Am kaputtesten | #tatort Berlin

Was für eine kaputte Scheixxe war das denn!, denke ich, als ich heute Nacht wachliege. Schon als ich den gestrigen Berlin-Tatort (Die Kalten und die Toten) geguckt habe, ertrug ich manche Personen und manche Szenen kaum. Ausschalten ging aber auch nicht. Irgendwie musste ich da durch.

Wer ist die Tote am Weiher? Sehr schnell führen die Spuren zu einem Club, zu einer Dating-App, zu potentiellen Beteiligten und schließlich erscheint ein junges Paar auf dem Polizeiposten und erzählt, es hätte mit dem Opfer Sex gehabt, mit dem Mord hätten sie allerdings nichts zu tun. Der junge Mann meldet sich absichtlich freiwillig, denn er weiß, dass mögliche Spermaspuren zu ihm führen könnten. Er ist der Polizei von früheren Sexualdelikten bekannt, beteuert aber hartnäckig seine Unschuld, seine Freundin könne das bezeugen. Trotzdem kommen die beiden bis auf weiteres in Untersuchungshaft.

Müsste ich bei einem Kaputtsheitswettbewerb Preise verteilen, wüsste ich echt nicht, wem ich den ersten überreichen würde.

Da ist also dieser sexsüchtige junge Mann, der genau weiß, welche Knöpfe er bei seinen Eltern drücken muss, damit sie ihn freiboxen. Seine Freundin himmelt ihn ganz und gar unkritisch an und tut immer, was er von ihr verlangt. Dann ist da seine Mutti, herausragend gespielt von Jule Böwe, die als Polizistin schon früher viele Möglichkeiten ausgeschöpft hat, um ihren Sohn vor dem Gefängnis zu retten. Ihr untreuer Ehemann, der als Security arbeitet, macht seinem Sohn vor, wie man sich auf Kosten anderer Vorteile verschafft, besonders auf und hinter dem Rücken seiner Frau, die Weltmeisterin im Wegschauen und Schönfärben ist. Die Mutter der jungen Frau und Großmutter deren Kindes, die alles für das junge Paar tut – denn sie hat sonst nichts, worum sie sich kümmern könnte –, ist zwar nur eine Randfigur, aber nicht weniger kaputt als alle andern.

Vielleicht bekommen aber auch die Eltern der toten Frau den Kaputtsheitshauptgewinn? Wie diese sich standhaft weigern, zu akzeptieren, wie ausufernd das Liebensleben ihrer Tochter gewesen ist und wie sie sich weigern zu glauben, dass die nackte Tote am Weiher ihre Tochter sein könnte, ist schier unerträglich. Trotz DNA-Beweises. So ein Testergebnis ist doch nicht sicher, das ist doch wie bei diesen Corona-Tests, sagt der Vater. Wie sie an ihrer Lebenslüge von Biederkeit und Rechtschaffenheit festhalten, an ihrem selbstgestrickten Ideal, tut weh.

Oder sind vielleicht doch Rubin und Karow die beiden Kaputtesten in dieser ganzen Geschichte? Wie sich ihre Psycho-Strategie verselbstständigt, mit welcher sie die vermutete Täterfamilie aufmischen wollen und dabei zwei Familien kaputtmachen.  Die waren doch schon vorher kaputt!, sagt Rubin.

Lebenslügen. Irgendwann hören sie auf zu tragen und der Vulkan bricht aus, das Gerüst bricht ein. Hier ein brennendes Vereinslokal, dort ein Suizidversuch. Rubins Versuch, die Beteiligten aufzumischen, ist ein Schuss, der nach hinten losgegangen ist. Hinterher plagt sie sich mit Schuldgefühlen.

Darf man Kaputtes noch kaputter machen, indem man es anrührt? Und wenn es der Wahrheitsfindung dient?

Überzeichnet? Vielleicht. Aber das darf, muss vielleicht sogar.

Schon lange nicht mehr war ich nach einem Tatort so zwiespältig. Gefallen hat mir die Geschichte nicht. Na ja, mir gefällt eh gerade die ganze Welt nicht so richtig.

