Ich wundere mich

Nach meiner Pechsträhne voller Krankheiten und Unfälle kurz nach dem Umzug – eine Woche Fieber, dann die Iliosakralgelenk-Rückenschmerzen, die Augenverletzung und schließlich letzte Woche noch die Fingerwunde durch einen dummen Nähunfall – könnte ich ja jetzt versuchen, die Nachhalle dieser Ereignisse als kleine Alltagswunder zu betrachten und mich herzlich darüber zu wundern.

Meine Rückenschmerzen sind nach »nur« knapp drei Wochen verschwunden, statt – wie von der Physiotherapeutin vorausgesagt – sechs Wochen zu bleiben. Wow!

Das verletzte Auge hat sich nicht infiziert und ist in Rekordzeit verheilt. Ebenso der linke Zeigefinger, den ich mir letzten Donnerstag – am Nationalfeiertag ausgerechnet! – beim Nähen mit einer abgebrochenen Maschinennähnadel durchstochen habe. Eine reine Fleischwunde übrigens, ohne Knochen- oder Nagelverletzung. All das heilt sehr gut. Wunderbar ist das.

Und gestern gleich noch so ein Wunder. Wir kamen von unserer dreißig Kilometer langen Radtour zurück nach Hause. Als ich mein Rad abschließen wollte, stellte ich das Fehlen meines Schlüsselbundes fest. Wir durchsuchten alle Taschen, doch da war nichts. NICHTS!

Die Haustür war mit dem hölzernen Bremsklotz halb geöffnet, sodass wir eintreten konnten. Ich schlug vor, dass wir uns auf die Treppe vor der Wohnung setzen sollten und ich von dort aus einen Schlüsseldienst anrufen könnte. Was sah ich, als ich gerade auf der Treppe Platz nehmen wollte? Mein Schlüsselbund! Da lag er, auf meinem Schuhkasten. Vermutlich hatte ich den Schlüssel an der Tür steckenlassen – es wäre nicht das erste Mal! –, als ich nochmals in die Wohnung gegangen war und den vergessenen Radtacho geholt hatte. Danke, Danke, Danke, liebe Nachbarinnen!

Ich hoffe, dass ich jetzt das Pech dieses Jahres aufgebraucht habe und vor allem, dass ich endlich wieder achtsamer und aufmerksamer leben kann. Und stressfreier.

Wenn Liegen weh tut

Seit Tagen will ich über meine Schmerzen schreiben, doch ist darüber nicht längst alles gesagt? Vielleicht sollte ich es also einfach tun – im Wissen darum, dass ich mehr bin als der Schmerz, wie mir Freundin U. vor einigen Tagen in Erinnerung gerufen hat.

Als meine Rückenschmerzen, die vor etwa zehn Tagen über mich gekommen sind, noch schier unerträglich waren, standen mir genau sie, über die ich ja eigentlich schreiben wollte, im Weg. Ich habe die letzten Tage meine Laptopzeiten auf das absolut Notwendige reduziert, auf Bürokram, Organisatorisches, zuweilen Tagebuchnotizen, Chats manchmal. Doch so schnell wie möglich klappte ich den Deckel des Rechnern wieder zu. Und litt weiter vor mich hin.

Weiterleidend, ja, mit stetem Blick auf den Schmerz. Den Schmerz dermaßen im Fokus, weil er so dominant, so laut, so schrill war, dass ich nirgendwo anders hingucken konnte. Einfach nicht in der Lage war, wegzugucken. Mich nach Erholung und Schlaf sehnend. Liegen und Sitzen, die einzigen Möglichkeiten der Ruhe und Entspannung, die ich kenne, wenn ich an Schlafenwollen denke, waren jedoch beide mit nur noch stärkeren Schmerzen verbunden.

Tagsüber, stehend, gehend oder sitzend, ordnete ich die Schmerzen so zwischen 8-10 von 10 Schmerzskala-Punkten ein. Liegend kam ich locker auf 11-12. Also in den Bereich des für mich nicht mehr Erträglichen. Wie sagte Frau R. doch? Schmerz sieht man nicht auf dem Röntgenbild.

Der Schmerz besetzte alle meine Gedanken, meine Muskeln, meine Nervenzellen – und auch alle meine anderen Zellen. Überall leuchtete er herum. Er blockierte mein Denken, meine Hoffnung, meine Zukunftsgedanken. Alles war Schmerz.

Die von den Notfallärztys beim sonntagnächtlichen Besuch in der Notfallpraxis verschriebenen Medikamente – drei hochdosierte Mittel samt Magenschoner –, halfen zwar schon, aber eben nicht so sehr, dass ich länger als vielleicht mal eine halbe Stunde schmerzfrei gewesen wäre. Dass ich Übungen zur Mobilisierung des Iliosacralgelenks aus dem Internet machte, war sicher einerseits gut, oder zumindest gut gemeint, doch in meinem Fall leider auch weiteres Öl auf die Mühlen. Denn mein Körper, meine untere Rückenmuskulatur, brauchte eigentlich gerade keine weiteren Aktionen, sondern nur Ruhe und Entspannung. Und die fand sie nicht, die fand ich nicht.

Die Nächte waren besonders schlimm. Wenn der Schmerz zu unerträglich zum Liegen wurde – und das wurde er oft –, ging ich umher. Ich tigerte durch die Wohnung. Stundenlang. Dann wieder neues Medikament, neue Bettflasche, neue Wärmesalbe, neuer Einschlafversuch. Meistens konnte ich so zwei- bis dreimal ein- bis drei Stunden schlafen. Die Übermüdung wurde neben dem Schmerz und der Benommenheit durch die Medikamente zur weiteren großen Belastung. Ich taumelte durch die Tage.

Die Physiotherapiesitzung am Donnerstagnachmittag, den ich mir zum Glück hatte ergattern können, brachte die Wende. Frau K. wies mich darauf hin, wie dringend nötig Ruhe für mein muskuläres System sei. Meine Übungen solle ich eher auf sehr feine Mobilisierungsbewegungen reduzieren, kleine Bewegungen seien hier und jetzt hilfreicher. (Dass ich aber auch immer übertreiben muss!)

