Spielen? Ein Update

Inzwischen spiele ich ja statt Zeitung zu lesen. Das tut mir deutlich besser.
Spielen ist eine unterschätzte Kulturtechnik, wenn ihr mich fragt.

+++

Dank eines Kommentars im letzten Blogartikel bin ich auf ein tolles Spielparadies für Rechner und Handy (App) gestoßen:

Vorteile
kostenlos & trotzdem werbefrei, abwechslungsreich & vielseitig, Spaß, keine Geräusche, kein Schnickschnack, puristisch

Nachteile
englisch, nicht immer selbsterklärend, wenn man die Spiel-Vorlagen nicht kennt, Farben ein bisschen schrill, nicht super ästhetisch, ziemlich nerdy

+++

Im Wordle- & Nerdle-Universum habe ich weitere Funde gemacht:

>>> Hier gibt es ein Rätsel von mir für euch <<<

>>> Hier gibt es ein 10-stelliges Rätsel von mir für euch <<<

UPDATE (2.3.22)
Für Mathe-Liebhaber*innen gibt es das ultimative Mathe-Knobelrätsel namens

  • Mathler in den Versionen easy, normal und hard

Für Wordle-Liebhaber*innen gibt es eine Steigerung von täglich zwei oder vier miteinander verbundenen Rätseln, die nacheinander gelöst werden sollen

  • Dordle (zwei Rätsel, englisch, wahlweise daily und free)
  • Quordle (vier Rätsel, englisch, wahlweise daily und free)

UPDATE (4.3.22)
Und weiter geht’s …

  • Octordle (acht Rätsel, englisch, wahlweise daily und free, von den Machern von Dordle und Quordle)

Viel Spaß beim Knobeln!


Lösungshilfen (eine Auswahl)

Für englische Wordles

Wordle Solver 1
Wordle Helper  (Suggestion and Solver Tool from Gamer Journalist)
Wordle Solver 2
Wordle Answer Finder & Word Finder
Wordle Solver 3 (mein Favorit)
Wordhippo_Word-finder-unscrambler
Crosswordsolver_Wordle (Update 14.5.)

Für deutsche Wordles

Kreuzworträtsel Lückentextsuche
l▷RÄTSEL LÖSEN – 5-9 Buchstaben
Kreuzworträtsellexikon-Hilfe
10014 Fragen | Kreuzworträtsel-Hilfe

Sie will ja nur spielen

Nach Wordle** nun also Nerdlegame. Ein Spiel so verrückt wie sein Name. Oder eigentlich so simpel wie kleine Gleichungen mit den vier Grundrechnenarten auf Viert- oder Fünftklassniveau. Es braucht dazu eigentlich nur Lust, einem Rätsel auf den Grund zu gehen. Und nein, ich glaube, davon gibt es (noch) keine App. Es wird am Rechner oder auf dem Handy direkt im Browser – oder natürlich auch analog – gespielt.

Am Anfang hilft eine Portion Glück, danach fängt der knifflige Teil an. Wie im richtigen Leben.

Ich gebe eine kleine sechs*- oder achtstellige* Gleichung ein und das Nerdle-Programm meldet mir zurück, wie zutreffend ich geraten und gerechnet habe: türkisgrün heißt, die richtige Zahl oder das richtige Zeichen ist gefunden und an die richtige Position gebracht. Violett heißt, dass die Zahl oder das Zeichen tatsächlich in der Gleichung vorkommt, aber an der falschen Position ist. Schwarz heißt: falsche Zahl, falsches Zeichen – jedenfalls auf diese eine zu erratende Gleichung bezogen.

Nun kommen wir zum sofasophischen Teil meiner kleinen Metaphorik. Falsche Zahlen gibt es nämlich nicht, nicht wirklich, einzig kommen eben nicht oder selten alle Zahlen in jeder Gleichung vor.

Heute Morgen hatte ich eine wahrhaft schwierige Aufgabe. Dachte ich. Sie stellte sich allerdings, wie oft im Nachhinein, als sehr einfach heraus. (Nicht die oben einfügte Gleichung übrigens. Die ist schon ein paar Tage alt.) Na ja. Einfach und schwierig sind relativ. Die Wahrnehmung hängt oft von der Perspektive ab. Heute hatte ich zuerst in die falsche Richtung gedacht und viel zu weit gesucht. Was ich 1:1 auf mein Leben übersetzen kann.