Dennoch: die Geschichte ist genial erzählt und hervorragend gespielt, denke ich heute Nacht, als ich mich von der einen auf die andere Seite wälze.

Homo non sapiens

Es mag ja unanständig sein, dass ich jetzt und hier über mich und mein Leben nachdenke. Als wäre es wichtiger als das, was geschehen ist. Aber ich denke dennoch über mich nach. Ich denke mich im Kontext mit all dem, was geschieht, was geschehen ist, was geschehen wird. Ich bin mittendrin, Teil des Ganzen, nehme all die Wellen auf, die Wellen der Ereignisse um mich herum. Ich reagiere. Manchmal agiere ich sogar. Meistens bin ich Beobachterin, immer seltener Handelnde. Immer aber Mit-Denkende und Mit-Fühlende.

Und ja, ich denke also nicht nur über mich nach; fast ständig denke ich auch über unsere Welt nach. Über unsere Welt wie sie mehr und mehr zerbricht und auseinanderfällt. Ja. So, wie alles eines Tages auseinanderfällt. Vielleicht war das schon immer die Bestimmung der Welt. Vielleicht hat auch die Welt ein organisches Ende, nicht nur einen Anfang. Und vielleicht gibt es wirklich keine Hoffnung mehr für den Homo non sapiens, den unwissenden Menschen.

Ich weiß ja, andere rufen dazu auf, bloß nicht in der Chor der Hoffnungslosen einzustimmen, sondern jetzt – besonders auch nach dem Unglück in Berlin – erst recht nicht alle Hoffnung zu verlieren, jetzt erst recht zusammenzustehen, jetzt erst recht mutig für Freiheit und für das Miteinander einzustehen.

Ja, auch das entspricht meiner Sicht der Dinge, auch wenn ich langfristig für die Menschheit wenig Hoffnung habe. Zumal ich nicht so genau weiß, worauf ich hoffen sollte. Die erwähnten Maßnahmen helfen dennoch dabei, das Unerträgliche zu ertragen. Im Großen ebenso wie im Kleinen helfen sie, und gesellschaftlich gesehen ebenso wie persönlich betrachtet. Ich denke an den Sinn des Apfelbaums, den wir auch angesichts des Weltuntergangs pflanzen sollen.

Sisyphos oder der Versuch, nicht durchzudrehen.

Ja, es ist schrecklich, was vor zwei Tagen in Berlin und gestern da und heute dort passiert ist. Und ja, ich bin traurig, sehr, ich bin in Gedanken am meisten bei denen, die Angehörige verloren haben und bei denen, deren Angehörige im Krankenhaus liegen.

Mein erster Gedanke, als ich am Montagabend vom Unglück in Berlin hörte, galt meinen Freundinnen und Freunden, die dort leben. Und meinen dortigen Bekannten aus der virtuellen Welt. Später fragte ich mich, was es ändern würde, wenn jemand, den ich kenne, betroffen ist. Wie anders Schrecken sind und werden, wenn wir selbst jemanden verlieren. Persönliche Betroffenheit macht aus abstrakten konkrete Erfahrungen. Deutschland ist näher als Aleppo.

Schrecklich ist es immer und überall, wenn Menschen aus welchen Gründen auch immer für andere Menschen Schicksal spielen. Schlimm und abstoßen, wenn die einen Menschen willkürlich und mit destruktiver Absicht die Leben anderer Menschen beeinflussen.

Doch wo und wann genau fängt diese Willkür eigentlich an?

[Spekulationen gibt es von mir nicht.]

Einsehen oder aussehen?

Seltsame Vorstellung, dass ich heute Abend in meinem Schweizer Bett schlafen werde. Noch sitze ich am Schreibtisch in Irgendlinks Künstlerbude. Das Einsame Gehöft hat uns seit gestern Abend wieder. Nach einer staufreien Fahrt, wenn man mal vom kleinen Berliner Stau am Anfang absieht.