Nach ihrer sehr feinen, sehr tiefgehenden und beruhigenden Massage war ich einige Stunden praktisch schmerzfrei. Dafür wurde es nachts wieder umso schlimmer und meine Angst, dass es nun immer so weitergehen würde, wuchs. Dass ich in diesen Stunden oft darüber nachgedacht habe, wie sich Menschen mit chronischen Schmerzen wohl fühlen müssen, verwundert sicher nicht. Ich wurde mir meiner bisherigen Privilegien bewusst. Meine körperlichen Schmerzen waren immer nur temporärer Natur gewesen und solche derart dominanten Rückenschmerzen, die mich am Liegen gehindert hätten, hatte ich bisher noch nie gehabt. Was habe ich doch bisher für ein Glück gehabt. Ja, solche Erfahrungen machen demütig.

Was mir leider nur schlecht gelingt, obwohl es oft empfohlen wird ist, mich mit dem Schmerz zu verbinden. Na ja, willkommen heißen war schon mal gar nicht, aber ein bisschen mehr Akzeptanz wäre sicher gut gewesen. Zu Schmerzen, von denen ich wusste oder weiß, dass sie temporär sind (Spritzen, Massageschmerz, etc.) konnte und kann ich durchaus ja sagen, doch bei Schmerzen, deren Ende nicht absehbar ist, finde ich das eine Meisterinnenleistung, eine, die ich noch nicht kann. Ich bin noch ganz am Anfang, was den Umgang mit Schmerz betrifft.

Dabei ist Schmerz so ein zentrales menschliches Thema. Das Leben fängt ja schon mit Schmerzen an, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Geburt ohne Schmerz geht. Über das Sterben können wir nur mutmaßen.

Alles Mögliche kann schmerzen. Zu viel Licht. Durst. Ein Stoß gegen den Bauch. Sich den Fuß vertreten. Zu viel Reiz. Wenn jemand unfreundlich ist. Die Hitze. Die Stirnhöhle. Eine Freundin, die leidet. Depression. Der Hals. Mitgefühl. Aufregung. Rückweisung. Trauer. Der Kopf. Ein Zahn. Ein Juckreiz. Ein Fremdkörper im Auge. Husten. Verlust. Die Lunge. Der Darm. Die Speiseröhre. Alle Organe. Das Herz. Die Seele. Alles. Alles kann weh tun. Nichts ist vor Schmerzen gefeit. Nichts. Nichts ist wirklich unkaputtbar. Das Meiste ist eh schon beschädigt. Von Anfang an. Und alles ist dem Verschleiß ausgesetzt. Alles. Nichts bleibt.

Gestern Morgen, um meine Geschichte weiterzuerzählen, beschloss ich, doch nochmals bei meiner Hausärztin-Praxis anzurufen und den erstmöglichen Termin nach der Ferienrückkehr meiner Ärztin zu bekommen. Der wäre, sagt die MPA, am Dienstagnachmittag. Oke, denke ich, so lange musst du noch durchhalten. Ist denn heute, frage ich plötzlich und bin selbst überrascht von mir, eine der anderen Ärztinnen im Haus? Ja. Und hat sie Zeit für mich? Ja. Um 16 Uhr. Als ich aufgelegt habe, frage ich mich, warum ich das nicht schon beim letzten Anruf, am Dienstag, als ich um eine Physio-Verordnung gebeten hatte, gefragt habe. Wow. Ich habe einen Termin und muss nicht mit dem Auto in die Notfallpraxis. Juhu!

Obwohl die Nacht auf Freitag schlimm gewesen war, sind die Schmerzen bald wieder relativ erträglich. Ein Nachhall der Physiotherapie? Ein Heilungsvorgang? Ich mache nur noch kleine und feine Bewegungen, um die Schmerzen zu kompensieren. Und vor allem mache ich wieder Dinge – trotz der Schmerzen. Eine kleine Radtour an Lieblingsorte, um mir meinen Ort von der neuen Wohnung aus zurückzuholen, und einen kleinen Einkauf, damit ich das Wochenende überstehe. Daheim dann weiter kleine Dinge. Keine Dinge, bei denen ich schwer heben muss, aber so Dinge wie neues Flüssigwaschmittel aus Kernseife und Soda, und neues Shampoo … Dinge, die mich ablenken, Dinge, die ich gerne mache, die mich strukturieren, die mich ordnen. Der Rücken macht mit und ich bin, relativ schmerzarm bei vielleicht 3-4 von 10 Schmerzskala-Punkten.

Beim Termin mit der Ärztin, einer Kollegin meiner Hausärztin, die auch Zugang auf die Akte aus der Notfallpraxis hat, erzähle ich davon, dass ich nicht zur Ruhe komme und dass es nicht nur ein körperliches, sondern eben auch ein mentales Problem sei. Wir diskutieren die Möglichkeiten. Ich bringe ‘Muskelrelaxans’ ins Spiel, was sie aufgreift. Sie verschreibt mir eins und auf einem zweiten Rezept ein Reservemittel, das ich, falls die Schmerzen nicht besser werden sollten, nehmen könnte –statt des für mich nicht sehr wirksamen Paracetamols. Es ist ein sehr gutes Gespräch.

In der Apotheke bekomme ich das Gewünschte und in der Nacht schlafen ich tatsächlich fast bis sieben nachdem ich um halb elf das Licht gelöscht habe. Ich bin eine kleine Lerche geworden und hoffe, ich bekomme nach und nach wieder meine innere biologische Uhr zurück. Vielleicht ist sie ja tatsächlich irgendwie verrutscht, also langfristig meine ich, aber vielleicht kommt nun auch mein alter Rhytmus zurück. Das, was ich davon noch will. Manches fällt womöglich raus. Wie bei den materiellen Dingen, die ich ausgemistet habe.

Weil ich um sieben nochmals eine halbe Tablette des Muskelrelaxans nehme, schlafe ich erneut etwa drei Stunden tief und fest. Boah. Was Schlaf doch für ein Zaubermittel ist!

Umlaufbahnen

Ich mag es, mir mein eigenes Leben als ein Kreisen auf meiner ganz eigenen Umlaufbahn vorzustellen.

Wenn ich Menschen treffe, verbinden sich unsere Umlaufbahnen temporär und wir fliegen eine Weile nebeneinander, kürzer oder länger, um danach wieder auf unsere je eigenen Umlaufbahnen einzuspuren.