Gestern spielte ich das Spiel als Analogversion per Chat mit einer lieben Freundin und deren Tochter. Mit Farbcodes wie beim Original als Rückmeldung.

Die von mir gestellte Aufgabe war allerding wirklich so fies  – mit Schnaps- und dreifach vorkommenden Zahlen –, dass die beiden sie nicht lösen konnten. Kein Wunder. Ich hätte sie auch nicht geschafft.

Und schon wieder etwas, das sich auf unser Alltagsleben übertragen lässt: Wir können nicht alles mitdenken. Es gibt fast immer viele Möglichkeiten, Probleme zu lösen, mehr als uns spontan in den Sinn kommt. Aber oft fallen uns die naheliegendsten und verträglichsten erst gar nicht ein.

(Möglicherweise ließe sich das jetzt sogar auf die ganz großen Probleme unserer Zeit übersetzen.)

Spielen hilft mir gerade sehr dabei, Abstand zum nicht sehr lustigen Alltag zu bekommen. Mich für kurze Zeit auf andere Dinge zu konzentrieren. Zahlen ordnen offenbar mein Hirn.

+++++++

Ich mache mal wieder die Kommentare auf, damit ihr eure Lieblingsspiele vorstellen könnt. Vielleicht dazu schreiben, warum ihr sie mögt. Gerne mit Link.


* In den Einstelllungen kann ich die sechs- oder achtstellige Version wählen.

** Mir bekannte Wordle-Versionen (englisches Original und deutsche Spiele):

Spielen #2 | Die vergessene Pointe

Betriebsblindheit nennt sich das wohl, wenn wir das Wichtigste zu erwähnen vergessen. Weil es so selbstverständlich für uns ist, das wir es schlicht und einfach als gegeben voraussetzen.

Erst vorhin, als ich mit einem Von-außen-Blick nochmals meinen gestrigen Blogartikel mit den Spielregeln unseres Würfelspiels Erben durchlas, erkannte ich mein Versäumnis. Asche auf mein Haupt. Bitte verzeiht.

Erben heißt nämlich Erben, weil du dabei die Punktzahl deiner Vorwürflerin, deines Vorwürflers erben kannst.

Und das geht so:
Erwürfelt die Person vor dir nämlich eine bestimmtes Punkteguthaben und beschließt mit Würfeln aufzuhören und ihr Guthaben aufzuschreiben, kannst du als nächste Person ihre leeren Würfel erben und, wenn du Glück hast, mit dem richtigen Wurf ihr Guthaben erben.

Zum Beispiel liegen von ihrem  letzten Wurf einige 1en und 5en auf dem Tisch, die anderen übrigen Würfel sind leer, das heißt sie zählen nicht.

Du kannst nun diese leeren Würfel nehmen und dein Glück versuchen: Gelingt es dir eine oder mehrere 1 oder 5 zu würfeln, erbst du das Guthaben und kannst genau dort weiterzumachen, wo die Person vor dir aufgehört hat. Fliegender Wechsel sozusagen. Oder eben: Erben.

Und auch hier gilt die 6er-Regel. Die 6 gilt als Auffüll- oder Pufferwürfel.

Auf diese Weise könnt ihr euch reihum weiter im Kreis beerben – daher auch der Name des Spiels:

Wichtig: Jede*r kann jederzeit aufhören und entscheiden mit allen Würfeln wieder bei Null anzufangen. Oft entscheidet das Schicksal und jemand würfelt einen leeren Wurf und alles fängt wieder von vorne an.

+++

Ich mag das ja: Manchmal kann man mit allen fünf Würfeln einen leeren Wurf würfeln, und manchmal kann man mit einem einzigen Würfel eine 1, eine 5 oder eine 6 würfeln und das erwürfelte Guthaben der*s Vorspieler*in eben erben.

Manchmal hast du eben einfach Glück und manchmal ich.


Spielregeln als PDF

Spielen #1

Zwischen den Jahren haben der Liebste und ich ab und zu gewürfelt. Ein Würfelspiel, das ich vor vielen Jahren gelernt, aber längst vergessen geglaubt hatte. Doch es war noch da, irgendwo in meinen Herzkammern, und ich habe es wieder zum Leben erweckt.

