Neulich, im Wald, sprachen der Liebste und ich darüber, wie gut es uns doch tut, einfach zu gehen. Beim Gehen – spazieren oder wandern ist dabei egal –, gelangen wir in einen Zustand von Gleichzeitigkeit, von Synchronsein mit uns selbst. Das Gehtempo entspricht, sage ich zu ihm, meinem Denktempo, ich hole mich beim Gehen wieder ein. Bin gegenwärtig. Radeln ist eigentlich schon fast zu schnell für all die Eindrücke am Wegrand. Gehen ist genau richtig.
Beim Gehen mache ich immer nur genau den Schritt, den ich genau jetzt gehe. Ich wünsche mir, dass ich das aufs Leben übersetzen kann. Dass ich mich auch immer nur auf den einen Schritt fokussieren kann, während ich ihn gehe. Klar brauche ich einen Richtung, klar brauche ich eine Vorstellung, wohin ich will, aber das Leben hat mich schon so oft gelehrt, dass es fast nie so herauskommt, wie ich es mir vorgestellt habe (vielleicht bin ich ja einfach nicht gut genug im Vorstellen und Visualisieren? Oder es sind all die Unwägbarkeiten, die wir nicht in der Hand haben??.
Eine Richtung, ja, die brauche ich. Aber ich will nicht schon im Voraus alle Schritte denken und mich vor all den möglichen Hürden fürchten. Sonst könnte ich ja die einzelnen Schritte nie tun.
Wie damals, als wir die Reuss von der Aaremündung aufwärts Richtung Gotthard gewandert sind. Meine erste längere Wanderung mit Zelt und Rucksack. Sieben Jahre her. An einem Fluss zu wandern, so stellte ich es mir im Voraus vor, kann ja so schwierig nicht sein. Immer schön flach. Dass die Quelle irgendwo in den Bergen, hoch oben, sein könnte, ist mir beim Loswandern nicht wirklich klar gewesen. Schon gar nicht, dass dieses Bergwandern etwas sein könnte, das das mir liegen könnte, etwas, das ich lerne, während ich es tue. Diese Erkenntnis hat mich ganz besonders erstaunt. Und gefreut. Das war und ist eine dieser Lektionen, die sich als sehr wertvolle Lernerfahrung in mir eingebrannt hat: Alles wird letztlich anders, als ich es mir im Voraus denken kann; aber darum nicht weniger gut.
Wer weiß: Vielleicht gucke ich ja in zehn Jahren, falls es uns Menschen dann noch geben sollte, zurück auf diese Jahre und sage: Wow, das haben wir gut gemacht. Das wäre schön.
Und darum gibt es heute, mit einiger Verspätung, ein paar Bilder vom Frühling, wie wir ihm letztes Wochenende begegnet sind. Während es jetzt und hier draußen kalt ist und regnet und so gar nicht nach Frühling aussieht.
Freitag, 23.4.21 – Wandernd überm Baldeggersee
Samstag, 24.4.21 – Radelnd via Villigen auf den Bözberg
Sonntag, 25.4.21 – Wandernd von Biberstein auf die Gisliflue
Etwas über zwei Jahre sind seit meiner ersten allein und ohne Zelt in der Natur verbrachten Nacht vergangen. Ausgeheckt hatte ich die Idee damals mit der lieben Freundin M. (2). Beide übernachteten wir irgendwo an der Aare, sie dort, ich hier in der Nähe. Ein Erlebnis, das ich damals als sehr bereichernd erlebt habe und gerne als Inspiration weiterempfehle.
Ich brauche sie hin und wieder, diese Abenteuer außerhalb meines gewohnten Alltags. Ich brauche Wald, ich brauche Erde unter den Füßen. Ich brauche Abenteuer und Abwechslung, auch wenn es oft nur etwas relativ Kleines, zeitlich Kurzes ist – ein sogenanntes Mikroabenteuer also, wie Outdoorerlebnisse in nächster Nähe neuerdings heißen. Aber besser klein als gar nicht. Und ja, ich weiß, dass das ein Privileg ist. Privilegiert bin ich auch dadurch, dass ich auf dem Land, inmitten von Flüssen und Wäldern, wohne.
Seit einiger Zeit geistert die leise Idee in M.s und meinem Kopf herum, dass wir eigentlich auch mal zusammen eine Nacht in der Natur verbringen könnten. Anläufe genommen haben wir dazu schon einige, doch entweder spielte das Wetter nicht mit oder der einen oder anderen kam etwas Kurzfristiges oder die Befindlichkeit dazwischen.
Vor einigen Tagen war ich mit dem Gedanken aufgewacht, dass dieses Wochenende eigentlich ein neuer Anlauf fällig wäre. Vielleicht würde es ja endlich klappen. Irgendwie wunderte es mich so gar nicht, dass ich – als ich an jenem Morgen mein Mailprogramm öffnete – eine Mail von M. fand, die genau die gleiche Idee gehabt hatte. Nach ein paar Hin- und Hermails einigten wir uns darauf, uns am Samstag Nachmittag um 16 Uhr am Bahnhof Brugg zu treffen.