Es gab Zeiten in meinem Leben, vor der ADHS-Diagnose vor allem, da klebte ich zuweilen viel zu lange, und viel zu sehr für meinen Geschmack, in den Umlaufbahnen anderer fest. Ich bin froh, dass sich das geändert hat.

Inzwischen sehen ich es als ein Geschenk meines Unterwegsseins und meiner gewachsenen Reife, dass ich meine Umlaufbahn gut hüten kann, tun, was mir gut tut, meine Grenzen bewahren, schauen, dass ich im Gleichgewicht bleiben kann oder – wenn ich es doch zwischenzeitlich verliere – es wieder zu finden.

Seit ich mich entschieden habe, in eine günstigere Wohnung umzuziehen und rigoros auszumisten, seit ich angefangen habe, Kisten zu packen, haute ich mich von jetzt auf gleich aus meiner vertrauten Umlaufbahn. Der in sich geschlossene Kreis – ein anderes Bild für meine Stabilität und Schutzhaut, die ich mir im Laufe der letzten Jahre erarbeitet hatte – bekam Risse in der Außenwand. Die Hülle wurde durchlässig, von innen nach außen, aber auch von außen nach innen. Ich musste unglaublich viel, viel zu viel für mein Wohlbefinden, mündlich, telefonisch, digital kommunizieren, um eine Person zu finden, die mich aus meinem Mietvertrag, der theoretisch noch drei Monate dauert, ablösen würde, um Doppelmietzahlungen meinerseits zu verhindern. Mehr noch als das Kistenpacken hielt mich diese Suche auf einem krassen Dauerstressniveau, das vermutlich nur materiell arme Menschen nachvollziehen können. Was, wenn ich keine Person fände? (Wer keine finanziellen Reserven hat, braucht in solchen Fällen helfende Menschen, aber ich mag nicht immer um Hilfe bitten. Ebenso beim Umzug an sich.) Kurz: Ich war wochenlang im Ausnahmezustand.

Der Dauerausnahmezustand wurde irgendwann zum temoprären, neuen Normal, einer Parallelumlaufbahn sozusagen, die mit meiner gesunden Alltagsumlaufbahn mal mehr mal weniger zu tun hatte. Ich vermisste mein altes Kreisen, meine neugefundene Leichtigkeit. Zugleich sah ich, wie ich dank meiner wirksamen ADHS-Medikation, meine Nerven meistens ruhig halten konnte, Listen schrieb, Wochenpläne, den Umzug fast akribisch planen konnte … effizient und maschinengleich, fast ein wenig unheimlich. (Frage bitte niemand nach meinen Nächten …)

Stressig war es dennoch, stressig im Sinne von sehr sehr anstrengend. Aber zum Glück nicht auf die Weise stressig, dass Dinge nicht geklappt hätten. Im Gegenteil. Dank lieber Menschen, zweier großer Privatautos (Größe Handwerker) und viel Muskelkraft sind vor acht Tagen alle Dinge von A nach B gefahren und getragen worden. Dem Liebsten und meinen Freunden sei Dank.

Seit wenigen Tagen nun bin ich allein in der neuen Wohnung. Gestern habe ich die alten Schlüssel der letzte Woche geputzten Wohnung abgegeben. Meine alte Wohnung wird nun von der Verwaltung auf deren Kosten renoviert und muss (auf meine Kosten) noch da und dort nachgereinigt werden (ich sage nur Rollädenlamellen und Kalkflecken). Das alte Zuhause ist nun Geschichte.

Langsam schließt sich die poröse Schutzhaut mit den Rissen wieder, (auch ganz buchstäblich, den ich habe viele physische Hautrisse und Hämatome), alles wächst wieder zusammen und meine Umlaufbahn wird wieder ruhiger.

Ich war und bin, mit dem Umzug, herausgefordert, nicht nur alten materiellen Ballast loszuwerden, sondern auch meine Alltagsgewohnheiten zu überdenken. Was brauche ich noch? Wie und was will ich? Wer und wie bin ich in der neuen Umgebung, die außen lauter und hausintern entspannter ist. Kein lautes, zigarren-vorm-Schlafzimmer-paffendes Männlein mehr. Bis jetzt nur sympatische neue Gesichter. (Und die Angst, dass ich dann doch wieder die Merkwürdige sein werde.)

Wie wird sich meine neue Umlaufbahn anfühlen? Ich hoffe, gut. Ich hoffe, wir finden uns bald, damit wieder mehr Stabilität und Kontinuität in meinem Leben einziehen können.

Drei Stuten

Stutenbissig ist sie, die eine der drei Stuten. Wiki sagt, das sei ein deutscher Ausdruck, der salopp abwertend ein Verhalten von Frauen als Akteurinnen in offenen Konflikten mit Hilfe einer Tiermetapher benenne. Es handele sich um einen Geschlechterrollen-Stereotyp. Damit werde ein empfindliches, oftmals intrigantes und hinterhältiges, aggressiv streitbares und hitziges Verhalten gegenüber anderen Frauen, die als mögliche Konkurrenz empfunden werden, beschrieben. (Quelle) Aha, Geschlechter-Stereotypen also. Wie es wohl bei Männern heißt, dieses Verhalten, Konkurrenz wegzubeißen?

Ich weiß nicht, ob die drei Stuten auf dieser Koppel am Ende der Welt davon schon einmal gehört haben, aber sie illustrieren menschliches Verhalten – ganz ohne Geschlechterzuweisung – leider bestens.

Die Koppel ist, es tut weh, ein einziges Schlammfeld. Ganz hinten, wo der Zaun des vielleicht 200 x 80 Meter großen Platzes aufhört, ist ein waldiger Bach. Irgendwo, mittendrin im baumlosen Pferch, steht eine einsame, überdachte Futterkrippe mit ein bisschen labrigem Heu. Sonst nichts. Kein Obst. Kein Getreide. Kein Unterstand. Kein Strauch. Nichts. Nur Schlamm. Das Gras ist abgegrast, auch das vorne, wo wir auf dem Wanderweg vorbeigehen.

