Neue Fallmaschen 115 | 2022

Damit mein Blog nicht ganz verdorrt, gieße ich heute mal wieder ein bisschen. Heute mit ein paar Links zu Texten, die ich lesenswert finde. Bald dann hoffentlich mal wieder mit dem einen oder anderen Alltagstext.

+++

April ist internationaler Autismus-Akezptanz-Monat. Darum schreiben Hannah C. Rosenblatt täglich über das Leben mit Autismus.

+++

Neulich habe ich über Herrn Buddenbohms Blog etwas, entdeckt, das mich sehr anspricht: Reerdigung (‘Werde Erde’ nach dem Tod.)

Ich wünsche mir, dass diese Bestattungsart auch in der Schweiz praktiziert wird.

+++

Ich habe ein  täglich neues Matherätsel, Nmbr14 heißt es, entdeckt, das ganz schön knifflig ist, aber das auch ganz schön viel Spaß macht.

Aus den Zahlen oben und aus den Ergebnissen der einzelnen Gleichungen soll die ganz zuoberst stehende Zahl errechnet werden.

Das Bild zeigt eine frühere Aufgabe samt Lösungsweg. Der Draufklick führt zum heutigen Rätsel.

>>> nmbr14.com/ <<<

Neue Fallmaschen 177 | 2021

gelesen I | Hochsensibel oder hypervigilant – oder gleich beides? Hochwachsamkeit kennen insbesondere Traumabetroffene, sie wird auch Hoch- oder Hypervigilanz genannt. Hochsensible werden von potentiell traumatischen Situationen oft härter getroffen, doch sind sie deshalb traumatisiert und/oder hochvigilant? Wie hängen die beiden Eigenschaften zusammen und worin bestehen die Unterschiede?
Spannende Infos gibt es hier.

+++

gelesen II | »Als Behinderung wird von vielen Menschen eine (unheilbare, chronische) Krankheit, eine ’Fehlbildung’ des Körpers oder ’abweichende’ kognitive Leistungsfähigkeiten eingeordnet. Diese Einordnung wird von uns behinderten Aktivist_innen und auch in den wissenschaftlichen Disziplinen, die sich (im weitesten Sinne) ’mit Behinderung befassen’ als ’medizinisches Modell von Behinderung’ bezeichnet.
Dieses Modell ist überholt, zweifelsfrei, jedoch weiterhin die häufigste Sichtweise. Das Kernmerkmal dieses Modells ist die Verortung der Behinderung in dem betroffenen Individuum selbst.«
Quelle: einblogvonvielen.org

Hannah C. Rosenblatt, die Autor:innen von Ein Blog von vielen, schreiben seit Anfang Juli Grundlagentexte über Behinderung, Ableismus und Behindertenfeindlichkeit, denn diesen Monat ist internationaler #DisabilityPrideMonth. Seit 1990 dient diese weltweite Aktion der Bewusstseinsbildung. Disability Pride stellt die Einmaligkeit jedes Menschen in den Vordergrund. Es geht darum, jeden Menschen als einzigartige Person zu akzeptieren und zu ehren und diese Einzigartigkeit als einen natürlichen und schönen Teil der menschlichen Vielfalt zu sehen.

Die DisabilityPride-Bewegung setzt sich für Behindertengerechtigkeit ein. Obwohl die Erfahrungen mit den jeweiligen Behinderungen nicht unterschiedlicher sein könnten, helfen Aktionen wie der #DisabilityPrideMonth Menschen mit Behinderung ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben und sich weltweit miteinander verbunden zu wissen, insbesondere angesichts all der systemischen Barrieren, Stigmatisierung usw., denen Betroffene tagtäglich ausgesetzt sind.  Bewegungen für Behindertengerechtigkeit setzen sich weltweit ein, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung bewusst zu machen und umzusetzen.

Mit Behinderung bezeichne ich persönlich insbesondere systemische Barrieren: Fehlende Bildbeschreibungen für Sehbeeinträchtigte oder Blinde, fehlende Aufzüge in öffentlichen Gebäuden oder fehlende Gehwege und Straßenübergänge für Rollstuhlfahrer:innen. Und vor allem fehlendes Bewusstsein für fehlende Hilfsmittel und Informationen. All diese systemischen Fehler behindern, verhinden, dass beeinträchtigte Menschen am gesellschaftlichem Leben teilhaben können.