Kurz nachdem wir uns begrüßt haben, beichtet M. mir, dass sie später Lust auf ein Bierchen haben können würde. Ich meinerseits beichte ihr, dass ich nur eine Flasche Bier mitgenommen hätte, für mich, aber selbstverständlich würde ich diese gerne mit ihr teilen oder – noch besser – ich würde ihr schnell eine kaufen gehen. Für sie hätte ich darum keine mitgenommen, weil sie ja keinen bis nur sehr wenig Alkohol trinke. Ich hupse schnell in den nahen Laden und schon bald wandern wir los. Vorbei an Königsfelden, runter an die Aare. Wie erwartet tummelt sich dort viel Volk. Fast jede Badebucht ist besetzt. Für uns kein Problem, denn wir wollen ja eh weiter wandern, vorerst nordwärts zum Wasserschloss.
Inzwischen ist es richtig warm geworden und uns beiden ist nach einem baldigen Hupser in die Aare, die Reuss oder die Limmat. Sobald wie möglich verlassen wir die Straße und wählen aarenahe Waldweglein. Bei der Brugger Kläranlage überqueren wir die kleine Fussgänger:innenbrücke um auf der anderen Seite eine erste Badestelle zu finden.
Ab ins Wasser, wie gut das tut! Ein Nebenarm der Aare, lauschig, wohltuend kühl. Erfrischend.
Nach einer kleinen Pause gehen wir über die Brücke zurück und schlagen uns auf schmalen Pfaden zum Wasserschloss durch, wie der Zusammenfluss der Reuss in die Aare heißt. Hier gilt es nun, eine Entscheidung zu treffen. Rechts, der Reuss entlang Richtung Süden, links der Aare entlang Richtung Stroppelinsel.
Seit ich diese Halbinsel vor einigen Jahren zufällig entdeckt habe, ist sie rasch eine meiner liebsten Badestellen geworden. Zwar sind immer ein paar Menschen dort, aber immer sehr angenehme. Auch ist sie nie überlaufen, denn man kommt nicht direkt mit dem Auto hin. Selbst das Fahrrad muss draußen warten, denn um auf die Wiese zu kommen, muss man durch ein Drehkreuz. Eingezäunt ist der Zipfel der Halbinsel, weil auf dem Grasland eine Herde Hochlandrinder weidet. Friedliche, sanfte, zottelige Tiere mit schönen, riesigen Hörnern. Und ja, auch mit M. war ich schon das eine und andere Mal hier und so wundert es mich nicht, dass sie sich für diesen Platz entscheidet. Eine falsche Entscheidung kann es hier eh gar nicht geben.
Ich lotse uns also über die Eisenbahnbrücke nach Vogelsang und schließlich quer durch Wohnquartiere zum Anfang des Wanderwegs, der in die Badestelle am nördlichen Zipfel der Halbinsel mündet.
Unterwegs überlegen wir, wo wir später unser Lager aufschlagen könnten. Die Badewiese noch außerhalb der Kuhweide ist, so denken wir, eine erste ernsthafte Alternative. Dass wir auf der weitläufigen Weide übernachten könnten, ist noch kein Thema. Schließlich sind wir fast die einzigen, die sich an diesem Samstagspätnachmittag noch hier aufhalten. Angenehm ruhig ist es. Schnell klettern wir in die Schwimmanzüge und stürzen uns ins die Nicht-Fluten. Ah, herrlich! Genau die perfekte Temperatur. Wohltuend kühl, aber nicht kalt.
So langsam macht sich ein kleiner Hunger breit. Wir arrangieren ein Picknickbüffet auf der Wiese und genießen die mitgebrachten Leckereien. Und Bier. Und mal wieder eine Zigarette oder zwei.
Inzwischen sind alle anderen Menschen, die da gewesen oder nach uns gekommen sind, wieder weg. Und so langsam kommt die Müdigkeit. Die letzten Nächte habe ich nicht sonderlich gut oder viel geschlafen. Wir beschließen also, solange wir noch genug sehen, unsere Lager auszubreiten. Unterlagen, Matten, Schlafsäcke. Die Rucksäcke stellen wir vorsorglich an einen nahen Baum, an welchem auch unsere nassen Badesacken hängen. Ein tolles Lager das!
Zähneputzen, Pinkeln und ab ins Bett. Langsam ist es kühler geworden, der Schlafsack wärmt. Wir genießen den Sonnenuntergang, die Abendstimmung, erzählen einander von anderen Wildübernachtungen. Das Feierabendkonzert der Vögel untermalt unser Gemurmel. Die äsenden Rinder, eben noch weit weg, näheren sich einer Futterstelle mit Heu. Immer noch ziemlich weit weg. Ich strecke mich aus – ah – und schließe mich entspannend die Augen. M. sagt: Du, da sind zwei Kühe.