Zwei elektrisch geladene Bänder umgeben das Gelände. Ich frage mich, was die drei Stuten tun würden, wenn ich den Zaun öffnen würde. Sie könnten ausbüxen. Ob mit oder ohne uns: ein Sprung würde genügen. Das Gras jenseits des Zauns ist tatsächlich grüner. Wir pflücken ein paar Büschel und locken die drei Stuten an. Die Dunkelbraune ist die Leitstute. Sie holt sich hungrig ihren Anteil an Gras. Die zwei anderen, Hellbrau und Schwarz, beißt sie buchstäblich weg, wenn wir sie füttern wollen. Zu zweit schaffen wir es schließlich, dass auch Hellbraun ein paar Büschel bekommt. Schwarz traut sich nicht an den Zaun.

Schlammige Wiese mit drei Pferden. Im Hintergrund, außerhalb des Zaunes Wald. Davor, auf der Wiese, ein mobiles Gebäude aus grauem Kunststoff. Das eine Pferd kommt auf die Betrachtenden zu, die zwei anderen sind noch abgewandt.

Auf dem Rückweg von unserer Runde kommen wir wieder an der Koppel vorbei. Diesmal haben wir einen ganzen Stoffsack mit Gras gefüllt und die Pferde kommen uns bereits entgegen, als sie uns sehen. Die Leitstute ist noch dreister geworden, aber diesmal lasse ich nicht locker. Der Liebste lenkt die Fiese Tante, wie ich die Leitstute nenne, ab, damit ich Hellbraun und Schwarz auch ein bisschen füttern kann.

Hellbraun ist unglaublich ängstlich. Sie legt die Ohren an, macht nur kleine, blitzschnelle Schnappbewegungen mit dem Mund, um das gereichte Gras zu schnappen und zieht ihren Kopf rasch wieder zurück, um von der Fiesen Tante nicht gebissen zu werden. Schwarz ist die, die aufgegeben hat. Sie nimmt, was sie bekommt. Die Fiese Tante beißt Schwarz weniger als Hellbraun, vermutlich weil Schwarz längst resigniert hat.

Ist es die Not oder sind es Hunger und Verzweiflung, die von diesen drei Pferden Besitz ergriffen haben? Was macht Not, was machen Hunger und Verzweiflung mit einem Pferd, einem Menschen, wenn die Lebensbedingungen nicht mehr artgerecht sind?

Artgerechte Haltung ist das nämlich nicht, doch selbst wenn ich den Zaun aufschneiden würde, ich glaube nicht, dass die drei Pferde abhauen würden. Wohin auch? Sie kennen es nicht anders.

Innen ist außen. Außen ist innen. Grenzen sind im Kopf. Im menschlichen ebenso wie im tierischen. Außerdem verschleiern und verharmlosen Gewohnheiten Leid und Schmerz.

Den Mund weit offen

Im Sessel meines Dentisten über Kunsthandwerk nachdenkend. Ein Gedanke, der mir so noch nie gekommen ist. Ich denke auch darüber nach, auf wie vielen Zahnärzt*innen-Sesseln ich wohl schon lag und, überhaupt, bei wie vielen Ärzt*innen ich in meinem Leben schon war. Etwas muss eine ja machen – sprich: denken –, wenn sie schon mit aufgesperrtem Mund und heruntergezogenen Lippen an sich herumfummeln lassen muss.

Da ist diese Karies, die nur auf dem Röntgenbild zu sehen war, von außen unsichtbar, aber wir wissen es ja: Wehret den Anfängen. (Die Frage ist offen, wie so eine Karies überhaupt entstehen konnte, entstehen doch die meisten Löcher – meines bescheidenen zahnmedizinischen Wissens – von außen, über den Zahnschmelz.) Er musste, sagte mein Zahnarzt am Schluss, ziemlich tief bohren, bis unters Zahnfleisch. Boah, denke ich, das sind ja, sagen wir mal, 1-2 Zentimeter, oder was halt so ein Zahn misst.

Wieso haben eigentlich Bohrer so einen hässlichen Ton, ähnlich meinem Tinnitus? Und könnte eine eigentlich das nächste Mal vor der Bohrung Ohropax einstöpseln? Oder gar – warum auch nicht? – meine ANC-Kopfhörer mit schöner Musik? So aber muss ich mich selbst bespaßen, innendrin, um dem Gemetzel in meinem Mund etwas anderes entgegenzuhalten.

Die Hände in den Taschen, immer darum bemüht, keine falschen Kopf- oder Mundbewegungen – bloß nicht schlucken, wenn er bohrt, damit er nicht abrutscht – zu machen, liege ich da und lasse zu.

Denke über all die Füllungen in meinem Mund nach, an die guten und weniger guten Fachleute, die schon an mir herumgefummelt und, besonders an jene, die in mir eine zahnärztliche Phobie entfacht hatten. In diese Kategorie fällt Frau R. jedenfalls nicht, diese tolle Zahnärztin in Bern, bei der die Zeit immer wie im Flug vorbei gegangen ist. Sie summte zur Musik mit. Eigentlich ziehe ich es ja tendenziell ruhig vor, aber ihr Musikgeschmack passte zu meinem und ihr Summen hatte damals eine sehr beruhigende Wirkung gehabt. Fast wie das Schnurren einer Katze, die eine streichelt.

Während mir die Schweizer Dentist*innen fast immer einen Kofferdam über den Mund gelegt haben, habe ich das bei meinem deutschen Zahnarzt so noch nie erlebt. Ob diese Technik wohl eher nur lokal verbreitet ist oder ob er einfach so sorgfältig arbeitet, dass keine Notwendigkeit besteht, ein Auffangnetz aus Gummi zu spannen? Keine Ahnung.

Aber Ahnung haben die Assistentinnen hier vom Absaugen. Auch das ist, wie das Bohren und Füllen, eine ziemliche – und unterschätzte – Kunst. Selten mal drückt da etwas oder habe ich das Bedürfnis, selbst schlucken zu müssen. Immer saugen sie genau dort, wo es nötig ist. Das macht alles erträglicher.

Meine Gedanken schweifen zur Anästhesie ab. In jüngeren Jahren – als ich noch an böse Chemie glaubte und möglichst wenig Gift in meinen Körper lassen wollte –, verzichtete ich auf die betäubende Wirkung eines Anästhetikums. Autsch. Wie konnte ich bloß!

Und wie es wohl war, damals, früher, als die ersten Dentisten (bewusst ungegendert) ihr Handwerk entwickelten? So ohne Spritze. Ohne Narkose. Alkohol gabs da schon, bestimmt, aber, aua, ich will es mir gar nicht vorstellen. Wie das wohl geschmerzt haben muss?!

