird mir klar, dass ich ihn nicht einholen kann. Wenn es abwärts geht, nützt mir mein Motor wenig. Er hat zu viel Vorsprung. So drehe ich um, diesmal über Linn, und fahre nochmals am Bushäuschen vorbei. Hätte ich doch bloß einen Zettel, dann würde ich jetzt hier hinschreiben, dass ich sein Handy habe. Ist er womöglich bereits auf dem Weg zu mir nach Hause? Oder radelt er ohne Handy weiter? Hat er es überhaupt schon gemerkt?
Wäre ich hier ein bisschen länger stehen geblieben, hätten wir uns vielleicht getroffen, denn der Liebste hatte es bereits gemerkt und war zurück geradelt. Er hatte er sich an Leute gewandt. Da und dort um Telefone gebeten … und schließlich radelte er zur Busendstation und dem dortigen Fundbüro. Leider ohne positives Ergebnis. Er überlegt, dass ich sein Handy vielleicht doch zufällig gesehen haben könnte.
Ich fahre derweilen über die Hauptstraße den Bözberg abwärts und so schnell ich kann wieder nach Hause. Es beginnt zu tröpfeln. In einer Unterführung ziehe ich den Regenponcho über. Es regnet nun richtig stark und ich bin froh, als ich daheim anlange.
Dort entledige ich mich der nassen Sachen und suche nach einer guten Lösung. Was soll ich, was kann ich tun? Ich bezweifle, dass Irgendlink meine Handynummer auswendig kann. Ich seine ja auch nicht. Aber die seiner Mutter, die kann er auswendig. Also rufe ich seine Mutter an und informiere sie, dass ich Irgendlinks Handy habe. Also falls er dort anrufen sollte. Nur damit er weiß, dass er sich diesbezüglich keine Sorgen machen muss. Gerade als ich ihr das Problem geschildert habe, sehe ich Irgendlink, der sein Rad zu meiner Terrasse schiebt. Wow! Er ist da. Alles gut. Ich winke mit dem Handy, öffne die Terrassentür und kann auch gleich die Frau Mama beruhigen.
Nach einer kleinen Pause und kleinen Mahlzeit, das Regenende abwartend, macht sich Irgendlink wieder auf den Weg. Das dritte Mal heute, dass er den Bözberg erklimmt. Diesmal ohne mich, denn ich habe nachher einen Termin.
Meine Nerven haben ganz schön geflattert, als ich sein Handy fand, doch jetzt beruhige ich mich allmählich und fahre mit dem Auto zu meinem Termin. Unterwegs und auch auf dem Rückweg fahren mir immer mal wieder Radlerinnen und Radler des TCR über den Weg.
Gute Fahrt, murmle ich, und bin heilfroh, dass ich mir das nicht antun muss.
Am Abend, nach einem Treffen mit einer Freundin in Basel, die ihn zum Pizzaessen einlädt, radelt Irgendlink weiter nordwärts. Weiterhin kreuzen sich seine Wege mit Radlerinnen und Radlern vom TCR. Als es schon dunkel wird, ruft er mich an. Über Kopfhörer radle ich mit ihm durch die Nacht und bin dann sogar beim Zeltaufbau dabei. Das hatten wir auch noch nie. Aber ich kann mir vorstellen, dass es sich schön anfühlt, wenn man bei Nacht und Regen nicht ganz allein ist und eine vertraute Stimme im Ohr hat, die um Dunkelheit und Regen weiß.
Wir brauchen gestern zwar ziemlich viel Anlauf, aber irgendwann, es ist schon nach eins, kommen wir dann doch noch in die Gänge. Richtung Süden, der Reuß entlang, zieht es uns, zum Erdmannlistein, der in den Hügeln und Wäldern über Wohlen schon seit Tausenden von Jahren die menschliche Phantasie beflügelt. Menschgemacht oder ein Werk der Gletscherwanderung? Wer weiß es schon …
Wir radeln bei ziemlich starkem Gegenwind los. Unterwegs müssen wir immer wieder innehalten, an Brunnen und auf Schattenbänken Pause machen. Es ist heiß. Nicht hitzewellemäßig heiß, aber doch gute 29 Grad. Zum Glück schieben sich immer mal wieder ein paar Wolken vor die Sonne.