Wie jetzt? Huch, die sind ja direkt hinter uns und dann auch schon direkt neben mir. Nein, ich habe keine Angst. Nicht um mein Leben jedenfalls. Respekt aber schon, denn ich möchte nicht wirklich und unbedingt so nahen Kuhbesuch. Das dann doch nicht. Der Bulle und die Kuh haben sich nun zwischen mich und den Baum geschoben und schnuppern an unseren Rucksäcken herum. Sie gehen sehr behutsam und bewegen sich unendlich langsam. Von ihnen geht keine Bedrohung aus. Weil ich dennoch Respekt vor den großen Hörnern, halte ich mir den Arm übers Gesicht, wir verhalten uns ruhig. Da der Bulle immer näher kommt und mich nun ein bisschen anstupst, wirklich nur ganz sachte, aber bei jeder Kopfbewegung die Hörner mitbewegt, wird es mir doch ein bisschen mulmig (da wusste ich übrigens noch nicht, dass es ein Bulle ist). Ich rede ruhig mit den Tieren und bitte sie, doch woanders hinzugehen. Die einzige Angst, die ich habe, ist, dass die Rinder meine Luftmatratze betreten und sie so kaputt machen. Ganz langsam schlüpfe ich aus meinem Schlafsack, umkreise M., die noch links von mir in ihrem Lager liegt, und gehe von vorne auf die Tiere zu. Ich versuche, die Technik, wie man Pferde ohne Peitsche, mit bloßem Gegenübertreten, zu Rückschritten bringt, auf die Kühe anzuwenden, doch ich scheitere. Ich bin zu wenig überzeugend. Und zu wenig überzeugt. Schließlich sind wir hier die Gäste. Die beiden schauen mich mit lieben Augen an und warten einfach ab, was wir zu tun gedenken.
Inzwischen ist auch M. aufgestanden und wir versuchen gemeinsam mit sanftem Bitten die beiden Tiere wegzuschicken. Als wir auch zusammen keinen Erfolg haben, ziehen wir unsere Schlaflager, soweit es geht, aus dem Einflussgebiet der großen Kuhfüße. An meine Turnschuhe komme ich nicht ran, die liegen genau zwischen den beiden Tieren. Auch M.s Flipflops müssen wir liegen lassen, ebenso wie unsere Rucksäcke und die Badesachen am Baum. Den Rest packen wir so gut es geht zusammen und spazieren mit dieser ersten Ladung – es ist schon nach Sonnenuntergang, doch noch hell genug, um den Weg zu sehen – zum nördlichsten Zipfel der Wiese und der Insel. Dahin, wo sich die Insel verjüngt, mit unmittelbarem Blick auf den Zusammenfluss von Limmat und Aare. Eine wunderbare Stelle, flacher als der erste Lagerplatz. Absolut perfekt. Hier wollen wir bleiben.
Mit wieder leeren Händen gehen wir nochmals zurück, um zu sehen, ob wir an unsere restlichen Sachen herankommen. Können wir. Einzig M.s Flipflops bleiben irgendwo unter dem Bullen liegen, denn ja, der Bulle hat sich genau da hingelegt, wo eben noch M.s Lager war. Oke. Die wollen ja nur schlafen. Gut so, gut für uns.
Als M. später nochmals nachschauen geht, liegt die ganze Herde genau dort, wo wir eben noch lagerten. Ob diese Tiere immer am gleichen Ort schlafen? Ob wir ihre Lieblingsstelle besetzt hatten? Oder ob es für die Rinder deshalb dort so spannend war, weil wir uns dort hingelegt hatten? Wir werden es nie erfahren.
Noch eine ganze Weile liegen wir kichernd undzuweilen prustend in den Schlafsäcken und erzählen uns das Erlebte immer wieder neu. Herrlich, trotz des Schreckens. Als es immer dunkler wird, zündet der volle Mond wie ein Suchscheinwerfer direkt auf unser Nachtlager. Wow! Hat was.
Später, ich bin das erste Mal eingedöst, höre ich plötzlich Menschenstimmen und Ghettoblaster-Musik. Ganz nahe. Huch, da sind ja doch Menschen!, sage ich erwachend. Ein paar Taschenlampen leuchten zu uns. Die Musik verstummt. Flüsternde Stimmen junger Menschen, die sich wieder entfernen und sich woanders einen Platz suchen. Später hören wir Stimmen, nicht laut; junge, rücksichtsvolle Menschen, die sich vermutlich ein Nachtbad gönnen wollen. Später Gitarrenklänge und Gesang, weit genug weg um nicht zu stören.
Ich schlafe in Etappen. Das Rauschen der beiden Flüsse, der Tinnitus, Frösche, Enten, irgendwann größtmögliche Stille. Sterne am Himmel. Der wandernde Vollmond. Der Geruch von Gras und Erde und Wasser. Und ein bisschen Kuhmist, ja, das auch.
Gegen Morgen sehe ich die orangefarbene Sonne hinter den Bäumen, wie schön!, doch ich döse erneut ein. Gegen sieben ist die Blase dann bereit für eine erste Leerung und so ziehe ich mir die warme Jacke an und schlüpfe in die geretteten Turnschuhe. Für barfuß ist es mir doch noch ein klein bisschen zu kühl. Ein erster kleiner Spaziergang. Wie schön es ist. Wie still. Wie friedlich. Wie schön doch so ein Sommermorgen ist! Diese saubere Luft.