Als die Füllung poliert ist, fragt Dr. S., ob wir die andere Baustelle an diesem Zahn, die rauhe, poröse Oberfläche an der Zahninnenseite, die auf eine alte, abbröckelnde Füllung hinweist, auch gleich behandeln sollen. Puh. Damit habe ich nicht gerechnet, aber ja, gut, machen wir doch alles im gleichen Aufwisch. Im Vergleich zur ersten Bohrung ist die zweite moderat, mehr so ein Abhobeln der rauhen Stellen und ein Neubefüllen der Oberfläche, wenn ich das richtig interpretiere.

Endlich bin ich fertig. Und einmal mehr dankbar dafür, dass ich endlich keine dentistische Phobie mehr habe und zu haben brauche. Dr. S. ist wirklich ein Kunsthandwerker, ein wahrer Künstler sogar.

Noch klingt die Spritze nach, aber ich bin ihr dankbar, dass sie mir Schmerzen erspart hat. Und ich bin froh, dass es Anästhetika gibt und feine Bohrer und gute Füllungen und all das. Hätte ich früher gelebt, hätte ich wohl in meinem Alter nicht mehr viele Zähne im Mund. Aber Muskelkater habe ich jetzt. Vom langen Mundaufsperren.

Über das Älterwerden

In vielerlei Lebensbereichen stelle ich fest, wie ich mich verändere. Nicht dass. Dass wir uns ständig verändern, ist ja keine Frage. Ich denke über das Wie nach und über das Was.

Wie heißt es so schön? Was an neuer Musik nach 40 dazu kommt, bleibt nicht mehr hängen. Na ja, das gilt natürlich nicht nur für Musik. Es gilt für alles. Wobei 40 natürlich eine Variable ist. Bei mir ist – nicht nur in Sachen Musik – zwischen 40 und 50 nochmals richtig viel Neues dazugekommen. Es war ein Mich-einfinden-in-meinem-eigenen-Geschmack. Manches flog raus, das nicht passte, nicht mehr passte, eigentlich nie gepasst hat.

Manches blieb und wuchs. Gucken wir uns mal meine Lieblingsrockband an. Ihr ist schon vor einer Weile der Sprung in die oberste Liga (schweizweit zumindest) gelungen. Ihre Tickets kann ich mir längst nicht mehr leisten. Das letzte besuchte Konzert war nahezu am Vorabend des Lockdowns. Dann die neue CD. Die Musik hat mich weit weniger berührt als die auf den Platten davor. Die Band geht neue musikalische Wege. Abhandengekommen sind mir dieser Geschmack von wilder Jugend und dieses Gefühl von Zugehörigkeit und Zusammenälterwerden.

Ein bisschen fühle ich mich ja schon abgesägt, abgehängt, dabei hat die Band ganz einfach den Sprung zur jüngeren Generation der Fans vollzogen – sich weiterentwickelt und angepasst. An den Konzerten – früher, damals, als ich es mir noch leisten konnte – war das Publikum bunt gemischt, bestand halb aus Menschen meiner Generation wie die Band selbst, halb waren es deren Kinder … Der Funke ist von Generation zu Generation weitergesprungen, die Jungen haben aufgeholt. Sie machen mit beim Wettrennen um die Tickets, die ein halbes Jahr vorher – exakt auf Zeitpunkt terminiert – angeboten werden und innert Minuten ausverkauft sind. Ich mag da nicht mehr mitmachen. Das ist nicht mehr meine Welt.

Das ist nur ein Beispiel, eins von vielen Dingen, denen ich anmerke, wie sich in mir drin dieser Wandel vollzieht. Bewusst und unbewusst. Inhaltlich und strukturell. Laufende Prozesse.

Ich muss inzwischen nicht mehr alles verstehen und ich vermutlich bin jetzt eine von denen, die ich früher als alt wahrgenommen habe. (Auch wenn jetzt Ü70-Jährige bestimmt schmunzeln und meine noch nicht mal sechzig Jahre als geradezu jung empfinden.)

Das mag vielleicht eher sentimental oder traurig, nach Abgesang, klingen, doch ehrlich, ich empfinde es durchaus nicht grundsätzlich negativ. Eher wie eine Befreiung. Ich muss nicht mehr … Ich muss immer weniger.

So langsam kommen wieder Dürfen und Wollen in mir auf. Mich weiterentwickeln will ich gern. Aber nicht mehr in Richtung Mehr-Größer-Höher, sondern eher in die Tiefe. Und nur noch bei manchen Themen und Fertigkeiten. Bei allem mitreden muss ich nicht mehr.

Dass sich die Welt und unser aller Lebensgefühl in den letzten vier Jahren krass verändert hat, ist natürlich nicht ohne Einfluss auf mich und meine Prozesse geblieben. Alles beeinflusst uns, alle beeinflussen sich gegenseitig – auf die eine oder andere Weise. Gesellschaftliches, Persönliches, Politisches – alles ist dich miteinander verwoben. Niemand ist eine Insel.

Manchmal stelle ich mir das ganze Leben wie ein  sehr großes Tetris-Feld vor. Und die Klötzchen, die es zu stapeln gilt, sind all die Dinge, die uns bewegen, sind all Menschen, die uns begegnen, sind die Gedanken, die wir uns machen und die Gefühle, die wir empfinden … manches passt, manches sperrt sich in uns.

Unsere Herausforderung besteht darin, in uns drin die zu uns passende, uns im Wesen ausmachende Ordnung zu finden. Und den Frieden damit, ja, den auch.

Was wäre wenn?

An einem Sonntagmorgen früh aufwachen – na ja, immerhin ist es schon nach acht Uhr, aber ich bin erst um halb zwei ins Bett – und von der Dringlichkeit beseelt und bedrängt sein, zu schreiben. Das hatte ich schon lange nicht mehr. Schreiben, drauflosschreiben, schreiben, was mir gerade alles durch den Kopf geht, Tagebuchschreiben.

Ich will weiterschlafen, gehe nur kurz aufs WC, wieder ins Bett, aber irgendwie ist es zu warm im Zimmer. Ich schließe das Fenster, von draußen drückt Sommerwärme durch die Holzläden. Es ist sonntagsruhig draußen. Unten, auf der Hauptstraße, ab und zu ein Auto, das als einzelnes Geräusch, nicht als Teil eines diffusen Rauschens wahrnehmbar ist. Auf der Quartierstraße, an der unser Haus steht, ist es still. Keine Stimmen, keine Motoren. Dennoch stopfe ich mir prophylaktisch ein Ohropax ins linke, bessere Ohr. Das rechte, schlechte Ohr braucht meistens keins, außer es ist ganz laut.

