Neues ist manchmal ganz schön anstrengend

Neulich haben wir meinen Laptop rundumerneuert. Nach einigen Querelen ist jetzt alles so, wie es soll. Und das bleibt hoffentlich so. Aber anstrengend war es. Neues fordert mich heraus. Ich hänge am Alten, am Vertrauten – und vermutlich bin ich damit nicht allein.

Das Einleben im neuen Betriebssystem auf meinem Rechner ist eigentlich fast wie das Einleben in einer neuen Wohnung. Oder in einem neuen Dorf. Oder in einem neuen Netzwerk. So ähnlich habe ich es erlebt, als ich mich – virtuell gesprochen – im dezentralen, nicht proprietären und darum unverkäuflichen Netzwerk namens Fediversum eingerichtet habe.

Ich bin im Frühling umgezogen, hatte mir allerdings bis vor Kurzem im Zwitscherhaus ein Plätzchen warm gehalten. Mit den Alteingessenen und anderen Frühlingsneulingen hatte ich es mir zwischen Frühling und Herbst schön kuschelig gemacht. Ich kam gut hinterher mit lesen, was die andern erzählten, und vor allem auch mit kommunizieren. Genau das machte für mich schließlich den größten Mehrwert aus, seit ich mich im Vogelhaus rar gemacht hatte: Diese geistreichen, spannenden, witzigen, philosophischen Gespräche da und dort, privat oder öffentlich, mit einer nach und nach organisch wachsenden neuen Blase von Menschen. Etwas, das ich früher auch mal so ähnlich auf Twitscher erlebt hatte. Doch nach und nach hatte ich aus Selbstschutzgründen dort damit begonnen, mich bedeckt zu halten ind nur noch über Allgemeines und/oder Politisches zu schreiben.

In umgekehrter Reihenfolge fing ich auf Mastodonien allmählich damit an, mich eben nicht mehr so bedeckt zu halten, sondern auch mal etwas Persönliches zu erzählen, mich wieder als Mensch zu fühlen, mich auch mal verletzlich zu zeigen … Ja, eine richtig gute Zeit war das gewesen zwischen Frühling und Herbst.

Schließlich wurde das marode Twitscherhauses doch noch an einen habgierigen Milliardär, dessen Namen ich nicht nennen mag, verkauft und ganz viele Menschen flohen deshalb ins Fediversum, um wieder so etwas wie eine neue virtuelle Heimat zu finden.

Nicht nur ich habe auf Mastodon diese Welle Neuer mit einer Art Flüchtlingswelle verglichen. In vielerlei Hinsicht verhielten sich nämlich die Flüchtenden und die Alteingessenen ähnlich wie wenn das hier eine richtige, eine physische Massenflucht gewesen wäre.

Manche Fedi-Menschen haben gelästert, einige geweint und getrauert darüber, dass jetzt die Neuen unser langsam gewachsenes Ökosystem zunichte machten. Die Neuen sollen sich doch jetzt bitte an uns anpassen, sagten viele und beschrieben, wie das gehen soll. Umgekehrt stellten die Neuen zuweilen ganz schön hohe Ansprüche. Das müsse doch jetzt bitteschön so und so funktionieren und wie geht dies und wie geht das – und viele lästerten und andere verglichen. Warum denn so und nicht so und überhaupt. Gräben taten sich zuweilen auf und es war nicht mehr ganz so kuschelig, wie ich es mich inzwischen gewöhnt war.

Und ja, klar, auch ich forderte am Anfang, dass sich doch alle bitteschön an gewisse Regeln halten sollten. Eine davon – Bilder für Sehbeeinträchtigte zu beschreiben – rufe ich immer wieder gern in Erinnerung, solange sich noch immer viele nicht daran halten.

Was ich inzwischen aus meiner Sicht sagen kann: Es ist wieder recht friedlich und freundlich geworden auf der Metaebene des Wie-geht-was? Der Umgangston ist freundlich. (Ich vermute, dass 500 Zeichen weniger Missverständnisse zulassen als 280; das ist allerdings – wie gesagt – nur eine Vermutung.)

Wie ich da und dort lesen kann, freuen sich die Neuen mit uns Mittelalten und Alten, dass es gute, konstruktive und viel weniger aggressive Diskussionen zu wichtigen Themen gibt. Ob alle Neuen glücklich sind, weiß ich natürlich nicht, aber von manchen, denen ich schon vorher auf Zwitscher, Ello und anderswo gefolgt bin, weiß ich, dass sie sich ziemlich bis sehr wohlfühlen.