Die Rinder sind bereits am futtern und auf unserm ehemaligen Lagerplatz liegen einsam und verlassen M.s Flip-Flops, die ich mitnehme, im Fluss wasche, die Wassertemperatur teste und ein Bad zu nehmen beschließe.
Zurück beim Lager ist M. auch aufgewacht. Sie hat Cold Brew-Kaffee dabei, ich eine Thermosflasche mit gestern gekochtem Heißwasser für meinen Tee (zur Nachahmung empfohlen), sodass wir beide mit unseren Aufwachgetränken in den Tag starten können. Schließlich das Morgenbad, wohltuend, erfrischend. Schnell in die Kleider, bevor ich friere.
Ich bekomme fast nicht genug von dieser Insel, spaziere herum, genieße die Stimmung, die Sonne, die langsam zu wärmen beginnt.
Es ist halb neun, als wir unsere Sachen gepackt haben und loswandern wollen. Während ich noch die letzten Dinge verstaue, merke ich gar nicht, dass eine der Kühe sich uns genähert hat. Nummer 3802, unser Abschiedskomitee. Neugierig beschnuppert sie meinen Rucksack. Ich kann es nicht lassen und muss unbedingt ein Bild schießen. Irgendwie mag ich diese sanften, diese beharrlichen Tiere.
Barfuß spaziere ich neben M. zurück zur Straße. Bevor wir wieder ein Stück durch die Quartierstraßen gehen müssen, ziehe ich mir die Schuhe wieder an. Auf weichen Wegen gehe ich sehr gern barfuß, Straßen aber sind nichts für mich.
Als wir wieder zurück über der Eisenbahnbrücke sind, schlage ich vor, dass wir der Reuss entlang zurückzuwandern könnten. Zurück durchs Kunzareal und am Wehr vorbei über eine weitere Brücke. Bei der Gebenstorfer Reuss-Badi hupsen wir nochmal kurz ins kühle Nass. Diesmal ist es die Reuss. Es ist bereits wieder heiß geworden und wir schwitzen. Eine junge Frau, die einzige Anwesende auf dem Platz, warnt uns vor der starken Strömung, weshalb wir nicht schwimmen, sondern nur ein kleines Reintunk-Erfrischugsbad nehmen und uns anschließend unter die Duschen stellen. Aaaah. Wie gut das tut. Ich beschließe, das Badekleid anzubehalten, da wir ja eh bald daheim sind.
Dort gibt es Frühstück. Und endlich noch mehr Kaffee, diesmal heißen, für die liebe M.; was muss, das muss.
Was für ein tolles Abenteuer das war! Aber, äh, so Mikro nun auch nicht, nein, eigentlich richtig groß und in 3D.
Wenn ich so erschöpft bin wie diese Woche, hilft eigentlich nur noch wandern.
Wie oft, wenn die Wanderschuhe locken, fahren wir nach Bözberg auf den Bözberg. Im Dorfteil Kirchbözberg der sehr weitläufigen Gemeinde parken wir bei der Kirche und beschließen spontan, Richtung Sennhütten zu wandern, diesem kleinen Weiler, den ich bisher nur vom Hörensagen kannte.
Kaum haben wir Oberbözberg hinter uns gelassen, bergan wandernd, betreten wir Neuland. Verrückt eigentlich, wie sehr uns die nahe Umgebung oft unbekannt bleibt. Normalerweise lockt ja das Ferne mehr, doch gerade in den letzten zwei Monaten haben wir sowohl hier als auch ins Irgendlinks Wohnumgebung neue, nahe Wanderschätze entdeckt. Gestern auch wieder. Eintauchen in die Wald-und-Hügelwelt. Wohltuendes Im-Wald-Gehen, moderat bergan, hinter uns ein herrliches Alpenpanorama, die Schneeberge der Zentralschweiz zum Greifen nah.
Unterwegs zwischen Wiesen und Feldern philosophieren wir, wie schön und wertvoll doch Alleen sind, wie sehr doch Schattenbäume rechts und links des Wegen sowohl der Umwelt gut tun als auch uns Wandernden doch das Leben versüßen würden. Immerhin können wir uns immer mal wieder von Kirschbaum zu Kirschbaum mundrauben, denn ein paar Bäume stehen zum Glück ja doch am Wegrand. Und ach, was für eine wunderbare Frucht doch so eine Kirsche ist!
Und auf einmal sind wir im Weiler Sennhütten. Ein kleines Bergrestaurant, Take & Sitz, lädt zum Verweilen ein. Schön weit auseinander sind Tische auf dem Gelände verteilt, ein paar Menschen wuseln herum, vom Nachbarhof ennet der Weges dudelt Volkstümliches, das ich sonst ja nicht wirklich mag, aber hierher passt, und wir holen uns am Tresen etwas zu trinken. Kaum haben wir uns hingesetzt, hopst ein Kater auf unsern Tisch und will nur genau etwas: Gestreichelt werden. Zuerst oben, dann am Bauch. Wie so ein Brotteig breitet er sich auf dem Tisch aus und lässt es sich gut gehen.