Nach zehn vergeblichen Wiedereinschlafversuch-Minuten drückt der Darm, außerdem ist mir zu warm. Sogar ohne Decke. Ich stehe auf, öffne die Holzläden, schließe die Fenster, leere den Darm, hole iPad und externe Tastatur und mache es mir wieder, diesmal sitzend, im Bett bequem. Here I am.

Aufschreiben also. Gedanken zum eben zu Ende gelesenen Buch. Die Unvollendete. Von Kate Atkinson. Noch in meinen allerersten eBook-Lesezeiten – auf dem mir vom Liebsten geschenkten Tolino – hatte ich eine Phase, in welcher ich einige Bücher dieser wunderbaren britischen Autorin verschlungen habe. Das muss sieben oder acht Jahre her sein. Jedenfalls kam mir damals jene kostenlose XXL-Leseprobe von Die Unvollendete genau richtig. Dieser außergewöhnliche Roman dreht sich um eine junge Frau, Ursula Todd, die die Gabe hat, immer wieder geboren zu werden, wenn sie im Laufe ihres Lebens gescheitert und gestorben ist. Leider war es eben nur eine Leseprobe und so konnte ich die Geschichte nicht zu Ende lesen. Doch irgendwann kaufte ich das eBook, das ich dann aber doch nicht weiterlas. Und irgendwann später, als ich vergessen hatte, dass ich mir das eBook ja gekauft habe, stolperte ich antiquarisch über Die Unvollendete in Papierform (fand ich es in einem Bücherschrank?). Doch auch das blieb bisher ungelesen. Bis vor kurzem. Als ich auf so gar nichts Lesbares, das bei mir stapelweise rumliegt, Lust hatte, fing ich damit an, Die Unvollendete endlich zu vollenden.

Ursulas Leben und Sterben. Das erste Mal starb sie gleich nach der Geburt. Doch dann fängt alles nochmals von vorne an. Da capo al fine. Beim zweiten Mal stirbt sie nicht. Das nächste Mal stirbt sie als kleines Mädchen bei einem Sturz aus dem Fenster. Da capo al fine. Geboren 1910 erlebt sie als kleines Mädchen den ersten Weltkrieg, überlebt – allerdings erst beim zweiten und dritten Anlauf – die spanische Grippe, erlebt die Zwischenkriegsjahre, den zweiten Weltkrieg, erschießt Hitler oder auch nicht … Kurz: Was wäre wenn? Das ist das Thema, das mich nicht eben nur ein bisschen berührt, sondern sehr nachhaltig. Es ist ja auch immer wieder mein Thema gewesen.

Ein philosophisches Buch, das Fragen nach Krieg und Frieden, nach Gründen, nach Ursachen und Wirkungen stellt. Carpe diem oder Langfristigkeit? Angesichts der Schrecklichkeit von Kriegen verliert alles Gewohnte seine Bedeutung und anderes bekommt dafür einen Wert, das bis dahin unbeachtet war.

Vieles, was Ursula erlebt, fühlt sich auch aus heutiger Sicht sehr real, sehr aktuell an, so als würden wir gerade in einer ähnlichen Zeit leben wie Ursula in jener Zeit zwischen den Kriegen.

Ursula schließt sich in einer Version ihres Lebens während des zweiten Weltkrieges einer Gruppe von Luftschutzhelfer*innen an, die nach Bombeneinschlägen nach Toten und Verwundeten sucht und vor Ort hilft. Tagsüber arbeitet sie im Innenministerium, wo sie verantwortlich für Statistiken ist und die Schäden des Krieges dokumentiert. Sie ist sehr nahe dran am Kriegsgeschehen, sie packt mit an.

Was würde ich tun? Der Krieg, so wird an einer Stelle – ich glaube von Hugh, Ursulas Vater – gesagt, bringt in den Menschen das Schrecklichste und das Schönste zum Vorschein. Kameradschaft. Freundschaft. Aber eben auch Verrat. Rohe Gewalt. Überleben auf Kosten anderer.

Gestern Nachmittag vollendete ich Die Unvollendete endlich. Wie bei eBooks oft, gibt es am Ende des Buches einige Links. Zum Beispiel einen zur Webseite der Autorin.

Ich scrolle mich durch die englischen Bücher und überlege, welche davon ich – allerdings auf Deutsch – damals wohl gelesen habe und wie der Roman, den ich eben gelesen habe, wohl im Original heißt. Life after life. Ja, das passt.

Ich lese mich ein wenig fest und entdecke, dass das Buch verfilmt wurde. Die vierteilige Miniserie ist letztes Jahr auf Englisch, dieses Jahr auf Deutsch erschienen. Ha. Wenn ich das Buch vor fünf Jahren schon gelesen hätte, hätte ich das mit dem Film bestimmt nicht mitbekommen, zumal die Serie nur im Bezahlfernsehen zu sehen ist. Und zwar ausgerechnet bei Magenta-TV, das ich eh abonniert habe. Ha. Was für ein Glück! Ich habe gestern Abend also vier Stunden das eben zu Ende gelesene Buch gleich nochmals erlebt, diesmal in Farbe.

Eine wie ich finde sehr gut gemachte Literaturverfilmung. Mit ein paar Schwächen, wie immer, aber unterm Strich wirklich sehr gut gemacht.


Link zur Verfilmung: Magenta-TV

Das Vergehen der Tage

Elf Tage dreht sich die Welt jetzt schon ohne dich, lieber Freund, so, wie sie das schon immer getan hat. Sie hat noch nie angehalten, wenn jemand gestorben ist, wie könnte sie auch? Müsste sie nicht dauerhaft anhalten, da doch immer irgendwo jemand stirbt; und müsste sie dann nicht ständig hüpfen, wenn jemand geboren wird?

Immer stirbt irgendwo jemand. Junge Menschen und ältere. Gesunde und kranke, mit und ohne Schmerzen, plötzlich oder langsam, ohne oder mit Abschied; und mit oder ohne geliebte Menschen in der Nähe. Einsame Menschen sterben ebenso wie Menschen, die viele Lieblingsmenschen haben.