Die Dichte von Ereignissen, die Geschwindigkeit des Lebens überrollt mich immer wieder. Gestern noch in Berlin aufgewacht, vorgestern mit den Rädern mitten durch die Metropole – am Holocaustdenkmal vorbei – nach Kreuzberg geradelt, nun hier, bald dort.

Was ist das Leben anderes als Dinge von A nach B zu bewegen. Vielmehr noch sich selbst. Stetiges Geschiebe. Stetige Mobilität.

Wozu nur? Netzwerke knüpfen ist meine erste Antwort, Beziehungspflege. Nein, ich bin weniger wegen Hamburg nach Hamburg gereist und auch nicht wegen Berlin nach Berlin. Es waren die Menschen. Die Bloggerinnen und Blogger, die Freundinnen und Freunde. Die Begegnungen.

Wie wir vorgestern Nachmittag mit Frau Freihändig ein vorläufig letztes Mal auf den Stufen des Kreuzbergdenkmals hockten und nach Norden guckten, wurde die Welt in mir drin auf einmal klitzeklein und bestand auf einmal nur noch aus uns drei Menschen, stellvertretend für die ganze Menschheit. Eine Welt aus Menschen, die sich mögen, die Sorgen und Freuden teilen, die sich aufeinander verlassen, die miteinander in dieser Zeit durch diese Zeit unterwegs sind und am einen oder andern leiden. Da zählt auf einmal nichts anderes mehr. Und diese Verbundenheit ist es, die zählt. Die nährt. Diese Sein.

Berlin1
Wasserkunst in Berlin

Sein und Schein … jaja, total abgelutschte Wörter, sorry, dennoch nachdenkenswert. Ich habe mich immer wieder dabei beobachtet, wie ich dieses Städte – Hamburg, Berlin –, diese geschichtsträchtigen und berühmten Orte und seine Menschen, auf Echtheit abgeklopft habe (wie ich es eigentlich ständig und überall tue). So vieles tut so als ob. So viele tun so als ob. So oft tun wir alle als ob. Zeigen uns größer als wir sind. Leben lauter als uns lieb ist, schneller als wir eigentlich können, hektischer als uns gut tut. Über unsere Verhältnisse sozusagen, und das eben nicht nur finanziell …

Die Sehnsucht nach dem Echten, nach dem Dahinter und Darunter ist es, die mich im Leben immer wieder innehalten lässt. Dann brauche ich ein echtes Lächeln. Augen, die mich als Menschen sehen, nicht als potentielle Käuferin. Ein Lächeln nährt mich, ganz im Gegensatz zu all dem Glitzerklimbim und Lärm. Beides gibt es. Überall.

Den Menschen auf dem Land täte es gut, ihre Herzen mit städtischer Toleranz zu weiten. Den Menschen in der Stadt täte es gut, ihre Herzen der ländlichen Naturverbundheit zu öffnen.

Ach, ich sentimentaler Sack! … wie gerne würde ich Brücken bauen zwischen den Welten. Und vielleicht tue ich es ja immer wieder ein bisschen? Bloggenderweise?

Auf einem engen Radstreifen in Berlin Mitte auf einmal die immer wieder neu atemberaubende Erkenntnis, dass dies alles ein und dieselbe Welt ist. Die selbe Welt, durch die wir im Sommer geflussundbergwandert sind. Die selbe Welt, auf der gekriegt, geliebt, gefoltert, gefüttert, gemordet, getanzt und gelacht wird. Und gehofft. Alles verbunden. Alles vernetzt.

Ewiger Wasserkreislauf.

Heute nichts …

… außer einer kleinen ToDo-Liste?

– Packen
– Putzen
– Wäsche waschen und aufhängen
– Reifenloch im Gästefahrrad reparieren (Irgendlink)
– Auto beladen
– Autobahn finden
– südwestwärts fahren
– …

On the road again … schon bald. Und ich Landei freu mich echt richtig fest auf Daheim (zuerst bei Irgendlink), morgen dann bei mir.