Später gesellt sich die Wirtin zu uns und wir erzählen uns gegenseitig Geschichten von Katzen und Hunden und werden auch gleich noch ihrer Hündin Carma vorgestellt, einer sehr zutraulichen Mischlingshündin. Kater Courage hat sich nun wieder verabschiedet und später tun wir es ihm gleich, holen beim Wirt noch ein paar Tipps für die Weiterwanderung über Kästhal zurück nach Kirchbözberg ab und machen uns auf den Weg.
Zuerst Richtung Effingen, hat er gesagt, dann aber steil runter nach Kästhal. Der schmale Wanderweg nach Kästhal ist fast zugewachsen, so dass wir an einer besonders dichten Stelle beschließen, direkt querfeldein durch den Wald abzusteigen. Unten, am Waldrand, angelangt hält uns ein elektrischer Zaun auf. Die Kuhweide ist groß und die Kühe weit weg, weshalb wir beschließen, ein Stück über die Kuhweide zu gehen. Wozu gibt es schließlich Wanderstöcke, wenn nicht um elektrische Zäune herunterzudrücken um bequem darüber steigen zu können? Nach einem weiteren Wald- und Quer-über-die Wiese-Stück sind wir wieder auf Kurs.
Kästhal ist ein Nest am Ende der Welt. Oder mittendrin? Wer weiß das schon so genau. Jedenfalls kommen wir uns vor wie irgendwo in den Bergen, nicht wie gerade mal ein paar Kilometer von den nächsten Kleinstädten in einem sehr dicht besiedelten Kanton entfernt.
Wieder bergan steigend peilen wir wieder jenen Weg nach Bözberg an, den wir teils bereits gegangen sind. Auf einer schattigen Bank angelangt vespern wir Mitgebrachtes und genießen das Alpenpanorama in der Ferne, den Blick in die Weite.
Kurz vor Kirchbözberg dann eine letzte Schattenbank. Unter uns das Dorf. Du, wie lange waren wir eigentlich unterwegs? Eine Woche? Ach nein, nur ein paar Stunden.
Eine Biene setzt sich auf meinen Arm und leckt mich ab. Hat die mich eben Blüte genannt? Ich mag das, ihr zuzugucken, wie sie sich ganz langsam vorantastet bis sie genug hat und weiterfliegt.
Als wäre das alles nicht schon genug des Guten steht auch noch unweit des parkenden Autos ein Bücherschrank und natürlich können wir nicht widerstehen, lesen je ein Buch aus und geloben, das nächste Mal neue Bücher mitzubringen.
Wir könnten doch den Flösserweg wandern?, sagte Irgendlink. Es war Pfingstsamstagmorgen und wir beide wieder genesen. Dann müssten wir nicht autofahren. Dann könnten wir einfach von hier aus loslaufen.
Gute Idee. Anfangen tut der Weg nämlich in Stilli, ein paar Kilometer von hier aus. Mit den ungefähr zwanzig Kilometern der kleinen Fernwanderung wäre das doch eine perfekte Zweitageswanderung. Die könnten wir doch?
Also packen wir unsere Wanderrucksäcke. Wie immer nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Diesmal nehme ich meinen leichten Wanderrucksack, den ich zwar schon ewig, aber kaum je eingesetzt habe, da er als Tagesrucksack zu groß ist und für mehrtägige Wanderungen knapp zu klein. Wir haben wohl mit je anderthalb Liter Wasser je so um die zehn Kilo auf dem Rücken, inklusive Essen und Kocher. Ohne Zelt und ohne Tarp, nur mit Schlafsäcken und Matten.
Zuerst runter an die Reuss. Zum Wasserschloss, dem Wasserzusammenschluss von Reuss und Aare, von da aus die Limmat ihr letztes Stück begleiten bevor sie zur Aare wird. Schließlich überqueren wir bei Stilli die Aarebrücke, wo am Ortseingang der Flösserweg offiziell beginnt. Oder aufhört. Denn eigentlich fängt er ja in Laufenburg an, wo wir aufhören werden. Und Flösserweg heißt er deshalb, weil ihn die Flösser nach getaner Arbeit gegangen sind. Mit den zu Flossen zusammengebundenen Baumstämmen sind je drei Mann zusammen nach Laufenburg geflösst, haben dort ihre Stämme verkauft und sind mit den Seilen auf dem Rücken wieder zurück nach Stilli gewandert. (Filmtrailer)
Da wir außer uns selbst keine Baumstämme oder Seile von A nach B bewegen müssen, haben wir uns für die Gegenrichtung entschieden. Auch mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass wir – sollten wir doch noch nicht ganz fit sein – recht schnell wieder daheim wären.
Sehr abwechslungsreich ist diese Wanderung, meistens Kies- oder Waldwege, mal Wiesen, mal Trampelpfade und so wenig Teerstraßen wie möglich. So in etwa würde ich das Terrain beschreiben. Die Steigungen waren nicht ganz ohne, aber immer absehbar. Und wann immer wir uns eine Ruhebank gewünscht haben, hat sie sich um die nächste Ecke materialisiert.