Viele Behinderungen und Barrieren werden von der Gesellschaft gemacht. Fehlendes Bewusstsein und eine behindertenfeindliche gesellschaftliche Haltung fördern fehlende Infrastrukturen machen so erst aus einer persönlichen Einschränkung eine Behinderung.

Mehr über Ableismus und Behindertenfeindlichkeit und den Unterschied: siehe EinBlogvonVielen.

+++

gelesen III | Was hilft? Wertschätzung. Selbstwertschätzung ebenso wie die Wertschätzung anderer. Ich zitiere gerne mal wieder Cambra Skade:
»Kann ich mich selbst wertschätzen? Nachsichtig sein mit mir, sanft, zartfühlend, liebend? Zärtlichkeit sich selbst gegenüber ist vielleicht um vieles herausfordernder als Härte.
[Die Herzenskriegerin] ist immer bereit, allen und allem die Möglichkeit zum Erblühen zu geben. Was für eine Weite, was für eine Freiheit. Dorthin will ich wachsen.«
Cambra Skade in Die Herzenskriegerin

Neue Fallmaschen 173 | 2021

gepikst zum zweiten | Gestern habe ich meinen zweiten Impfpiks bekommen. Diesmal habe ich schon daheim ein Antihistaminikum zur Prophylaxe eingenommen. Eine anaphylaktische Reaktion auf den Impfstoff hatte ich so auch diesmal nicht, dafür aber eine der schon fast klassischen Reaktionen: Eine Art Grippe mit Fieber und Gliederschmerzen, mit Glühkopf und Schüttelfrost im Wechsel mit Hitzewellen. Eine sehr ungemütliche Nacht mit wenig Schlaf. Zuerst war alles im grünen Bereich gewesen, der Arm tat ein wenig weh und ich war müde, doch dann kam das Fieber und mit ihm stellten sich die erwähnten Symptome ein.

So ähnlich wäre eine Coviderkrankung. Vermutlich allerdings viel länger und heftiger, wenn ich es denn hätte.

Bin ich froh, durfte ich mich impfen lassen! Und ich bin froh, dass dieses Kranksein hier auch bald wieder vorbei sein wird.

Neue Fallmaschen 153 | 2021

ausbaldowert | Seit wenigen Tages gibt es nebenan ein neues Blog, genauer gesagt ein Foodblog. Es wächst täglich und steckt schon jetzt voller histaminfreier Rezepte. So kann das Blog hier wieder mehr ein Es-lebe-der-Alltag-Blog sein. Die histaminfreien Rezepte haben nun eine eigene Heimat. Das Neue ist sowohl als persönliches Archiv als auch zur Inspiration für andere gedacht.
Guckt hier: histaminfrei.blogda.ch

+++

ausgelesen | Kennt hier jemand die Krimis um die junge Journalistin Emma Vonderwehr von Mechthild Lanfermann? Kannte ich nicht. Bücherschrankseidank habe ich den vierten und letzten Band entdeckt. Und verschlungen. Und danach den ersten Teil in der Bibliothek ausgeliehen. Und Band zwei und drei vorgemerkt. Mir gefallen die Figuren ebenso wie Schreibstil, Tempo und Themenwahl. Keine leichte Kost. Herzliche Leseempfehlung!

+++

gepikst | Vorletzten Montag habe ich meinen ersten Impfpiks bekommen. Dank vorheriger Einnahme eines Antihistaminikums hatte ich keine Nebenwirkungen bis auf wenig Kopf- und Bauchweh am Abend – Ibuseidank war es schnell wieder weg.
Der Schmerz am Tag darauf an der Impfstelle war erträglich und erinnerte mich daran, dass mein Körper gerade Antikörper kreiert. Ein gutes Gefühl und große Erleichterung. Neun Tage später fühle ich mich dem Virus gegenüber jedenfalls weit weniger ausgeliefert als davor.
Ich bin zwar keine Influencerin, doch mache ich euch hiermit gern und herzlich Mut, euch ebenfalls impfen zu lassen. Als solidarischer Akt und Beitrag zur Herdenimmunität und natürlich zum Schutz für euch selbst.