Über gestern schreib ich also nicht heute, sondern morgen. 🙂

Noch mehr Berlin

Gestern Nachmittag trafen wir uns mit dem Fotografen und Blogger Florian Fritsch, der viel über seine Heimatstadt zu berichten wusste. Kurz vor acht lud er uns vor dem Babylon Kino ab, wo wir uns die Premiere des neuen Pfälzer/Ludwigshafener Tatort, der Ende Oktober im Ersten ausgestrahlt wird, angucken durften. Persönlich anwesend waren Lena Odenthal/Ulrike Folkerts und Mario Kopper/Andreas Hoppe und andere Mitwirkende der Filmcrew. Die neue Tatort-Serie überrascht mit witzigen Dialogen und einer sehr dichten, nahen Kameraführung. Über den Plot verrate ich natürlich nichts, Ehrensache!

Statt weiteren Worten lasse ich heute Bilder sprechen …

Noch mehr Berlin gibts drüben bei Irgendlink.

Bilder: iPhone und Nikon (gemischt)

Über Berge Richtung See

Zugegeben mit obigem Titel assoziiert man nicht unbedingt Berlin.
Über solche Berge kannst du als Schweizerin ja nur lachen, sagt Irgendlink. Dennoch keuche ich ein bisschen, was allerdings weniger am Prenzlauer oder am Kreuzberg denn am Fahrrad liegt. Bis auf den Kreuzberg fahre ich außerdem mit viel zu tiefem Sattel. Ich sitze auf einem roten Damenrad mit Rücktritt und ein paar wenigen Gängen, die sich allerdings und leider kaum voneinander unterscheiden lassen. Die Reifen sind sehr klein, was mehr Umdrehungen bedeutet, um voran zu kommen. Doch was will ich jammern? Dem geliehenen Stahlroß sollte frau nicht ins Maul schauen. Nachdem wir bei einem Kreuzberger Radladen den Sattel höher gestellt haben, fährt es sich zum Glück schon viel besser, nur wird davon leider der Sattel nicht bequemer.

Unterhalte dich selbst!
Unterhalte dich selbst!

Mit Frau Freihändig essen wir vietnamesisch – lecker, günstig und vegikompatibel – und freuen uns alle sehr über dieses längst fällige Wiedersehen. Später radeln wir übers Bahndreieck am Kreuzberg (heißt das so?) Richtung Norden und lernen dabei den neuen Radweg Berlin-Leipzig kennen. Schön zum Radeln, frisch geteert, keine Autos, Naturschutzgebiet und so. Wieder so eine tolle und notwendige Initiative, die dem Stadtleben mehr Qualität verleiht.

Später gelangen wir in eine Gegend, die ich als sehr künstlich empfinde. Neue Überbauungen, Spielplätze, Sitzgelegenheiten … Nicht hässlich, durchaus mit einer gewissen Ästhetik gebaut. Künstlich empfinde ich, dass hier nichts dem Zufall überlassen worden ist, dem Leben, den normalen Menschen, die nicht mit am Reissbrett stehen. Der gemainstreamte Mensch hat gefälligst hier zu spielen und dort zu hocken, da drüben ist dies und dort jenes … Auch die Natur ist bloß ein weiterer Faktor, der in diesem Konzept seinen fixen Platz zugeordnet bekommen hat.

Wie es wohl in zehn Jahren hier aussieht?

IMG_3437
Unterwegs auf dem brandneuen Radweg Berlin-Leipzig: Eine neue Siedlung wird aus dem Boden gestampft …

Weiter gehts, weiter, weiter, die Zeit drängt. Über den Alexanderplatz zurück auf den Prenzlauer Berg, denn wir sind mit Irgendlinks altem Mainzer Freund J. und seiner kleinen Familie verabredet. Länger als wir dachten, dauert die Fahrt. Rushhour. Und ich kurz vor dem Kollaps. Der Po tut von unten weh. Der Lärm tut von außen weh. Dazu ständig rot und grün. Stop and Go.

