Was für eine kaputte Scheixxe war das denn!, denke ich, als ich heute Nacht wachliege. Schon als ich den gestrigen Berlin-Tatort (Die Kalten und die Toten) geguckt habe, ertrug ich manche Personen und manche Szenen kaum. Ausschalten ging aber auch nicht. Irgendwie musste ich da durch.
Wer ist die Tote am Weiher? Sehr schnell führen die Spuren zu einem Club, zu einer Dating-App, zu potentiellen Beteiligten und schließlich erscheint ein junges Paar auf dem Polizeiposten und erzählt, es hätte mit dem Opfer Sex gehabt, mit dem Mord hätten sie allerdings nichts zu tun. Der junge Mann meldet sich absichtlich freiwillig, denn er weiß, dass mögliche Spermaspuren zu ihm führen könnten. Er ist der Polizei von früheren Sexualdelikten bekannt, beteuert aber hartnäckig seine Unschuld, seine Freundin könne das bezeugen. Trotzdem kommen die beiden bis auf weiteres in Untersuchungshaft.
Müsste ich bei einem Kaputtsheitswettbewerb Preise verteilen, wüsste ich echt nicht, wem ich den ersten überreichen würde.
Da ist also dieser sexsüchtige junge Mann, der genau weiß, welche Knöpfe er bei seinen Eltern drücken muss, damit sie ihn freiboxen. Seine Freundin himmelt ihn ganz und gar unkritisch an und tut immer, was er von ihr verlangt. Dann ist da seine Mutti, herausragend gespielt von Jule Böwe, die als Polizistin schon früher viele Möglichkeiten ausgeschöpft hat, um ihren Sohn vor dem Gefängnis zu retten. Ihr untreuer Ehemann, der als Security arbeitet, macht seinem Sohn vor, wie man sich auf Kosten anderer Vorteile verschafft, besonders auf und hinter dem Rücken seiner Frau, die Weltmeisterin im Wegschauen und Schönfärben ist. Die Mutter der jungen Frau und Großmutter deren Kindes, die alles für das junge Paar tut – denn sie hat sonst nichts, worum sie sich kümmern könnte –, ist zwar nur eine Randfigur, aber nicht weniger kaputt als alle andern.
Vielleicht bekommen aber auch die Eltern der toten Frau den Kaputtsheitshauptgewinn? Wie diese sich standhaft weigern, zu akzeptieren, wie ausufernd das Liebensleben ihrer Tochter gewesen ist und wie sie sich weigern zu glauben, dass die nackte Tote am Weiher ihre Tochter sein könnte, ist schier unerträglich. Trotz DNA-Beweises. So ein Testergebnis ist doch nicht sicher, das ist doch wie bei diesen Corona-Tests, sagt der Vater. Wie sie an ihrer Lebenslüge von Biederkeit und Rechtschaffenheit festhalten, an ihrem selbstgestrickten Ideal, tut weh.
Oder sind vielleicht doch Rubin und Karow die beiden Kaputtesten in dieser ganzen Geschichte? Wie sich ihre Psycho-Strategie verselbstständigt, mit welcher sie die vermutete Täterfamilie aufmischen wollen und dabei zwei Familien kaputtmachen. Die waren doch schon vorher kaputt!, sagt Rubin.
Lebenslügen. Irgendwann hören sie auf zu tragen und der Vulkan bricht aus, das Gerüst bricht ein. Hier ein brennendes Vereinslokal, dort ein Suizidversuch. Rubins Versuch, die Beteiligten aufzumischen, ist ein Schuss, der nach hinten losgegangen ist. Hinterher plagt sie sich mit Schuldgefühlen.
Darf man Kaputtes noch kaputter machen, indem man es anrührt? Und wenn es der Wahrheitsfindung dient?
Überzeichnet? Vielleicht. Aber das darf, muss vielleicht sogar.
Schon lange nicht mehr war ich nach einem Tatort so zwiespältig. Gefallen hat mir die Geschichte nicht. Na ja, mir gefällt eh gerade die ganze Welt nicht so richtig.
Dennoch: die Geschichte ist genial erzählt und hervorragend gespielt, denke ich heute Nacht, als ich mich von der einen auf die andere Seite wälze.