In Mellingen kommen Erinnerungen hoch. Weißt du noch, hier haben wir damals, vor neun Jahren, auf unserer ersten gemeinsamen Fernwanderung gepicknickt! Da und dort ploppen Erinnerungsfetzen auf.
Nach Fischbach-Göslikon geht es endlich in den kühlenden Wald, aufwärts allerdings, über Stock und Stein, und auf einmal sind wir da.
Nach einem Schwatz mit einem anderen Paar hängen wir unsere Hängematten auf und legen uns eine Weile hin. Es tut gut. Obwohl … mir ist es fast zu heiß und ich brauche lange, um mich abzukühlen. Normalerweise gelingt mir das in der Hängematte immer ganz schnell, da der Stoff so leicht und dünn ist.
Nach einer kleinen Zwischenmahlzeit radeln wir das erste Stück wieder so zurück, wie wir gekommen sind. Diesmal kann ich einem Hofladen in Fischbach-Göslikon nicht wiederstehen. Kürbisrisotto und Dinkelnudeln. Dazu sehr schön verpackt. Und glückliche Hühner-Eier. Und Salat. Hofläden machen einfach glücklich, uns und die Bäuerin.
Bei Niederwil wechseln wir auf die andere Reussseite, um von einer schönen Stelle aus in den Fluss hupsen zu können. Wie gut das tut!
Oh, wie genial ist das denn? Als wir wieder auf den Rädern sitzen, kurz nach Gnadenthal, einer Abkürzung zum Radweg folgend, findet der Liebste eine fast fünfzig Meter lange Brombeerhecke, die von reifen Früchten nur so überquillt! Ich bin daran vorbei gefahren, den Blick auf eine Wiese voller Krähen gerichtet, die Gruppendynamik dieser klugen Vögel zu ergründen versuchend. Ich fahre gern ein Stück zurück, denn zum Glück ist Irgendlinks Blick am rechte Straßenrand entlang gewandert. Was für Beeren! Und wie lecker sind die denn?! Wir füllen einen Sack mit reifen Beeren, doch ein Gutteil kommt direkt von Strauch in den Mund. So schmecken Beeren einfach am besten.
Später, bei Tägerig, entscheiden wir uns für einen anderen Rückweg. Wohlenschwil, Mägenwil, Birr-Lupfig … und als wir daheim anlangen ist es schon fast acht Uhr und auf dem Tacho stehen fast 50 Streckenkilometer. Für mich Couchpotato mein bisheriger Tagesrekord ever! Wie dankbar ich doch meinem Motörchen bin, ohne das ich das nicht geschafft hätte.
Endlich haben wir dort, wo wir zwischen den Jahren hingefahren sind, wieder einmal ein paar Geocaches gehoben. Lange her seit den letzten Malen. Um es uns ein bisschen abwechslungsreicher zu machen, haben wir uns sogar für einen Monat ein Premium-Abo für 6.99 Euro gegönnt, denn inzwischen sind die schönsten Caches hinter einer Bezahlschranke.
Lange haben wir uns gegen diese kapitalisierende Maßnahme des doch eigentlich sehr naturnahen und versponnenen, so gar nicht gewinnorientierten Geocaching gewehrt, doch diesmal sind wir – temproär – eingeknickt.
Früher allerdings, damals, vor dreizehn Jahren, als mich der Liebste in Bern ins Cachen eingeführt hatte, war alles noch viel geheimer, komplizierter, nerdiger gewesen. Wir hatten uns noch gern gebückt und irgendwo im Dreck gebuddelt, um eine versteckte Dose mit einem Logbüchlein oder Logpapierstreifen zu finden. Wir hatten länger gesucht als heute und weniger schnell aufgegeben.