Am S-Bahnhof Anhalter
Am S-Bahnhof Anhalter

Endlich vor der Kita. J. stellt uns seine Partnerin A. und sein rotgoldiges Töchterlein M. vor. Nur noch kurz einkaufen und weiter gehts. Zu fünft an den Weißensee. Es regnet. Die Kleine quängelt im Rad-Anhänger, will laufen. Rushhour noch immer. Ich fühle mich kaputt. Erschöpft. Die Tour auf den Gotthard ist ein Klacks, sage ich, gegen einen Tag in einer Großstadt wie Berlin, Radfahren in der Stoßzeit, Autoabgase, Lärm … Drinnen, in der gemütlichen Wohnung, erhole ich mich zum Glück schnell. Wir genießen das Zusammensein, die köstlichste Kürbissuppe der Welt und das süßeste Mädel Berlins.

Nachts dann, vom Weißensee durch die nun ruhigere Stadt zu radeln – es hat sogar zu regnen aufgehört – macht richtig Spaß. Ja, wirklich, ich mag diese Stadt. Sehr. Sehrsehr sogar. Aber leben, nein, leben möchte ich hier doch nicht, Landei ich. 🙂

Wo Prinzessinnen in den Himmel wachsen

Frau Freihändig schreibt uns gestern, dass wir uns die Prinzessinnengärten auf dem Kreuzberg anschauen sollen, wo wir doch schon in Berlin sind. Ihre Tipps waren bisher immer goldrichtig. Außerdem ist es vom Prenzlauer Berg aus, wo wir residieren, nicht weit dahin. Sogar zu Fuß gut machbar. Ich surfe auf der Webseite der Gärten und bin sofort hell begeistert. Der Liebste füttert unser Navi derweil bereits mit den Daten, denn er will das Teil mal im Nahkampf, sprich in der Stadt, zu Fuß, austesten.

Urban Artwalk ist wirklich eine tolle Sache, doch die Bilder, die ich gestern unterwegs geschossen habe, müssen warten. Heute widme ich meinen Rückblick auf den vergangenen, gestrigen Tag einzig dem Prinzessinnengarten. Er ist es wert.

Schaut selbst, was Menschen anrichten können, wenn sie die Welt ein bisschen lebendiger, wohnlicher, lebenswerter machen wollen: Aus einem Stück Brachland ist in nur fünf Jahren ein Idyll mitten in der Stadt gewachsen. Man vergisst dort drin, dass drauße der Verkehr rollt und die Menschen eilen.

Ach, ich freu mich so. Heute treffen wir endlich mal wieder die gute Frau Freihändig. Was für ein Tag. Inklusive Vollond und Mondfinsternis und so.

Ach, und morgen? Echt verrückt! Morgen gehen wir in die Kino-Premiere, des neuen Pfälzer Tatorts Blackout. Im Kino Babylon an der Rosa-Luxemburg-Straße. Gratis. Mit in einer per Verlosung gewonnenen Karten!.
Manchmal darf man ja auch Glück haben, meinte Irgendlink, als er die Mail losschickte, mit der er sich um die Karten beworben hat. Und ich fange langsam an zu glauben, dass es das Leben gut mit uns meint. Oder so.

Ach, und auch bei Irgendlink drüben gibts prinzessinnenhaftes Lesefutter.

Berlin

Jetzt sind wir also da. Eine ausgesprochen stress- und staufreie Fahrt hatten wir, obwohl uns die Zeltnachbarn am Sonntag gewarnt hatten. Mag sein, dass es an unserm Umweg über Lüneburg lag?

Auch den Tipp, Lüneburg zu besuchen, haben uns unsere Campingplatznachbarn gegeben. Es sei einfach so schön dort. Hätte uns das nicht schon misstrauisch machen sollen? Okay, Lüneburg war schön, stimmt. Schön, nett, ein wenig schief, aus schönen Backsteinen, die es nur hier gibt, gebaut … Aber es war mir persönlich doch fast ein bisschen zu sehr scheinbar heile Welt, als dass ich es als bleibende und unverzichtbare Erinnerung abbuchen müsste. Sorry, liebe LüneburgerInnen.

IMG_3344.JPG

Immerhin waren die belegten Brote wirklich köstlich, die wir uns in einer Pizzeria bauen lassen haben.

