Wir könnten doch den Flösserweg wandern?, sagte Irgendlink. Es war Pfingstsamstagmorgen und wir beide wieder genesen. Dann müssten wir nicht autofahren. Dann könnten wir einfach von hier aus loslaufen.
Gute Idee. Anfangen tut der Weg nämlich in Stilli, ein paar Kilometer von hier aus. Mit den ungefähr zwanzig Kilometern der kleinen Fernwanderung wäre das doch eine perfekte Zweitageswanderung. Die könnten wir doch?
Also packen wir unsere Wanderrucksäcke. Wie immer nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Diesmal nehme ich meinen leichten Wanderrucksack, den ich zwar schon ewig, aber kaum je eingesetzt habe, da er als Tagesrucksack zu groß ist und für mehrtägige Wanderungen knapp zu klein. Wir haben wohl mit je anderthalb Liter Wasser je so um die zehn Kilo auf dem Rücken, inklusive Essen und Kocher. Ohne Zelt und ohne Tarp, nur mit Schlafsäcken und Matten.
Zuerst runter an die Reuss. Zum Wasserschloss, dem Wasserzusammenschluss von Reuss und Aare, von da aus die Limmat ihr letztes Stück begleiten bevor sie zur Aare wird. Schließlich überqueren wir bei Stilli die Aarebrücke, wo am Ortseingang der Flösserweg offiziell beginnt. Oder aufhört. Denn eigentlich fängt er ja in Laufenburg an, wo wir aufhören werden. Und Flösserweg heißt er deshalb, weil ihn die Flösser nach getaner Arbeit gegangen sind. Mit den zu Flossen zusammengebundenen Baumstämmen sind je drei Mann zusammen nach Laufenburg geflösst, haben dort ihre Stämme verkauft und sind mit den Seilen auf dem Rücken wieder zurück nach Stilli gewandert. (Filmtrailer)
Da wir außer uns selbst keine Baumstämme oder Seile von A nach B bewegen müssen, haben wir uns für die Gegenrichtung entschieden. Auch mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass wir – sollten wir doch noch nicht ganz fit sein – recht schnell wieder daheim wären.
Sehr abwechslungsreich ist diese Wanderung, meistens Kies- oder Waldwege, mal Wiesen, mal Trampelpfade und so wenig Teerstraßen wie möglich. So in etwa würde ich das Terrain beschreiben. Die Steigungen waren nicht ganz ohne, aber immer absehbar. Und wann immer wir uns eine Ruhebank gewünscht haben, hat sie sich um die nächste Ecke materialisiert.
Dennoch meldet sich meine noch immer nicht verheilte Fersenspornentzündung je länger je schmerzhafter und als wir über Hottwil ins Tal heruntergucken, es war kurz vor sieben Uhr, beschliessen wir, ein Nachtlager zu suchen. In den Hügeln nicht immer ganz einfach, weil Hügel eben hüglig sind, sprich abschüssig. Wir haben den Wald verlassen und werden von einer Herde Schafe herzlich begrüßt. Oder jedenfalls lauthals. Vor uns liegen Weinberge, die wir uns spontan nicht als Nachtlager vorstellen können. Oder doch? Hm.
Warte nur, der Lagerplatz wird uns finden!, spricht Irgendlink uns Mut zu. Die langjährige Wander- und Reiseerfahrung hat es uns ja gelehrt: Es gibt immer einen Platz, an den wir unsere müden Häupter und Knochen betten können würden.
Ich schlage vor, dass wir uns zwischen zwei Reihen Reben, da wo die breiteren und flacheren Stellen sind, aufbauen. (Wobei aufbauen so ja nicht ganz stimmt, denn da war ja kein aufbaubares Zelt im Gepäck.) Diese Denke gehört zur Strategie. Sich gedanklich mit einer nicht ganz idealen Lagerstelle anfreunden, die wir bereits auf sicher haben könnten und dann aber trotzdem weitergucken. Nochmals ein paar hundert Meter weiter gehen.
Die Hüttchen zwischen den Reben sehen alle privat aus. Bis auf das eine, das mit Infotafeln zum Weinanbau behängt ist, einen Unterstand mit einem Tischchen hat und genug Bodenfläche für zwei Schlafende. Wäre ein Klasse Windschutz!, sagen wir und haben nun schon zwei nicht ganz ideale Optionen. Oder da drüben, bei jenem Hüttchen, das Wieschen? Da könnten wir uns doch hinlegen!, sage ich. Wir schauen es uns von nahem an, schauen weiter, schauen herum.
Was ist denn das dort?, fragt Irgendlink und deutet etwa zwanzig oder dreißig Meter weiter. Eine Art halb bewachsenes Rebendachgitter verheißt Gutes.
Wir finden einen sehr schönen Rastplatz mit Feuerschale, Brennholz, zwei großen Steintischen und genug Bodenfläche für uns zwei. Perfekt! Ein bisschen windgeschützt sind wir hier sogar auch. Es ist langsam kühl geworden, die Sonne ist im Landeflug und putzt sich die Zähne, während wir unser Fertigreisgericht auf dem Feuer wärmen.
Irgendlink hat zwei Bierflaschen mitgeschmuggelt. Was für ein Schelm! Wir genießen die abendliche Stille. Das Dorf unter uns, Hottwil, wirkt von hier oben wie ausgestorben. Nur die Kirchenglocke zählt die Stunden. Nicht zu laut zum Glück; und gut, dass sie die Viertelstunden ungezählt verstreichen lässt.
Mit Bier am Feuer. Was für ein Glück. Was für ein Tag. Was für eine Stimmung. Die fetten dunklen Wolken haben sich verzogen. Der Mond steigt auf. Noch halb, aber zunehmend. Ich mache, bevor es dafür zu dunkel sein wird, mein Nestchen für die Nacht bereit. Auch Irgendlink rollt die Matte und packt den Schlafsack aus und als es dunkel wird, schlüpfen wir, schon ein bisschen fröstelig, in die warmen Hüllen.