Erben heißt es. So jedenfalls habe ich das Ganze damals – vor nahezu dreißig Jahren – überliefert bekommen. Zwar ist Erben ein Glücksspiel, aber es müssen doch immer wieder Entscheidungen getroffen werden: Will ich mit einem oder zwei mir gebliebenen Würfeln die hohe Punktzahl, die Irgendlink erwürfelt hat, versuchen zu erben, oder fange ich mit allen fünf Würfeln wieder bei Null an?

Zugegeben, ich spiele nicht mehr so viel wie früher. Schade eigentlich, denn Spielen ist wichtig. In einer Welt, in der unsere Lebenszeit genau verplant ist, wo kaum mehr Freiraum für eigenes ist, wo alles verdichtet und reglementiert ist, in einer Welt des Konsumierens warum nicht einfach wieder einmal spielen? Nur um des Spielens willen.

Für unser Würfelspiel Erben braucht es zwei oder mehr Spielfreudige und gerade mal fünf Würfel, einen Block und einen Stift.

Würfelspiel mit Block und Stift, Bild posterisiert
Würfelspiel mit Block und Stift

Hier sind die Spielregeln:

(Diese Regeln bekam ich mündlich überliefert. „Erben“ ist eine Variation des Würfelspiels „Zehntausend“)

Erben ist ein Spiel für 2 und mehr Spieler*innen. Es braucht für dieses Spiel fünf Würfel, einen Stift und einen Block. Wer zuerst 15’000 Punkte erreicht, hat gewonnen.

  • Es wird reihum gewürfelt. Lediglich die Zahlen 1 und 5 erzielen Punkte, wenn sie einzeln gewürfelt vorkommen. Alle anderen Zahlen zählen nur ab Dreierpasch. (Siehe unten)

  • Die 1 ergibt 100 Punkte, die 5 ergibt 50 Punkte. (Päsche ab Dreierpasch siehe unten)

  • Nach jedem Wurf addierst du alle zählenden Würfel, lässt diese auf dem Tisch liegen und würfelst mit den übrigen Würfeln weiter.

  • Die Zahl 6 ist ein Pufferwürfel. Würfelst du zum Beispiel 1, 1, 5, 5 und 6 berechtigt dich die 6, dass du alle Würfel wieder aufnehmen kannst. Desgleichen bei 2x 6, wenn die anderen gewürfelten Zahlen ’etwas zählen’. (z. B. 2, 2, 2 und 6, 6). Kurz: Die 6 berechtigt dich dazu, wieder mit allen Würfeln weiterzuwürfeln, wenn alle andern Würfel gezählt werden können.

  • Solange du mindestens eine 1 oder eine 5 würfelst, kannst du immer weitermachen und deine Punkte laufend addieren. Du kannst deine Runde aber auch jederzeit beenden und die erwürfelten Punkte aufschreiben.

  • Sobald du aber einen Wurf ohne 1 oder 5 machst, sind alle in dieser Runde erzielten Punkte verloren und der oder die Nächste ist dran.

  • Wer zuerst 15’000 oder mehr Punkte hat, hat gewonnen.

Straßen

Würfelt jemand eine 1, 2, 3, 4 und 5 ODER eine 2, 3, 4, 5 und 6 hat er 700 Punkte erwürfelt und darf mit allen Würfeln weiterwürfeln, wahlweise aber natürlich auch aufschreiben und seine fünf Würfel weitervererben.

Feldwege (ganz neu in unsere bestehenden Regeln eingefügt)

Würfelt jemand eine 2, 3 und 4 kann er sie wahlweise als Feldweg zählen ODER aber die Würfelpunktzahlen anders verwerten. Ein Feldweg zählt 200 Punkte

Punktetabelle von Päschen

  • 2, 2, 2: 200 Punkte
  • 3, 3, 3: 300 Punkte
  • 4, 4, 4: 400 Punkte
  • 5, 5, 5: 500 Punkte
  • 6, 6, 6: 600 Punkte
  • 1, 1, 1: 1000 Punkte
  • 2, 2, 2, 2: 2000 Punkte
  • 3, 3, 3, 3: 3000 Punkte
  • 4, 4, 4, 4: 4000 Punkte
  • 5, 5, 5, 5: 5000 Punkte
  • 6, 6, 6, 6: 6000 Punkte
  • Pasch aus allen fünf Würfeln: Automatischer Sieg

Zur noch fehlenden Pointe und warum das Spiel Erben heißt, geht es ⇒ hier lang!

+++

Wann hast du das letzte Mal gespielt?


Spielregeln als PDF