Ziemlich weit vom Schuss ist es auch, doch auf dem langen Weg zur Autobahn fanden wir schließlich einen Baumarkt und konnten dort eine neue rechte Scheinwerferbirne erstehen. (Ach, das wäre schon eine Geschichte für sich. Mal schauen, ob ich darüber mal berichte. Oder Irgendlink. So viel sei schon verraten: Es gibt manchmal Menschen, die toppen jede Fiktion und jedes Klischee. Und wir haben vorne rechts wieder Licht.)

Auch die Futtervorräte stockten wir unterwegs, in Aussicht auf einen Berliner Kühlschrank, wieder auf.

Klasse übrigens, dass wir ein Navi dabei haben. Was ich früher immer belächelte, macht süchtig. “Folgen Sie der Straße für 22 Kilometer”-Sprüche vermitteln Sicherheit, die ich zu schätzen gelernt habe. (Danke Journalist F., falls du das liest, für das tolle Geschenk!) 🙂

So fanden wir unsere Berliner Bleibe auf Anhieb. Eine Kleinanzeige hat uns hierher gebracht. Günstige, temporär leerstehende Studentenbude, Altwohnung, gemütlich, für wenig Geld. Dazu zwei Fahrräder zur freien Benutzung. (Danke, Sebastian!)

An der Wand hängt eine Karte der DDR, die mich an Emil denken lässt und sein Herz bestimmt höher schlagen ließe.

Bilder gibts noch keine. Außer von unterwegs.

Wildgänse?

IMG_3329.JPG

Heute ist es bedeckt, kühl … eine Radtour in den Prinzessinnengarten wäre fein? Mal schauen …

Gegenüber, im Aufbauhaus, gebe es eine große Versuchung für KünstlerInnen-Herzen: Eine Art Kunstzubehör-Baumarkt. Gefährlich! 🙂

Wörterstiche

Die Wörter flattern in meinem Bauch herum und furzen sich frei. Man riecht’s. Aber nur, wenn ich die Decke lüpfe. Sie wecken mich um halb acht, obwohl ich bis eins gelesen habe (im schwedischen Thriller Letzter Gruss von Marklund/Patterson***). Es gähnt mich und der Schlaf wacht hinter den Lidern, um mich nochmals rumzukriegen. Er weiß es nicht und ich weiß es nicht, ob ich jetzt aufstehen oder mich noch einmal drehen soll. Ich bin noch so müde. Andererseits gibt es heute viel zu tun, so dass es gut wäre, jetzt aufzustehen. Weil ich sonst nicht um sechs Uhr abends reisefertig sein werde.

Nervös? Ja, das bin ich ein wenig. Wie immer, wenn ich eine Reise ins Unbekannte mache. Und meistens auch vor Reisen ins Bekannte. Heute Abend fahre ich ja erstmal zum Liebsten aufs Einsame Gehöft. Morgen geht’s dann zu zweit weiter nach Hamburg, bevor es dann am Montag weiter nach Berlin geht. Ick freu’ mir.

Und ja, ich bin nervös, angespannt, ein bisschen aufgekratzt. Man kann ja nie wissen. Bin auf Vorrat nervös sozusagen. Und auch ein wenig fremdnervös – ganz klar – stellvertretend für die Lesenden. Drei Bloggende lesen nämlich am Fraitagabend in Hamburg aus ihren Texten. Andreas Glumm, dessen Blogs ich schon lange lese, Sabine Wirsching, die ich inzwischen auch ab und zu auf ihren Blog besuche und und Candy Bukowski. Candys Texte hauen mich immer mal wieder fast um, so authentisch sind sie. Geschichte aus dem vollen Leben geschöpft – so nahe dran, so schmerzhaft nahe.

Ja, ich bin sehr gespannt auf diese drei. Glumm und Sabine kenn ich von Bildern, Candy nicht. Sie ist auch die einzige, die sich hartnäckig mit einem Synonym* vor allzu aufdringlichen Blicken schützt.

Doch was ist schon das Bild eines Menschen gegen das echte Leben, gegen den echten Menschen? Ach ja … Am Freitagabend werden noch andere Bloggende vor Ort sein, die ich bisher nur – wenn überhaupt – aus der virtuellen Welt kenne. Ich bin echt sooo gespannt. Und ja, eben nervös und angespannt..