Neue Fallmaschen 122 | 2021

gefreut | »Konsumverzicht kann ein mächtiger Akt des Widerstands sein, um für den Wandel zu gehen. Irgendwo anfangen. Ich habe das Textile gewählt«, schreibt Cambra Skadé und erzählt die Geschichten ihrer umgewidmeten, verwandelten Gewänder.

Sehr lesenswert!

+++

genickt | Der Kiezschreiber erzählt von der Fragmentierung unserer Gesellschaft, von Rissen und Geschwätzigkeit. »Es gibt den vegan lebenden Dieselfahrer ebenso wie den Fahrradfahrer, der gerne Fischstäbchen isst. Es gibt kein soziologisches Modell mehr, das diese zersplitterte Gesellschaft noch abbilden könnte.«

+++

erschüttert I | Das Kaiserinnenreich, einst von Mareice Kaiser ins Leben gerufen, wird heute von einer kleinen Gruppe Mütter behinderter Kinder gepflegt. In Die Welt in der ich leben möchte schreibt Jasmin Dickerson unter anderem über Potsdam, über die Morde an betreuten, behinderten Menschen:
»Wir leben in einer Welt, in der Täter*innen mehr Mitgefühl bekommen, als ihre Opfer. Insbesondere wenn es um pflegebedürftige, behinderte und/oder alte Menschen geht. Ein Mann ermordet seine demente Frau? Er wollte sie erlösen. Eine Frau ermordet behinderte Menschen im Schlaf brutal mit einem Messer? Sie wollte sie erlösen.«

erschüttert II | »Vier Menschen sind tot, der Ableismus lebt« titelt die Neue Norm ihren Artikel über das Tötungsdelikt in #Potsdam: »… ein Polizeipsychologe [vermutet] in der rbb Sendung „Zibb“, dass das Tatmotiv auch „Erlösung von Leiden“ gewesen sein könnte,« schreibt Raul Krauthausen. »Damit entsteht eine Täter-Opfer-Umkehr: weil die Bewohner*innen des Heimes wohl zu anstrengend seien, käme es zur Überlastung und damit zu der Tat. Dass diese Argumentation bemüht werden wird, ist meine größte Sorge. Denn dies ist gefährlicher, und in diesem Fall tödlicher Ableismus: Die Diskriminierung und Abwertung behinderter Menschen.«

Neue Fallmaschen 112 | 2021

entdeckt | Auf Ein-Blog-von-vielen las ich heute einen sehr wichtigen Text über das Triggerpotential pandemiebedingter Isolation und die Parallelen derselben zu früheren Isolationserfahrungen wie zum Beispiel bei Klinikaufenthalten. Die Autor:innen haben ebenfalls den von mir vor zwei Tagen empfohlenen Text über die Corona-Erschöpfung gelesen und denken das Thema weiter.

»Darin [im verlinkten Artikel in der NY-Times] wurde eine für mich neue Vokabel verwendet. ’Languishing’. Google-Translate übersetzte den Begriff mit ’schmachten’ und in mir verband sich die Erinnerung an eine frühere Mitpatientin von uns, die ständig von ihrem Schmacht nach einer Zigarette, Alkohol, einem Joint erzählte. […]

Wo ich – inmitten von vielen anderen Mitpatient_innen und Stationen drumherum – emotional wie sozial geschmachtet habe.
Es ist schwierig für mich ganz konkret zu beschreiben, was da gefehlt hat. Heute würde ich es als ’soziales Hintergrundrauschen’ beschreiben. Als ’das weiße Rauschen der Freiheit’, als „unterbewussten Takt der Normalität“. Und zwar, weil es bei dieser lange anhaltenden Deprivation nicht um den Entzug von Licht, Luft oder sozialer Interaktion ging, sondern um den Stoff aus dem Familie, Zuhause, Intimität, Vertrautheit und der Sicherheitsgefühle, die sich daraus entwickeln, gemacht ist.
Die Parallelen zur heutigen Situation sind frappierend, wenngleich die Unterschiede (glücklicherweise) ebenfalls. […]