Dennoch meldet sich meine noch immer nicht verheilte Fersenspornentzündung je länger je schmerzhafter und als wir über Hottwil ins Tal heruntergucken, es war kurz vor sieben Uhr, beschliessen wir, ein Nachtlager zu suchen. In den Hügeln nicht immer ganz einfach, weil Hügel eben hüglig sind, sprich abschüssig. Wir haben den Wald verlassen und werden von einer Herde Schafe herzlich begrüßt. Oder jedenfalls lauthals. Vor uns liegen Weinberge, die wir uns spontan nicht als Nachtlager vorstellen können. Oder doch? Hm.
Warte nur, der Lagerplatz wird uns finden!, spricht Irgendlink uns Mut zu. Die langjährige Wander- und Reiseerfahrung hat es uns ja gelehrt: Es gibt immer einen Platz, an den wir unsere müden Häupter und Knochen betten können würden.
Ich schlage vor, dass wir uns zwischen zwei Reihen Reben, da wo die breiteren und flacheren Stellen sind, aufbauen. (Wobei aufbauen so ja nicht ganz stimmt, denn da war ja kein aufbaubares Zelt im Gepäck.) Diese Denke gehört zur Strategie. Sich gedanklich mit einer nicht ganz idealen Lagerstelle anfreunden, die wir bereits auf sicher haben könnten und dann aber trotzdem weitergucken. Nochmals ein paar hundert Meter weiter gehen.
Die Hüttchen zwischen den Reben sehen alle privat aus. Bis auf das eine, das mit Infotafeln zum Weinanbau behängt ist, einen Unterstand mit einem Tischchen hat und genug Bodenfläche für zwei Schlafende. Wäre ein Klasse Windschutz!, sagen wir und haben nun schon zwei nicht ganz ideale Optionen. Oder da drüben, bei jenem Hüttchen, das Wieschen? Da könnten wir uns doch hinlegen!, sage ich. Wir schauen es uns von nahem an, schauen weiter, schauen herum.
Was ist denn das dort?, fragt Irgendlink und deutet etwa zwanzig oder dreißig Meter weiter. Eine Art halb bewachsenes Rebendachgitter verheißt Gutes.
Wir finden einen sehr schönen Rastplatz mit Feuerschale, Brennholz, zwei großen Steintischen und genug Bodenfläche für uns zwei. Perfekt! Ein bisschen windgeschützt sind wir hier sogar auch. Es ist langsam kühl geworden, die Sonne ist im Landeflug und putzt sich die Zähne, während wir unser Fertigreisgericht auf dem Feuer wärmen.
Irgendlink hat zwei Bierflaschen mitgeschmuggelt. Was für ein Schelm! Wir genießen die abendliche Stille. Das Dorf unter uns, Hottwil, wirkt von hier oben wie ausgestorben. Nur die Kirchenglocke zählt die Stunden. Nicht zu laut zum Glück; und gut, dass sie die Viertelstunden ungezählt verstreichen lässt.
Mit Bier am Feuer. Was für ein Glück. Was für ein Tag. Was für eine Stimmung. Die fetten dunklen Wolken haben sich verzogen. Der Mond steigt auf. Noch halb, aber zunehmend. Ich mache, bevor es dafür zu dunkel sein wird, mein Nestchen für die Nacht bereit. Auch Irgendlink rollt die Matte und packt den Schlafsack aus und als es dunkel wird, schlüpfen wir, schon ein bisschen fröstelig, in die warmen Hüllen.
So warm wie auch schon geben sie uns aber diese Nacht nicht, denn die Luft ist feucht und legt sich als Kondenswasser auf alles. Nicht dass ich total schlottern würde, aber so richtig warm geht anders. Und schlafen ebenfalls. Ich döse immer ein bisschen ein, bis ich wieder frierend die Seiten wechseln muss. Unten ist warm, oben und auf der Irgendlink abgewandten Seite ist kalt.
Irgendlink geht es ähnlich. Ohne die Seideninlays hätte ich wirklich gelitten, so ist es eher ein erdulden. Es ist wohl schon nach Mitternacht, als wir endlich im Taschenlampenlicht die Schlafsäcke zusammenkoppeln. Beide liegen wir nun im je eigenen Seideninlay wie in einem Kokon als kalte Löffelchen in der noch kälteren Besteckschublade und versuchen dem Nicht-Schlafenkönnen die kalte Schulter zu zeigen.
Erst gegen Morgen findet uns der Sandmann. Auf einmal schlafen wir da und dort die eine oder andere Halbstunde. Und irgendwann ist es auf einmal wieder richtig hell, als ich aus dem Traumland auftauche, die ganzen vielen Sterne – die Himmelssonnensprossen, die ich zu zählen versucht hatte -, sind wieder weg und die Sonne färbt die Hügel vis-à-vis rötlich. Und das ist es, warum ich es so liebe, draußen zu übernachten, ohne Zelt. Die Morgen sind anders als im Haus, draußen sind sie freundlicher. Die Morgen sind Geburten. Immer wieder.
Als ich mich aufsetzen will, hält ich die Schwerkraft zurück. Hoppla, ich bin ja angekoppelt. Autsch. Ein Lachflash am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Muskelkater nicht unbedingt, aber der darf. Der gehört dazu.