Enttarnungen mag ich, ich mag das Echte, das, was unter und hinter Papieren und Tüchern und Vorhängen zum Vorschein kommen kann, wenn wir es zulassen. Enttarnungen sind ein bisschen wie Geburtstagsgeschenke. Wie damals, als Irgendlink und ich uns – richtig: zwecks BloggerInnenenttarnung! – in Bern kennenlernten. Vor über fünf Jahren. Enttarnt war das Pseudonym (* ja, so heißt es natürlich richtig) – dahinter zwei Menschen aus Fleisch und Blut. Doch ist ein Pseudonym, ein Nickname, nicht eher noch ein Synonym, wie ich es gerne nenne? Auch wenn ich als Sofasophia ein klein bisschen mutiger und frecher bin als in echt, ist sie dennoch ich; und ich bin sie. Und die andern Schreiberlinge? Wie ist es bei denen? Sind sie so, wie sie schreiben, ähm, will natürlich heißen, wie ich sie als Schreibende wahrnehme?

Ja, meine Anspannung bezieht sich auch auf die lange Fahrt von der Pfalz in den Norden. Sieben oder acht Stunden im Auto. Nicht dass das neu für uns wäre. Wir waren schon zusammen am Polarkreis und so. Aber eben: Es ist immer wieder herausfordernd. Dann der Zeltplatz im Süden Hamburgs – hoffentlich finden wir ihn auf Anhieb. Ach, Sofasophia, mach dir doch nicht so viele Sorgen und Gedanken. Das kommt schon gut … Das wird gut.

IMG_3046.JPG
Privat – oder so …

Wird es? Wird es bestimmt. Sage ich. Glaube ich. Hoffe ich.

So, und jetzt bin ich sogar endlich wach genug, um aufstehen zu können. Schreiben ist fast wie Kaffeetrinken, obwohl … da kann ich ja nicht mitreden, denn den trinke ich ja schon lange nicht mehr, weil er mich hyperig macht. Das kann ich ganz gut allein, auch ohne Kaffee.

Welcher Tag ist heute? Muss ich gleich mal zählen. Ach, schon Tag sechs. Fünf Tage ohne Nikotion sind geschafft, juhu … Ja, ich hatte einen Rückfall. Etwa zwei Wochen lang. Und das nach über fünf Jahren! Doch nun ist schon Tag sechs. Der erste Tag, an dem ich nicht mehr dieses Ziepen in der Brust, diese raue Gefühl in der Kehle habe. Der körperliche Entzug war diesmal echt hart. Aber ich wollte es so. Und ich will es so.

Heute waren es Wörter, die mich wachgeküsst haben. Wörter, die wie Mücken um mich herum geschwirrt sind. Wörterstiche können auch jucken. Und dabei kommt dann sowas raus. Blogartikel sind – sag es laut, Sofasophia!: – BLOGARTIKEL sind manchmal einfach nur Wörterstiche, nicht mehr und nicht weniger. Da hilft kein Kratzen, da hilft nur Schreiben.

___________________________________

*** Oh weh, was für grottenschlechte Kritiken! Da bin ich mal gespannt. Bin erst am Anfang.

Stadtmitte

Heute geht es weiter mit einer Geschichte von unterwegs. Ich stelle euch hier ein Gedicht aus Berlin vor, das uns Pillangó zur Verfügung stellt.

Wer fängt das Stöckchen und schreibt eine weitere Geschichte von unterwegs, die ich hier vorstellen darf?

****************************************

Stadtmitte

zurück tretende textilien
artige Schattierung
pinkes Polypropylen gepolstert
Gähnen aus dem offenen Fenster klettern
Pflanzgefäße
der Ein- und Ausstieg wartet im Druckbereich neben dir
fassen sich Paare an mit behandschuhten
Flächen

© für Text & Bild: Pillangó 2014 | Berlin

cropped-mc3a4dchen-und-vogel_rosarot1