Menschen, die während der Pandemie praktisch die ganze Zeit zu Hause sind, bemerken jetzt, wie sehr der Weg zur Arbeit, das Milchschaumherz auf dem Kaffee mit dem kleinen Keks neben der Tasse auf der Veranda eines Restaurants, das Geknittel mit den Kolleg_innen, die Gelegenheiten, zu denen man die unbequeme Hose anzieht, weil man glaubt damit würde man ernster genommen, auch sie ist. Dass das nicht nur Dinge sind, die sie erleben und gestalten, sondern auch sie selber sind. Und das ist nun weg.
Das ist, was allen entzogen wird, die länger in einer Psychiatrie oder einem Pflegeheim sind – das ist aber auch, was zum Beispiel schwerbehinderten Menschen erschwert zugänglich wird, wenn die Mobilität verweigert oder Assistenzen verwehrt werden.
Was mich an dem Artikel und dem Thread berührt ist, dass es mir das Ausmaß des Schadens der Psychiatriezeit kontextualisiert.«

Bitte weiterlesen >>> einblogvonvielen.org

+++

gelesen | Long Covid ist ein Thema, über das immer häufiger gesprochen wird, denn es gibt immer mehr Betroffene, denen ihre Covid-Erkrankung auch Wochen und Monate nach der vermeintlichen Genesung schwer zu schaffen macht. Offenbar betrifft es dabei vor allem Menschen in der Lebensmitte und Jüngere.

Frau hat für RiffReporter einen sehr lesenswerten Text darüber verfasst.

Was aber ist Long Covid überhaupt?

»US-amerikanische ÄrztInnen fassen unter dem Begriff ’Post-akutes Covid-19 Syndrom’ all die Beschwerden und Langzeitkomplikationen zusammen, die die Betroffenen auch vier Wochen nach Krankheitsbeginn noch plagen. Es gibt zudem Vorschläge die Krankheit in eine akute Phase, eine post akute Phase (ab drei Wochen) und chronische Phase (12 Wochen nach Beginn) einzuteilen. ’Long Covid’ wäre dann die chronische Phase.

Das Robert-Koch-Institut zitiert eine Übersichtsarbeit, die vorschlägt ’Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung nicht als einheitliches Phänomen zu betrachten, sondern verschiedene Krankheitsbilder zu beschreiben, die sowohl zeitversetzt als auch parallel in verschiedenen Ausprägungen auftreten können’. Für eine Aufteilung in mehrere Syndrome plädiert auch das britische National Institute for Health Research. PatientInnen, die schwer erkrankt waren und auf der Intensivstation behandelt werden mussten, leiden danach unter dem ’Post-Intensiv-Syndrom’. Außerdem unterscheiden die ForscherInnen ein „Post virales Erschöpfungssyndrom“, ein ’Langzeit Covid-Syndrom’ und ’bleibende Organschäden’. […]

Hilft eine Corona-Impfung auch bei Long Covid?

Je besser wir verstehen, welche Mechanismen bei Long Covid eine Rolle spielen, desto geeignetere Therapien wird es geben. Auf der Veranstaltung der Royal Society kamen erste Erfolge zur Sprache, die zum Beispiel eine Impfung gegen das Coronavirus für Long Covid PatientInnen haben kann. Berichte von einzelnen Betroffenen sowie eine kleine bisher noch nicht begutachtete Studie lassen vermuten, dass die Impfung – zumindest bei einem Teil der PatientInnen – die Symptome abmildern kann.«

Bitte weiterlesen >>> www.riffreporter.de

Neue Fallmaschen 111 | 2021

herausgefunden | Ich habe mal wieder einen kleinen WordPress-Lifehack für euch, und zwar für jene selbstgehosteten Blogs, die sich nicht auf Anhieb im WordPress-Reader abonnieren lassen. Nachdem ich einige neue Blogs x-mal vergeblich auf dem Handy zu abonnieren versucht habe, probierte ich es heute mit wenig Hoffnung endlich auch mal am Rechner. Und siehe da, mit folgenden Trick, den ich bei Emil abgeguckt habe, hat es endlich geklappt:

Setze ein WWW zwischen https:// und Blognamen, zum Beispiel so: https://www.blogname.servername.de. Füge diese URL in die Adresszeile des WordPressreaders (Verwalten-Modus). Kurz darauf wird dir der Blogname unter dem Adressfenster anzeigt. Klicke nun auf das Plus, um zu folgen.
Viel Glück!

+++

gelesen #1 | Zwei wohltuende, nachdenklich machende, inspirierende Texte möchte ich heute hier teilen. Im ersten geht es um ein ganz persönliches Auenland, gefunden bei Frau Lakritze.

