entdeckt | Auf Ein-Blog-von-vielen las ich heute einen sehr wichtigen Text über das Triggerpotential pandemiebedingter Isolation und die Parallelen derselben zu früheren Isolationserfahrungen wie zum Beispiel bei Klinikaufenthalten. Die Autor:innen haben ebenfalls den von mir vor zwei Tagen empfohlenen Text über die Corona-Erschöpfung gelesen und denken das Thema weiter.
»Darin [im verlinkten Artikel in der NY-Times] wurde eine für mich neue Vokabel verwendet. ’Languishing’. Google-Translate übersetzte den Begriff mit ’schmachten’ und in mir verband sich die Erinnerung an eine frühere Mitpatientin von uns, die ständig von ihrem Schmacht nach einer Zigarette, Alkohol, einem Joint erzählte. […]
Wo ich – inmitten von vielen anderen Mitpatient_innen und Stationen drumherum – emotional wie sozial geschmachtet habe.
Es ist schwierig für mich ganz konkret zu beschreiben, was da gefehlt hat. Heute würde ich es als ’soziales Hintergrundrauschen’ beschreiben. Als ’das weiße Rauschen der Freiheit’, als „unterbewussten Takt der Normalität“. Und zwar, weil es bei dieser lange anhaltenden Deprivation nicht um den Entzug von Licht, Luft oder sozialer Interaktion ging, sondern um den Stoff aus dem Familie, Zuhause, Intimität, Vertrautheit und der Sicherheitsgefühle, die sich daraus entwickeln, gemacht ist.
Die Parallelen zur heutigen Situation sind frappierend, wenngleich die Unterschiede (glücklicherweise) ebenfalls. […]
Menschen, die während der Pandemie praktisch die ganze Zeit zu Hause sind, bemerken jetzt, wie sehr der Weg zur Arbeit, das Milchschaumherz auf dem Kaffee mit dem kleinen Keks neben der Tasse auf der Veranda eines Restaurants, das Geknittel mit den Kolleg_innen, die Gelegenheiten, zu denen man die unbequeme Hose anzieht, weil man glaubt damit würde man ernster genommen, auch sie ist. Dass das nicht nur Dinge sind, die sie erleben und gestalten, sondern auch sie selber sind. Und das ist nun weg.
Das ist, was allen entzogen wird, die länger in einer Psychiatrie oder einem Pflegeheim sind – das ist aber auch, was zum Beispiel schwerbehinderten Menschen erschwert zugänglich wird, wenn die Mobilität verweigert oder Assistenzen verwehrt werden.
Was mich an dem Artikel und dem Thread berührt ist, dass es mir das Ausmaß des Schadens der Psychiatriezeit kontextualisiert.«
Bitte weiterlesen >>> einblogvonvielen.org
+++
gelesen | Long Covid ist ein Thema, über das immer häufiger gesprochen wird, denn es gibt immer mehr Betroffene, denen ihre Covid-Erkrankung auch Wochen und Monate nach der vermeintlichen Genesung schwer zu schaffen macht. Offenbar betrifft es dabei vor allem Menschen in der Lebensmitte und Jüngere.
Frau Dr. Ulrike Gebhardt hat für RiffReporter einen sehr lesenswerten Text darüber verfasst.
Was aber ist Long Covid überhaupt?
»US-amerikanische ÄrztInnen fassen unter dem Begriff ’Post-akutes Covid-19 Syndrom’ all die Beschwerden und Langzeitkomplikationen zusammen, die die Betroffenen auch vier Wochen nach Krankheitsbeginn noch plagen. Es gibt zudem Vorschläge die Krankheit in eine akute Phase, eine post akute Phase (ab drei Wochen) und chronische Phase (12 Wochen nach Beginn) einzuteilen. ’Long Covid’ wäre dann die chronische Phase.
Das Robert-Koch-Institut zitiert eine Übersichtsarbeit, die vorschlägt ’Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung nicht als einheitliches Phänomen zu betrachten, sondern verschiedene Krankheitsbilder zu beschreiben, die sowohl zeitversetzt als auch parallel in verschiedenen Ausprägungen auftreten können’. Für eine Aufteilung in mehrere Syndrome plädiert auch das britische National Institute for Health Research. PatientInnen, die schwer erkrankt waren und auf der Intensivstation behandelt werden mussten, leiden danach unter dem ’Post-Intensiv-Syndrom’. Außerdem unterscheiden die ForscherInnen ein „Post virales Erschöpfungssyndrom“, ein ’Langzeit Covid-Syndrom’ und ’bleibende Organschäden’. […]
Hilft eine Corona-Impfung auch bei Long Covid?
Je besser wir verstehen, welche Mechanismen bei Long Covid eine Rolle spielen, desto geeignetere Therapien wird es geben. Auf der Veranstaltung der Royal Society kamen erste Erfolge zur Sprache, die zum Beispiel eine Impfung gegen das Coronavirus für Long Covid PatientInnen haben kann. Berichte von einzelnen Betroffenen sowie eine kleine bisher noch nicht begutachtete Studie lassen vermuten, dass die Impfung – zumindest bei einem Teil der PatientInnen – die Symptome abmildern kann.«
Bitte weiterlesen >>> www.riffreporter.de