Inzwischen mögen wir ja am liebsten an Bäumen hängende Döschen, die sich nach ein bisschen Suchen in Augenhöhe zeigen. Stehtischcacher*innen sind wir geworden, sagten wir dieser Tage zueinander, der Liebsten und ich, als wir uns dreimal überlegten, ob wir jetzt noch weiter nach einem offenbar irgendwo in Bodennähe versteckten Cache fahnden sollten. Und auf einmal sehen wir ihn, da, sieh doch! Wie konnten wir dieses Döschen, das da vor unseren Augen in der Efeuhecke baumelt, so lange übersehen?
Siebenundzwanzig neue Funde sind in den Tagen zwischen den Jahren dazugekommen. Die meisten davon in der Kategorie Mikro – also klein, kleiner oder etwa gleich groß wie eine Streichholzschachtel oder eine Filmrolle.
Niemand schaut mehr merkwürdig, wenn erwachsene Menschen sich mit Handys durchs Unterholz navigieren, an Steinmauern herumlungern oder unter Bänken tasten. Die App ist inzwischen recht genau geworden und hat die früheren GPS-Geräte abgelöst. Und Muggels, wie Nicht-Geocacher*innen genannt werden, stellen heute keine allzugroße Gefahr mehr dar. Die allgemeine Toleranz merkwürdigen Hobbies gegenüber scheint gestiegen zu sein. Obwohl es dann doch immer wieder Caches gibt, die von Uneingeweihten zerstört werden. Einen haben wir eine ganze Weile gesucht, nur um in den digitalen Logkommentaren zu eben jenem Cache ein Foto zu finden, das den kaputten Cache, auf dem Boden liegend, zeigte. Tja.
Die Vorteile? Wer sich geocachend eine vorher unbekannte Region vornimmt, kommt an Orte, an die normale Reiseführer nicht heranreichen. Oftmals werden Geocaches in Spazier- und/oder Wanderrunden ausgelegt, so dass du das eine – Wandern – aufs Angenehmste mit den andern – Geocaches finden – verbinden kannst. Und da wären wir beim einzigen mir einfallenden Nachteil. Manchmal bin ich nämlich so verpeilt mit Blick aufs Handy-Navi, dass ich fast schon vergesse, die Schönheit der Natur, durch die ich mich wandernd bewege, zu betrachten. Aber zum Glück nur manchmal.
Es hat uns beiden unglaublich gut getan, jeden Tag der letzten Woche draußen zu sein. Bei Wind und Wetter. Ein paar Bilder gibts im nachfolgenden, passwortgeschützten Blogartikel.
(Gern verrate ich euch dieses auf Anfrage.)
+++
Ach, und was ich noch sagen wollte: Danke, dass ihr da seid. Alles Gute für das neue Jahr, das vor wenigen Tagen begonnen hat. Tut euch Gutes, achtet auf euch und eure Mitmenschen, bleibt so gesund wie irgendwie möglich und lasst euch nichts Schlimmes gefallen.
Und bleibt mir gewogen.
Wenn es Winter geworden ist und das erste Mal neuer Schnee fällt, der liegen bleibt, bin ich jedes mal von Neuem winterverzaubert. Obwohl ich Wintereigentlich nicht sonderlich mag und Frieren schon gar nicht. Dennoch. Und wenn dann noch die Sonne tut, was sie am besten kann, muss ich raus.
Neulich habe ich mich meiner guten alten Digitalkamera erinnert, die schon viele Jahre auf dem Buckel hat und im Alltag vom Handy der Bequemlichkeit halber abgelöst wurde. Zusammen sind wir am Sonntag also durch den Wald und über Felder gestreift und haben ein paar Bilder mitgebracht.
Ein Klick auf eins der Bilder öffnet die Galerie.
Gewidmet all jenen, die Schnee und Winter mögen, möglicherweise keinen Schnee haben und/oder aus Gründen nicht im Wald spazieren gehen können.
Es lebe der Zufall. Ohne ihn wären wir gestern nämlich nicht auf der Rigi gelandet, der Liebste und ich.
Nach einem (unangenehmen) Termin an den Ufern des Vierwaldstättersees und einem kleinen Seespaziergang, beschlossen wir – um der Wohltat willen – noch einen kleinen Ausflug in dieser wunderschönen Umgebung zu machen.