»Jedes Mal, wenn beim Wandern – vor allem an heißen Tagen – das Weidenband eines Bachufers zwischen Wiesen sichtbar wird, beginnt in meiner Brust ein Fisch zu zappeln. Oh, das ist kühl! Das klingt so schön und riecht so gut! Eine andere Welt in anderem Licht – da will ich rein! Wenigstens mit den Füßen; … […]

Als Kind wäre ich hingestürmt, hätte mich beinebaumelnd draufgesetzt wie die Naturgewalt, die ich war, und hätte dieses Ufer neu gestaltet; heute aber kann ich das nicht mehr. Heute weiß ich, wie jeder Schritt, den ich tue, Gleichgewichte stören und wie leicht ich Schaden anrichten kann.

So habe ich mich selbst aus meinem Paradies vertrieben. Ich schaue nur von fern: da im Schatten, dicht unter der Wasserkühle liegen bei den Steinen die schönsten Erinnerungen, und ich komme nicht mehr dran.«

+++

gelesen #2 | Den zweiten Text hat Solminore geschrieben. Bei ihm geht es um artgerechtes Leben für uns Menschen. Und wie das aussehen könnte:

»Zu einer Arbeiterwohnung gehörte unbedingt auch ein Gärtlein hinter dem Haus. Nun ist heute für die Versorgung mit Eiern, Obst und Gemüse niemand mehr darauf angewiesen, Hühner zu halten oder einen Garten zu bestellen. Die Evolution hat uns aber so geschaffen, daß wir dasjenige wertschätzen, daß uns dasjenige glücklich macht, was notwendig ist. […]

Wir lieben offene Landschaften und erhöhte Standpunkte, weil uns der Überblick ein Gefühl von Sicherheit vor Freßfeinden vermittelt. […] Ein Smartphone dagegen, ein Rechner, ein Bügeleisen oder die doppelte Buchführung sind reines Menschenwerk, darauf hat die Natur nie abgezielt, als sie unsere Instinkte und mit den Instinkten unsere Vorlieben formte und uns das suchen ließ, was uns glücklich macht.

Was macht uns glücklich? Ein Lagerfeuer, Geschichten. Sich in Gruppen einbringen, die etwa 60 bis 100 Individuen umfassen. Zu Fuß gehen. Musik machen, malen, tanzen. Mit den Händen arbeiten. Früchte sammeln, jagen. Anerkennung in der Gruppe finden. In einem Umfeld leben, das wir unmittelbar kontrollieren können, in dem wir Selbstwirksamkeit erfahren.«

Neue Fallmaschen 110 | 2021

aufgeschnappt | Über die unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf unser aller Leben lesen wir dieser Tage viel. Heute fand ich den sehr treffenden Begriff Coronaerschöpfung.

»Es handelt sich nicht um eine psychische Erkrankung, sondern um ’die Abwesenheit von Wohlbefinden’, wie die @nytimes schreibt. [There’s a Name for the Blah You’re Feeling: It’s Called Languishing] Typisch dafür, zum Beispiel: Probleme, sich zu konzentrieren. Langeweile bei Dingen, die einen sonst interessieren. Schwache Begeisterungsfähigkeit. […] Ein Teil des Problems ist, dass viele vielleicht nicht merken, dass ihre Freude oder ihr Antrieb schwächer wird. Sie bemerken nicht, wie sie langsam in die Einsamkeit abgleiten: ’Sie sind gleichgültig gegenüber ihrer Gleichgültigkeit. Also suchen sie sich auch keine Hilfe.’«, schreibt Therese Bäuerlein auf Twitter zusammenfassend.

+++

gedacht | Wir Menschen lieben es, Geschichten erzählt zu bekommen. Als Kinder vor dem Einschlafen. Später konsumieren wir Bücher und Filme. Und wenn die schlimmen Szenen kommen, halten wir uns die Augen zu und murmeln: Es ist nur ein Film, es ist nur ein Film! Von Anfang an gewöhnen wir uns daran, dass Geschichten nicht wirklich wirklich sind.

Kann es sein, dass das ein Mitgrund dafür ist, dass wir uns in Sachen Klimakatastrophe und Pandemie so passiv verhalten, weggucken, Augen und Ohren verschließen?