Und immer schlüpft irgendwo jemand hinaus in die Welt. Kleine Menschen, die sehnlichst erwartet werden und solche, die niemand geplant hat. Als ließe sich das Leben planen. Arm und reich, gesund und krank, mit oder ohne Haare, kleine Menschen mit beschädigten Herzen. Geboren werde sie alle, und alle sind sie darauf angewiesen, dass sich jemand um sie kümmert, damit sie nicht verkümmern.

Wir müssten immerfort weinen und lachen, trauern und uns freuen, Abschiede und Anfänge feiern.

Statt dessen lassen wir die Tage werden und vergehen; und füllen sie mit Dingen, von denen wir glauben, dass sie getan werden müssen oder dass wir sie tun sollten und mit solchen, die wir tun wollen. Und das ist gut so.

Als du auf der Intensivstation lagst, vom Hals an abwärts gelähmt, begann meine Uhr anders zu ticken.

Du hast mir einen neuen Blick auf Leben und Sterben ermöglicht. Einen neuen Blick auf Leid und Schmerz auch. Auf Freundschaft und Verbindlichkeit, auf letzte Bitten und auf Dankbarkeit. Und natürlich auch, auf das was bleibt. Auf Materie, die jemand hinterlässt und auf jene Dinge, die unsterblich sind.

Nein, ich glaube nicht mehr an ein Danach, aber ich glaube an Verbindungen, an Erinnerungen, und ich glaube an Freundschaft.

Ich glaube an das Leben. Auch wenn es vielleicht nur dem Tod abgetrotzte Zeit ist.
Ich danke dir, lieber Freund.

Abschied nehmen

Content warning »Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Abschiednehmen«
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Es klingt immer relativ einfach in den Filmen, wenn die Angehörigen beschließen, die Maschinen auszuschalten. Dann geht sie hin, die Ärztin, drückt ein paar Knöpfe und der Patient schläft friedlich ein.

In Tat und Wahrheit ist es ein harter Kampf, der bei Freund S. aka Journalist F. über einen Monat gedauert hat. Vor etwa einem Monat hat er sich selbst ins Krankenhaus eingewiesen, weil die Schmerzen unerträglich geworden sind. Ein Quäntchen Hoffnung auf Besserung hatte er damals noch gehabt. Darauf, dass eine OP seine tauben Hände vielleicht noch retten und ihm ein wenig der in den letzten Monaten verlorenen Autonomie wieder zurückbringen könnte. Er willigte ein. Was hatte er auch für eine Wahl? Die Lähmung war – zusätzlich zu all den anderen Einschränkungen und Krankheiten – täglich schlimmer geworden. Seine Hände gehorchten ihm nicht mehr. Die Unterschrift unter die OP-Einwilligung konnte er – ich stelle es mir bildlich vor – wohl eher schlecht als recht kritzeln, sehen tat er ja auch kaum mehr und ob er, wegen seiner starken Schwerhörigkeit, die Infos zur OP und ihren möglichen Folgen verstanden hat, wissen die Göttinnen. Hatte überhaupt jemand an die Hörgeräte und funktionierende Batterien gedacht?

»Ich habe alles unterschrieben!«, sagt er zu Irgendlink, der ihn am vermeintlichen Vorabend zur großen OP besucht. Zusammen nehmen die beiden sicherheitshalbe eine Audio-Patientenverfügung auf, in der naiven Hoffnung, dass das reicht, falls die OP nicht gelingt.

Am nächsten Tag fährt Irgendlink für vier Tage zu mir in die Schweiz, naiv hoffend, dass der Operierte am Abend bereits wieder fitter ist. Ist er nicht. Im Gegenteil. Die OP fand nicht statt. Irgendlink überlegt, am nächsten Tag mit meinem Autochen von der Schweiz aus nochmals die 300 Kilometer zur Klinik zu fahren, um mit den Ärzten zu reden. Aber zum Glück ist das nicht nötig, der Arzt (oder war es eine Ärztin?) kann telefonieren. Die OP sei auf die folgende Woche verschoben worden – warum auch immer.

Unser aller Freundin F. besucht S. und überbringt ihm unsere lieben Wünsche, informiert ihn. Aber es geht ihm da bereits sehr schlecht. Kaum mehr erträgliche Schmerzen. Wir überlegen, weit weg in der Schweiz, ob er wohl jetzt von seinem Notfallplan Gebrauch machen wird. Als Dialytiker, so hat er uns immer wieder erzählt, werde er – wenn er keine Hoffnung mehr auf Besserung seines Zustandes habe und ein gewisses Maß an Lebensqualität nicht mehr erreichbar sein werde – die Dialyse verweigern, sich in Palliativpflege begeben und sich vom Leben verabschieden.

Über diese Möglichkeit und Absicht hatte er besonders im letzten Jahr immer wieder gesprochen, immer häufiger, je schlimmer der körperliche Zustand geworden war. Und der seelische auch gleich, denn die Depressionen waren wieder sehr präsent geworden. Bei unserm letzten Besuch im Pflegeheim – Mitte April – hatte er mich gebeten, seinen Betreuenden zu sagen, dass er dringend eine Therapie brauche. Jemanden zum Reden, jemanden, der ihm – außer uns Freund*innen – helfe, seine Last zu tragen, die der Schmerzen, die des mentalen Drucks, der Angst vor einem Hirnschlag (CovidseiDank), vor noch mehr Schmerzen, vor noch mehr Einsamkeit, mentaler Unterforderung und fehlender Stimulation … Ich sprach diese eine Betreuerin, die mit dem Hundchen, direkt darauf an und sie versprach, sich zu kümmern. Doch so weit kam es ja dann gar nicht mehr, da Journalist F. nach einer seiner dreimal wöchentlich stattfindenden Dialysen gleich im Krankenhaus blieb. Die tauben Hände waren noch tauber geworden. Jeden Tag ein wenig mehr.

Die OP (Spinalkanalstenose) kam vermutlich zu spät.

Es folgten viele Tage auf der Intensivstation, viele, fast tägliche Besuche dort, viele Gespräche mit Pflegenden und Ärzt*innen. Irgendlink, als Freund S.s Betreuer/Beistand, der sich mit der Ethikkommission anlegt und schließlich gewinnt. Der Gewinn? Dass Journalist F. würdig und ohne Maschinen sterben darf.

