Sehen und sehen lassen – 3. Teil | #blindleben #barrierefreiheit #teilhabe

Heute folgt der dritte Teil meiner kleinen Informationsreihe mit Beiträgen über Teilhabe und Barrierefreiheit. Diesmal mit Neuigkeiten zu WordPress.

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ein Bild, das zwecks Vergrößung zu seiner eigenen Mediendatei oder Anhangseite verlinkt, eben nicht die Bildbeschreibung vorliest, sondern sagt, dass das Bild kein Bild, sondern ein Link sei, quasi ein Schalter.

Das ist aber nicht wirklich das, was wir wollen, nicht wahr? Darum verlinke Konkret sieht das dann so aus (klicken zum Vergrößern):ich also Bilder ab sofort nicht mehr, sondern lade Bilder ab sofort mit Bildbeschreibung unter Alternativtext, aber ohne Weiterleitung zu Bilddatei oder Anhangseite hoch. Überraschung!

Wenn ich Bilder im Galerie-Modus poste, können ihn auch Sehende sehen, sprich durch Draufklick vergrößern, auch wenn der Mouse kein Link angezeigt und im Reader kein Link vorgelesen wird.

Ich habe euch nämlich bereits fragen gehört, wie es denn nun mit Galerien sei, und überhaupt: Bilder müssen doch vergrößert werden können … Ganz meine Meinung!

Wie gesagt: es geht! Ich werde ab sofort alle Bilder – ob einzeln oder in Gruppen – im Galeriemodus posten. Ja, das geht, wie oben bewiesen, auch mit Einzelbildern. So können meine Bilder weiterhin – obwohl sie keine Links mehr zu Anhangseite und Mediendatei haben – auch von Sehenden durch Anklick vergrößert, respektive bei mehreren Bildern, als Galerie angezeigt werden. (Guckt zum Beispiel ⇒ hier)

Mit den optimalen Galerieeinstellungen werde ich noch ein wenig experimentieren, aber diese Einstellungen hier sind doch eigentlich ganz okay, oder?

Hier ⇒ habe ich es umgesetzt: Link zu einem alten Blogartikel.


Hier nun noch etwas ausführlichere Infos zur Umsetzung von Teilhabe und Barrierefreiheit auf den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen:

Diese Liste stammt aus folgender Quelle und ist zur Weiterverbreitung vorgesehen: Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit von Johannes Nehlsen und Wolfgang Wiese; zum Download des PDF⇒ hier klicken.


  1. Teil: Teilhabe in den sozialen Medien: hier klicken
  2. Teil: Teilhabe auf Facebook: hier klicken
  3. Teil: in diesem Artikel

Noch mehr sehen und sehen lassen | #blindleben #barrierefreiheit

Vor einigen Tagen schrieb ich über die Wichtigkeit von Bildbeschreibungen für Sehbeeinträchtigte und Blinde. Es geht mir dabei um Barrierefreiheit und Teilhabe.

Über FACEBOOK schrieb ich, dass es meines Wissens keine Tools für Bildbeschreibungen gebe, doch inzwischen wurde mir zugetragen, dass es auch dort eine gute Möglichkeit gebe, Bilder mit einem alternativen Text zu ergänzen. Eine sehr einfache sogar!

Klickt nach dem Hochladen eures Bildes auf den Stift zum Bearbeiten desselben, klickt dann das zweitunterste Menü Alternativtext und füllt das Fenster mit eurer Bildbeschreibung, die durchaus auch länger als die üblichen 100 Zeichen sein darf.

Screenshot Einstellungen bei Twitter
Screenshot Einstellungen bei Twitter

Bitte helft mit, dass Menschen ohne Augenlicht an Bildern ein bisschen mehr teilhaben können.


  1. Teil: Teilhabe in den sozialen Medien: hier klicken
  2. Teil: in diesem Artikel
  3. Teil: Teilhabe auf WordPress: hier klicken

Sehen und sehen lassen | #blindleben #barrierefreiheit

Schon über zwei Jahre ist es her, dass Irgendlink und ich in Hessen waren und dort unsere blinde Twitter- und Blogfreundin Frau Traumspruch und ihren Liebsten besucht haben. Ich habe damals darüber geschrieben. Höchste Zeit, die gewonnenen Erkenntnisse wieder einmal neu aufzubereiten.

Immer wieder mache ich mir Gedanken darüber, wie wir alle Barrierefreiheit und Teilhabe konkret in unserem virtuellen Alltag umsetzen können.