Rein technisch und organisch gesprochen wächst das Fediversum vermutlich gerade viel zu schnell. Viele Server müssen von jetzt auf gleich nachgerüstet werden, sind zuweilen dennoch manchmal überlastet und darum langsam; und die Administrator*innen der einzelnen Instanzen haben gerade viel Arbeit, um die neuen Anmeldungen bewältigen zu können. Sie tun dies meist ehrenamtlich und auf Spendenbasis.

Für mich ist das Fediversum wie ein Dorf, das nun zu einer Stadt heranwächst. Vorher kannte jeder jeden, wenigstens vom Sehen, doch jetzt wird es auf einmal unübersichtlich und ein verändertes Umgehen miteinander ist notwendig geworden.

Konkret heißt das für mich, dass ich mich anders organisieren muss, um mich weiterhin wohlfühlen zu können. Ich legte mir Listen an, die so illustre Namen wie Familie (= der engste Kreis), Flauschis und News tragen. So verliere ich hoffentlich die neuen liebgewonnenen Leute nicht aus den Augen. Selten gelingt es mir, meine vollständige TL zu lesen. Und nein, das muss ich auch nicht. Ich muss nicht alles mitbekommen. Aber mich interessieren die Nachrichten meiner Lieben, darum brauche ich Listen. Aufregung brauche ich übrigens nicht mehr. Seit ich nicht mehr auf anderen SocialMedia-Plattformen agiere, bin ich viel weniger newssüchtig und – tadaaa! – ich vermisse es noch nicht einmal. (Ist wie mit Kristallzucker: Ist der erstmal aus dem Körper raus, gierst du nicht mehr danach.)

Manche Themen – Ballspieldingsis zum Beispiel – filtere ich raus. Weil ich es kann. Weil ich auf Mastodon ja einen Teil meiner Freizeit verbringe. Und in meiner Freizeit will ich keine Sportveranstaltungen kommentiert bekommen. Ich bin auf Mastodon vor allem, um zu kommunizieren. Am Anfang, nach der Großen Welle, kam ich kaum mehr hinterher, jedenfalls nicht mehr so wie vorher. Erst nach und nach kam das alte Gefühl wieder.

Und dennoch ist das Entscheidende für mich: Es darf etwas Neues entstehen! Ich lasse mich ein und verbinde das eine mit dem anderen, das Vorherige mit dem Jetzt-Zustand. Ich integriere, so gut es eben geht, das Neue und die Neuen in meinem persönlichen kleinen Fediversum. Vermutlich geht so Gesellschaft.

Um nochmals auf das Bild mit Dorf und Stadt zurück zu kommen:
Ich sehe zwei Bilder vor mir. Ein Platz mit Menschen drauf. Auf dem ersten Bild stehen zehn Menschen an ihren Lieblingsorten, auf dem zweiten stehen hundert Menschen auf ihren Plätzen auf dem Platz, jetzt ist es ein bisschen wuselig und weniger kuschelig. Die zehn Menschen vom ersten Bild stehen noch immer am gleichen Ort wie zuvor, doch ich sehe sie jetzt nicht mehr so gut wie vorher, weil die anderen neunzig eben auch noch da rumstehen. So irgendwie ist es jetzt. Und jetzt habe ich die Wahl: Ich kann mich weiterhin nur mit den zehn von vorher bekannten Menschen auszutauschen oder aber ich kann unter den neunzig anderen weitere Menschen finden, mit denen ich mich gern austauschen möchte.

Da meine Ressourcen begrenzt sind, kann ich mich mit den ersten zehn nicht mehr mit der gleichen Hingabe austauschen. Aber ich werde merke, was mir gut tut und welchen Austausch ich vertiefen will.  Auch das ist Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, über die in Geschichtsbüchern geschrieben werden wird. Jedenfalls, wenn die Menschheit die aktuellen Krisen und Katastrophen überlebt.

Es ist, wie es ist.
Das Neue und das Alte.
Eine sich stetig verändernde Gesellschaft.
Postkapitalismus wird von Open-Source abgelöst.
Resignation neben Hoffnung.
Zukunftsangst versus Zukunfshoffnung.