Die Schlafsäcke sind oberflächlich klitschnass, kein Wunder, dass sie nicht wärmen konnten. Ich entkopple mich und packe Irgendlink wieder schön ein. Es ist nun schon ein paar Grad wärmer. Vielleicht schon elf oder zwölf Grad. Beim Pinkeln bestaune ich die Sonntagmorgenwelt.
Als das Wasser im Trangiatopf kocht, ist auch Irgendlink aufgestanden und die Sonne hat nun auch unseren Platz erreicht und wärmt uns auf. Ein feines, rustikales Frühstück aus Brot und Käse stärkt uns für die Weiterwanderung. Inzwischen trocknen die Schlafsäcke. Bald packen wir und wandern weiter.
Nach dem Abstieg ist zuerst ein ziemliches Stück Dorf- und Landstraße angesagt, bis wir wieder über Feld-, Wald- und Wiesenwege gehen können. Wil. Mettau. Orte, die ich nur dem Namen her kenne. Oder noch nicht mal das.
Ein Gefühl von Ferienwanderung macht sich breit. Weit weg von daheim. Diese gute Art von Fremdsein. Alles ist gut.
Wir rasten im Stundentakt. Müeslistängel. Und Kirschen sowieso. Wir mundrauben uns an Kirschbäumen entlang durch die Lande, sozusagen. Mit stets vollem Mund. Sie sind aber auch zu gut, diese Fricktaler Kirschen.
Auf einmal sehen wir die Aare. Aber nein, das ist ja der Rhein. Hier ist die Aare ja bereits Rhein geworden. Langsam steigen wir ab und irgendwann sind wir unten, am Fluss, der uns nun bis Laufenburg begleiten wird. Und wir ihn.
Noch etwa anderthalb Kilometer sind es. Ein letztes Stück Weg. Pralle Sonne. Mittagshitze. Hunger. Lass uns rasten, sage ich. Wir suchen einen Picknickplatz und finden Halbschatten, Gras und Rheinrauschen. Wir essen das letzte Stück Brot und die Käsereste, nichts schmeckt besser unterwegs. Wasser haben wir noch genug, an einem Hottwiler Brunnen aufgefüllt. Und noch ein Müeslistängel. Und eine Mütze Schlaf auf Irgendlinks Matte. Die Köpfe auf den Rucksäcken in einer jahrelang erpropten Liegetechnik namens Po-an-Po, bei der beide auf einer Matte Platz finden.
Und dann rückt dieses Laufenburg immer näher. Wie oft ich Irgendlink hier schon abgeholt habe! Ich mag das herzige Städtchen mit seiner gut erhaltenen Altstadt. Einige Leute baden im Rhein. Der Anfang sei kalt, sagt einer, den wir fragen. Aber nur ein paar Sekunden, nachher sei es himmlisch. Glaube ich aufs Wort, bin dann aber doch froh, dass ich das Badezeug nicht dabei habe.
Wir spazieren zum Bahnhof, es ist knapp nach halb vier, ein Postauto nach Brugg steht da. Er fahre in zwei Minuten wird uns beschieden. Was für ein Timing!
Als wir unsere Plätze ganz hinten, maximal weit weg von allen andern, gefunden haben, löse ich unsere Tickets auf dem Handy. Die Zivilisation hat uns wieder.
Guck, das sind wir alles gewandert, sagt Irgendlink als wir auf dem Rückweg bis Mettau fahren, bevor die Busroute dann von unserer Wanderroute abweicht.
Das letzte Stück dann wieder zu Fuß. Nicht der kürzeste Weg, sondern der angenehmste. Boah, was sind die Beine und Füße müde, als ich mich daheim aufs Sofa plumsen lasse! Glücklich und wohlig müde bin ich. Und reif für die Badewanne.
Alles vibriert. Die Luft schwirrt. Unzählige winzige Insekten glitzern im Sonnenlicht. Vor uns Bäume, hinter uns eine Felswand und rechts ein kleiner Wasserfall. Idylle vom feinsten. Blauhimmel, dazu eine sehr angenehme Lufttemperatur.
Rechts oben, am Hang, beobachte ich etwas Dunkles. Zuerst halte ich es von der Größe her für ein Eichhörnchen, doch dann stelle ich fest, dass es ein großer Vogel ist. Eine Krähe? Oh, der hat ja eine rote Haube, guck mal!, sage ich zu Irgendlink. Also doch keine Krähe. Was für ein schönes Tier!
Nun setzt sich der große Vogel auf einen abgebrochenen Baumstamm und hämmert los. Ein Specht? Hätte ich doch in der Schule besser aufgepasst! Sein Ruf tönt wie ein Ballon, den man – aufgeblasen – losfliegen lässt. Die entweichende Luft klingt dem Ruf dieses Vogels sehr ähnlich. Heute schließlich verrät mir das Internet, dass es ein Schwarzspecht ist. (So klingt er: https://www.deutsche-vogelstimmen.de/schwarzspecht/Und so sieht er aus: https://www.ecosia.org/images?q=schwarzspecht…)
Später, am Kneippbecken, eine kleine Wassertreten-Pause. Und der Beschluss noch nicht zurück zum Auto zu gehen, sondern noch einen zum Katzenfels zu spazieren, etwas mehr als einen Kilometer entfernt, wo wir uns, kurz pausierend und philosophierend, an den Holztisch setzen, der dort für müde Wandersleute steht.