So warm wie auch schon geben sie uns aber diese Nacht nicht, denn die Luft ist feucht und legt sich als Kondenswasser auf alles. Nicht dass ich total schlottern würde, aber so richtig warm geht anders. Und schlafen ebenfalls. Ich döse immer ein bisschen ein, bis ich wieder frierend die Seiten wechseln muss. Unten ist warm, oben und auf der Irgendlink abgewandten Seite ist kalt.
Irgendlink geht es ähnlich. Ohne die Seideninlays hätte ich wirklich gelitten, so ist es eher ein erdulden. Es ist wohl schon nach Mitternacht, als wir endlich im Taschenlampenlicht die Schlafsäcke zusammenkoppeln. Beide liegen wir nun im je eigenen Seideninlay wie in einem Kokon als kalte Löffelchen in der noch kälteren Besteckschublade und versuchen dem Nicht-Schlafenkönnen die kalte Schulter zu zeigen.
Erst gegen Morgen findet uns der Sandmann. Auf einmal schlafen wir da und dort die eine oder andere Halbstunde. Und irgendwann ist es auf einmal wieder richtig hell, als ich aus dem Traumland auftauche, die ganzen vielen Sterne – die Himmelssonnensprossen, die ich zu zählen versucht hatte -, sind wieder weg und die Sonne färbt die Hügel vis-à-vis rötlich. Und das ist es, warum ich es so liebe, draußen zu übernachten, ohne Zelt. Die Morgen sind anders als im Haus, draußen sind sie freundlicher. Die Morgen sind Geburten. Immer wieder.
Als ich mich aufsetzen will, hält ich die Schwerkraft zurück. Hoppla, ich bin ja angekoppelt. Autsch. Ein Lachflash am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Muskelkater nicht unbedingt, aber der darf. Der gehört dazu.
Die Schlafsäcke sind oberflächlich klitschnass, kein Wunder, dass sie nicht wärmen konnten. Ich entkopple mich und packe Irgendlink wieder schön ein. Es ist nun schon ein paar Grad wärmer. Vielleicht schon elf oder zwölf Grad. Beim Pinkeln bestaune ich die Sonntagmorgenwelt.
Als das Wasser im Trangiatopf kocht, ist auch Irgendlink aufgestanden und die Sonne hat nun auch unseren Platz erreicht und wärmt uns auf. Ein feines, rustikales Frühstück aus Brot und Käse stärkt uns für die Weiterwanderung. Inzwischen trocknen die Schlafsäcke. Bald packen wir und wandern weiter.
Nach dem Abstieg ist zuerst ein ziemliches Stück Dorf- und Landstraße angesagt, bis wir wieder über Feld-, Wald- und Wiesenwege gehen können. Wil. Mettau. Orte, die ich nur dem Namen her kenne. Oder noch nicht mal das.
Ein Gefühl von Ferienwanderung macht sich breit. Weit weg von daheim. Diese gute Art von Fremdsein. Alles ist gut.
Wir rasten im Stundentakt. Müeslistängel. Und Kirschen sowieso. Wir mundrauben uns an Kirschbäumen entlang durch die Lande, sozusagen. Mit stets vollem Mund. Sie sind aber auch zu gut, diese Fricktaler Kirschen.
Auf einmal sehen wir die Aare. Aber nein, das ist ja der Rhein. Hier ist die Aare ja bereits Rhein geworden. Langsam steigen wir ab und irgendwann sind wir unten, am Fluss, der uns nun bis Laufenburg begleiten wird. Und wir ihn.
Noch etwa anderthalb Kilometer sind es. Ein letztes Stück Weg. Pralle Sonne. Mittagshitze. Hunger. Lass uns rasten, sage ich. Wir suchen einen Picknickplatz und finden Halbschatten, Gras und Rheinrauschen. Wir essen das letzte Stück Brot und die Käsereste, nichts schmeckt besser unterwegs. Wasser haben wir noch genug, an einem Hottwiler Brunnen aufgefüllt. Und noch ein Müeslistängel. Und eine Mütze Schlaf auf Irgendlinks Matte. Die Köpfe auf den Rucksäcken in einer jahrelang erpropten Liegetechnik namens Po-an-Po, bei der beide auf einer Matte Platz finden.
Und dann rückt dieses Laufenburg immer näher. Wie oft ich Irgendlink hier schon abgeholt habe! Ich mag das herzige Städtchen mit seiner gut erhaltenen Altstadt. Einige Leute baden im Rhein. Der Anfang sei kalt, sagt einer, den wir fragen. Aber nur ein paar Sekunden, nachher sei es himmlisch. Glaube ich aufs Wort, bin dann aber doch froh, dass ich das Badezeug nicht dabei habe.
Wir spazieren zum Bahnhof, es ist knapp nach halb vier, ein Postauto nach Brugg steht da. Er fahre in zwei Minuten wird uns beschieden. Was für ein Timing!
Als wir unsere Plätze ganz hinten, maximal weit weg von allen andern, gefunden haben, löse ich unsere Tickets auf dem Handy. Die Zivilisation hat uns wieder.
Guck, das sind wir alles gewandert, sagt Irgendlink als wir auf dem Rückweg bis Mettau fahren, bevor die Busroute dann von unserer Wanderroute abweicht.
Das letzte Stück dann wieder zu Fuß. Nicht der kürzeste Weg, sondern der angenehmste. Boah, was sind die Beine und Füße müde, als ich mich daheim aufs Sofa plumsen lasse! Glücklich und wohlig müde bin ich. Und reif für die Badewanne.