+++

gefreut | Zugegeben, ich lese zurzeit je länger je lieber Texte, die nicht oder nur am Rand mit der Lage der Welt zu tun habe. Siehe oben. Besonders mag ich Ausflüge in die Natur. Und ganz besonders sehr mag ich, wie Herr Buddenbohm in seinem Hamburger Schreber- aka Strebergarten über Pflanzen und Tiere schreibt. Zum Beispiel in seinen Anmerkungen zur Heckenbraunelle.

»Wenn man so sitzt und guckt, wie ich das gerade mache, dann sieht man das irgendwann, wie sie das machen und wie sich das aufteilt. Es fühlt sich sehr gut an, das verstanden zu haben. Warum auch immer, es könnte mir ja auch egal sein«, schreibt Herr Buddenbohm.

Und ich denke mir dazu, dass das vielleicht dasjenige ist, was Kinder zum Lernen antreibt: dieses Wissen-wollen-wie-alles-zusammenhängt-Ding. Also: Da mal drüber nachdenken, wie Herr B. zu sagen pflegt.

Neue Fallmaschen 106 | 2021

gelesen | Nora Tschirner spricht über ihr Leben als depressive Frau, als Mutter, als Schauspielerin. Ein Text, den ich sehr herzlich zum Lesen empfehle. (Nur Text)

»Ich glaube, dass die Scham mehr Leute tötet als die Depression. […] Der Perfektionismus ist ein klassischer Leistungsgesellschafts-Auswuchs. Immer wollen wir alles super und ganz alleine hinkriegen. Dabei sind wir als Angehörige einer sozialen Spezies überhaupt nicht dafür gemacht, Sachen alleine hinzukriegen. Null, gar nicht! Aber das ist es, was wir von Tag eins an eingetrichtert bekommen. Das Baby muss lernen, alleine in einem dunklen Raum zu schlafen? Nein, muss es nicht.«

+++

gegessen | Meine gluten- und histaminfreien Omeletts-Crêpes-Pfannkuchen werden immer leckerer. Ich verrate euch das Rezept.

Hier ist es: Omeletts-Crêpes-Pfannkuchen

Omelett in Pfanne im Hintergrund, im Vordergrund ein Stück gerollte Omelette auf Gabel
Omeletts in the making

Pro 1 Ei | pro 4 Eier

30 | 120 g Maismehl (Maisstärke)
15 | 60 g Kartoffelmehl
9 | 36 g Kastanienmehl
9 | 36 g Kokosmehl
1-2 Prisen Salz

1. 1 Ei | 4 Eier und 1 dl | 375 ml (Hafer-)Milch dazugeben. Alles gut verrühren.
2. Die Mischung 20 Minuten quellen lassen.
3. Nach den 20 Minuten den Teig nochmals kräftig umrühren.
4. Den Teig mit einer Schöpfkelle portionsweise in eine heiße Pfanne mit Öl geben und dünne Pfannkuchen backen.

Eifreie Alternative mit Chia-Gel:
Dazu 1 EL Chiasamen mit 1 dl Wasser verrühren und 30 Minuten quellen lassen (ich püriere das Gel vor dem Einsatz, damit es sämiger wird).
Die Milchmenge entsprechend anpassen, so dass ein sämiger Teig entsteht.

Zwei gerollte Omeletts auf Teller
Zwei gerollte Omeletts auf Teller

Neue Fallmaschen 99 | 2021

gesehen | … und mich zurückgesehnt nach einer anderen Zeit.

Titelbild eines lustigen Videos auf Vimeo

Zeitsprung from Anna Amalie Blomeyer on Vimeo.

+++

getwittert | Heute Morgen stellte ich eine Umfrage auf Twitter: »Wer von euch glaubt noch ersthaft an die Möglichkeit eines ’gutes Lebens’ für die Menschheit (also nicht nur für Privilegierte) auf dieser Erde in zehn Jahren?«

Mehr als die Hälfte hat bis jetzt NEIN angekreuzt.

+++

entdeckt | Nun gibt es also auch bei uns im Dorf eine Teststation. Ob ich mich heute in fünf Tagen testen lassen soll? Beim heutigen Einkauf habe ich mich mal wieder so richtig unwohl gefühlt. Ob es andern wohl auch so geht, dass sie sich ständig kontaminiert oder infiziert fühlen, wenn sie unter Menschen waren?