Am Freitagnachmittag wurde er von der Intensiv- auf die Palliativstation verlegt. Gestern Morgen, um 8:00 rum, ist S. dort friedlich und für immer eingeschlafen.

Ich durfte gestern bei der Arbeit früher gehen, belud mein Autochen und fuhr 300 Kilometer zum Liebsten. Gemeinsam haben wir gestern S. ein letztes Mal besucht und uns von seiner irdischen Hülle verabschiedet. Er hat nun keine Schmerzen mehr, weder seelische noch körperliche. Darüber sind wir froh. Aber traurig, dass wir nicht mir mit ihm reden, lachen, philosophieren und blödeln können.

Wie er daliegt. Bereits irgendwie durchscheinend, wächsern … So werden wir alle daliegen, tot, eines Tages, denke ich. Du. Ich. Irgendlink und ich halten uns aneinander fest. S. fehlt. 🖤

Ich werde nie mehr Hörbücher auf sein Handy laden. Keine Heimbesuche mehr. Wir werden nie mehr mit ihm lachen. Nie mehr mit ihm durch den schönen Park des Pflegeheims rollen. Nie mehr Witze über die anderen Insassen reißen. Nie mehr über das miserable Essen lästern, nie mehr mit ihm rauchen, nie mehr Obst, Nikotinkaugummis, Ibuprofen und Hörgerätebatterien für ihn kaufen. Der berühmte Erinnerungsfilm läuft bei mir seit Tagen auf Hochtouren.

Ich sitze auf dem Stuhl neben seinem Bett in diesem sehr schönen, hellen, sauber duftenden Zimmer und begreife erst allmählich die Endgültigkeit. Sein hart erkämpftes Sterbendürfen – statt von Maschinen künstlich erhaltenes Lebenmüssen ohne Hoffnung auf Besserung – ist erlösend für ihn, erleichternd für uns und dennoch unglaublich schmerzhaft.

Auf dem Nachttisch stehen eine Engelskultpur und eine schwarze Kerze. Auf S.s Bauch liegt eine Blume. Ich glaube, das hätte ihm gefallen.

Die sehr herzliche Schwester auf der Palliativstation sagt, dass wir jederzeit anrufen und Fragen stellen dürfen. Und dass S. doch bitte zeitnah von einem Bestattungsunternehmen unserer Wahl abgeholt werden solle. Darum kümmert sich die Schwester, sagt Irgendlink. Wie gut es doch ist, dass er und F. sich bei dieser gemeldet haben, als S. noch lebte. So konnten noch Worte des Verzeihens und der Vergebung ausgesprochen werden.

Ein Leben ist vollbracht, so, genau so, fühlt es sich an. Kein ’zu früh’, sondern ein ’genau richtig’.

Danke, lieber Freund!

+++

Ich glaube ja, den Himmel haben sich die Menschen nur ausgedacht, weil sie mit der Tatsache und Endgültigkeit des Todes nicht klarkamen. Aus dem gleichen Grund haben sie sich Gott ausgedacht. Sie brauchen jemanden, dem sie die letzte Verantwortung und all die ungelösten und unlösbaren Fragen in die Schuhe schieben konnten.

Eigentlich anders

Content warning »Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Abschiednehmen«
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Eigentlich wollte ich dieser Tag hier einen liebevollen, begeisterten, einladenden Text über das geplante Live-Kunst-Reiseprojekt des liebsten Irgendlink schreiben. Einen Text über seine Pläne, via Helsinki ein weiteres Mal ans Nordkap zu radeln. Einen Text über die Umsetzung eines Traumes, der seit Mitte Pandemiezeit immer konkreter wurde und dieses Jahr in die Wirklichkeit geholt werden sollte.

Uneigentlich ist alles ganz anders. Gestern Nachmittag fand ein Gespräch statt, von dem wir uns erhofft hatten, dass danach unser lieber Freund S. endlich und seinem Wunsch, seiner mündlichen Patientenverfügung, entsprechend, von seinen unheilbaren Schmerzen befreit wird.

Diese existentielle Fragen liegen uns schwer auf Mägen und Herzen. Es geht um Würde und Autonomie bis zuletzt, und es geht um Fragen zu Lebenmüssen und Sterbendürfen. Um Entscheidungen, die wir für einen lieben Menschen treffen müssen, der sich nicht mehr zu Wort melden kann. Ich bin ja ’nur’als Mitmensch und langjährige Freundin im Boot, der Liebste jedoch als Beistand. Schwere Entscheidungen. Wir machen es uns keineswegs leicht.

Mein Herz ist schwer. So viele Erinnerungen an unseren lieben Freund S. tauchen auf, während ich an seinem Bett stehe. Die letzten Besuche im Pflegeheim. Mein letzter vor dem aktuellen Klinikaufenthalt war jener, bei welchem wir ihm das von Freunden finanzierten E-Mobil geliefert hatten. Das er aber, weil er von seiner zweiten Covid-Erkrankung noch so geschwächt war, noch gar nicht hatte probefahren können.

Leider hat das gestrige Gespräch nicht das erhoffte Ergebnis bewirkt, nämlich das Freund S. von seinen Leiden erlöst werden darf. Nochmals neun Tage Abwarterei. Heute oder jedenfalls bald bekommt S. einen Luftröhrenschnitt, dann soll das Morphin ausgeschlichen werden und alsdann soll S. bitteschön höchstpersönlich sagen, dass er nicht mehr weiterleben will. Obwohl wir eine Tonaufnahme von eben dieser Aussage haben. Und diese auch in verschriftlichter Form vorliegt. Und der Liebste immerhin S.s juristischer Beistand ist. Dass S. vor einem Monat jener einen OP zugestimmt habe, die ihn von seiner zunehmenden Lähmung erlösen sollte, sei doch Zeichen dafür, dass S. weiterleben wolle. Dass die OP eher nicht erfolgreich war, wird ignoriert.

Es ist ein Trauerspiel. Wir geben nicht auf.

Des Liebsten Reise ist jedenfalls gecancelt. Aber vielleicht ist ja aufgeschoben nicht aufgehoben. Bestimmt würde sich S. sogar freuen, wenn Irgendlink nochmals vom Nordkap in die Ferne gucken könnte. Ganz bestimmt sogar.