Küssnacht, sagt Irgendlink. Die Hohle Gasse. Erinnerungen an unsere erste Langstrecke-mit-Zelt-Wanderung vor vielen Jahren wird wach. Der Reuss von ihrer Mündung in die Aare folgend zu ihrer Quelle bei Gotthard-Hospiz waren wir gewandert. Den Vierwaldstättersee allerdings hatten wir nicht abgewandert, obwohl dieser ein Reussgewässer ist, sondern ihn mit dem Schiff durchquert. Ein Regentag war es gewesen und uns beiden die Schifffahrt noch in bester Erinnerung. War es Küssnacht gewesen, Küssnacht am Rigi, wo wir damals das Schiff bestiegen haben? Wir wissen es beide nicht mehr soo genau*. Egal. Wir fahren da jetzt einfach mal hin beschließen wir.
Unterwegs ist sie immer im Blick, die Rigi. Was für ein schöner Berg. In Küssnacht locken Bergbahnschilder in die Höhe und eins, das den Weg zur Gesslerburg weist. Da könnten wir eigentlich hin, sagt Irgendlink, was meinst du? Doch dann verpasst er den Abzweig und wendet. Und auf einmal – echt jetzt, so war das nicht geplant! – sind wir auf der engen Bergstraße hinauf auf die Rigi, respektive zur Seebodenalp auf 1000 m ü. Meer.
Wir mäandern uns motorisiert den Berg hoch. Das Ausweichen wird zum Abenteuer – zum Glück ist mein Autochen so winzig – und die Aussicht je länger je spekatkulärer. Es ist das perfekte Wetter für diesen Ausflug: flauschige Wolken, ab und zu ein Nebelfeld, dann wieder Weitblick.
Der Parkplatz ist zu zwei Dritteln voll, als wir gegen Mittag ankommen, und die Gebühren erschwinglich. Und sogar eine Toilette gibt es, denn ich muss schon wieder. Während ich mich erleichtere, findet Irgendlink auf dem Wanderwegweiser einen Panoramarundweg (‘Panoramaweg Gletscherspur’), der etwa anderthalb Stunden dauern soll. Perfekt. Wir packen das Futter ein, das wir am frühen Morgen vorbereitetet haben. Am frühen Morgen hatte ich wie immer kaum etwas essen können und war entsprechend hungrig.
Bei der ersten Bank, die wir finden, unter einem der vielen Bergkreuze, die hier herumstehen, setzen wir uns hin, genießen die Aussicht und das kleine Picknick. So komme ich wieder zu Kräften. Das ungewohnt frühe Aufstehen noch immer in den Knochen, das meinem Kreislauf selten gut bekommt, atme ich hungrig die frische, kalte Bergluft ein. Wie gut das tut!
Zwar sind viele Leute unterwegs, doch da es unterschiedliche Wanderwege gibt – auch einen hoch zum Berggipfel –verteilt sich alles auf gute Weise. Wir genießen die Ruhe, die Weite, die Sonnenstrahlen. Ein schön gepflegter Weg ist das und die Infotafeln unterwegs erzählen von Flora und Fauna, die hier zuhause ist.
Kurz vor dem Ende der Rundwanderung setzen wir uns ein weiteres Mal auf eine sonniges Sofa und laden unsere sonnenhungrigen Herzbatterien nochmals so richtig auf, obwohl es letztlich winterlich kühl ist hieroben. Zurück auf dem Parkplatz mäandern wir wieder ins Tal hinunter – diesmal mit deutlich mehr Gegenverkehr, was nicht immer ganz einfach ist. Die Straße ist schmal.
Toll war das, Dankeschön Zufall!
*Eben habe ich es bei Irgendlink nachgelesen, da ich damals – im Juli 2014 – ausnahmsweise nicht gebloggt habe: von Küssnacht aus sind wir per Bus nach Weggis gefahren und von dort per Schiff nach Flüelen, um von dort wieder weiterwandernd der Reuss quellwärts zu folgen.