Seit ich das Buch von der Schnecke lese [Das Geräusch einer Schnecke beim Essen von Elisabeth Tova Bailey], achte ich mich mehr denn je auf Unscheinbares in der Natur. (Vielleicht ist sogar der Lockdown mitverantwortlich.) Ich nehme Umwelt und Natur jedenfalls noch sinnlicher wahr als zuvor.
Der Tisch wirkt wie ein natürliches Terrarium für Ameisen. Wie wenig ich doch von ihnen weiß!, geht es mir durch den Kopf. Ich lasse mich ein und beobachte. Natürlich betrachte ich ihr Verhalten mit menschlichen Augen und natürlich versuche ich mit meinem menschlichen Wissen und Bewusstsein zu verstehen, was sie tun und warum. Wohin sie wuseln und was sie beabsichtigen.
Grundlosigkeiten kann ich mir bei einem Tier wie der Ameise, die es gemeinsam mit ihren Artgenoss:innen immerhin schafft, eine hochkomplexe Ameisenkolonie zu bauen, kaum vorstellen. Und doch: Meine eine Ameise hier, auf dem Tisch, wirkt trotz ihrer vermeintlichen Zielstrebigkeit doch sehr desorientiert.
Wohin will sie mit dem winzigen Holzstückchen hin, das etwa dreimal so lang ist wie sie selbst? Soll es Teil ihrer Behausung werden? Zuerst hängt sie es unter sich fest und geht damit wie mit einem dicken Bauchbeutel ein paar Zentimeter weit. Nur um sich einmal im Kreis gedreht wieder an der Ausgangsstelle einzufinden. Das Ding ist ihr aus den Armen und Beinen gerutscht. Sie lässt es los und geht ein bisschen ohne Ballast herum. Vielleicht ruft sie um Hilfe? Vielleicht überlegt sie, wäre sie denn ein Mensch, warum sie dieses Ding gleich noch wohin tragen wollte und ja, wohin überhaupt?
Sie packt es wieder an, allerdings nicht mehr so behände wie vorhin. Eher ein bisschen wacklig. Diesmal krabbelt sie über die etwa zwei Milimeter hohe Kante vom einen Tischbrett zum andern hoch und wäre dabei fast in der Ritze hängengeblieben. Sie schiebt sich nun etwa zwanzig Zentimeter weiter, immer geradeaus. Aha, doch irgendwie eine erkennbare Richtung! Kurz hilft ihr eine andere Ameise, die dann aber wieder loslässt und weiter in die vorher eingeschlagene Richtung rennt. Überhaupt: Wie sie rennen, die Ameisen!
Bald hilft eine zweite, aber auch sie hat bald genug. Oder wollte sie sogar meiner Ameise das Holzstück abnehmen? So richtig klar wird es nicht. Bald ist meine Ameise wieder müde vom Schleppen und macht erneut eine Pause. Geht ein bisschen ohne Ballast umher. Sondiert das Gelände. Kommt wieder zurück zum Holz, lädt es sich wieder auf und geht damit weiter. Aber zurück, also in die Richtung, woher sie kam. Zurück zur Ritze also. Diesmal fällt sie hinein. Oder lässt sie das Stück gar absichtlich hineinfallen? Und gibt es da eine Absicht? In der Ritze tummeln sich viele Ameisen und nun ist meine für mich, so ganz ohne Holzstück, nicht mehr als meine Ameise erkennbar.
Menschliche Effizienz geht anders. Oder bilden wir uns wenigstens ein.
Was weiß denn ich? Was weiß denn ich vom Leben in der Natur und vom geheimen Leben der Ameisen? Eins weiß ich allerdings: Ameisen hinterlassen ihre Umgebung niemals so kaputt wie wir. Und Hühner eher auch nicht.
Gestern. Auf dem einsamen Gehöft liegt Frühling in der Luft . Wir wandern in die Stadt herunter, treffen in der Stadt einen Bekannten, der mir versichert, dass seine Partnerin regelmäßig mein Blog lese (winkewinke, liebe L. und dankeschön!), besuchen danach eine Freundin und wandern wieder hoch.
So einfach. So banal. So schön. So wohltuend.
Alle Bilder werden groß durch Draufklick.
Und heute? Heute roch die Erde, die nassgeregnete, nach Gedeih. Von Verderb keine Spur. So zog es uns nach dem Regen raus in Wälder und über Wiesen & Felder…
So einfach. So banal. So schön. So wohltuend.
Und weil gestern das Jahr der Holz-Ziege begonnen hat (was ich allerdings nichts wusste), gibts ab sofort nichts mehr zu meckern! Und schon gar nicht bei mir und meinem Geisslein (auf meiner neuen Handyhülle).