Für Sehbeeinträchtige können wir beispielsweise mittels einfacher Beschreibungen ein geteiltes Bild mit Worten skizzieren, damit dieses auch für Menschen ohne sehende Augen sichtbar werden kann. Längst gibt es diverse einfache Werkzeuge, Sehbehinderten und Blinden, die sich oft nur in einem beschränkten Umfeld in der Öffentlichkeit bewegen können, die Welt via Internet weiter zu machen.

Eine gute Bildbeschreibung beschränkt sich auf die Bildinhalte, Gegenstände, Menschen, Formen und Farben auf dem Bild, allenfalls auch die Bildebenen wie Hinter- und Vordergrund. Bitte vermeidet Bevormundungen durch Interpretation und Intention; erzählt also keine Geschichten, es geht einfach nur um die Bildinhalte.

Bei künstlerisch erstellten Bildern oder Collagen, fotografierten Kunstwerken etc. braucht es keine detaillierte künstlerische Aufarbeitung des Werkes, doch ist es hilfreich, wenn die Sehbeeinträchtigen ungefähr wissen, was auf dem Bild gezeigt wird und welche künstlerischen Techniken angewendet wurden.

Es liegt an uns allen, die folgenden einfachen Werkzeuge im Alltag anzuwenden.

Mit diesen werden eure Bildbeschreibungen bei WordPress, Twitter und Konsorten im Quelltext des Bildes, will heißen als unsichtbare Bildinformation, mit dem Bild verknüpft und seheingeschränkten Menschen von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen, wenn sie auf dem Rechner oder Handy im Web surfen. Für manche Blinde sind diese sozialen Medien manchmal die einzigen Fenster in die Welt, da durch das fehlende Sehen oftmals auch die Mobilität eingeschränkt ist.

Kleiner Aufwand, große Wirkung!

WORDPRESS: Eingefügte Bilder werden im Bearbeitungsmodus des Bildes nach dem Upload ganz einfach kurz beschrieben − das funktioniert in den Apps ebenso wie am Rechner und ist wirklich ist ganz einfach:
Wir klicken uns dazu in die Alternativer-Text-Zeile und beschreiben, was das Bild zeigt.

Screenshot eines beschriebenen Bildes in WordPress
Screenshot eines beschriebenen Bildes in WordPress

Weiterführende Infos zu WordPress gibt es in einem Folgeartikel (hier klicken).

TWITTER: In den Einstellungen gibt es den Bereich Barrierefreiheit ⇒ https://twitter.com/settings/accessibility. Klickt dort einfach das Häckchen vor ’Bildbeschreibungen verfassen’. Ab sofort könnt ihr jedes Bild, das ihr am Rechner oder per App hochladet, auf einer zusätzlich eingeblendeten Zeile kurz beschreiben. Dazu stehen euch deutlich mehr als die üblichen 280 Twitter-Zeichen zur Verfügung.

Der Hashtag #Bibesch wird verwendet, wenn man ein Bild nachträglich in einem Folgetweet beschreibt. #NoBibesch ruft Freiwillige auf den Plan, die das Bild nachträglich für Sehbeeinträchtigte beschreiben.

Screenshot Einstellungen bei Twitter
Screenshot Einstellungen bei Twitter

MASTODON: Bei Mastodon ist das Bildbeschreibungstool standardmäßig freigeschaltet. Beim Hochladen des Bildes erscheint automatisch eine Zeile, die mit der Bildbeschreibung befüllt werden kann.

Damit sehende Menschen übrigens wissen, dass ein Bild mit den erwähnten Tools bereits beschrieben wurde – was mir persönlich das Teilen leichter macht –, ergänzt euren Tweet oder Toot doch bitte mit einem !B vor dem Bild.

ELLO: Meines Wissens gibt es hier noch keine Tools. (Da ich dort nie Bilder poste, weiß ich es leider nicht wirklich.) Bitte nutzt hier die Möglichkeit, das Bild über den geposteten Text zu beschreiben.

INSTAGRAM: Dieses Medium hat meines Wissens auch keine Tools, doch auch hier können wir Bildbeschreibungen über Bildkommentare vor dem Publizieren des Bildes einfügen, was besonders sinnvoll ist, wenn das Bild zu Twitter oder Facebook weitergeleitet wird.

FACEBOOK: Meines Wissens gibt es hier leider auch keine Tools. Bitte nutzt hier darum ebenfalls die Möglichkeit, geteilte Bilder im geposteten Text zu beschreiben. Nachtrag siehe im Folgeartikel ⇒ hier klicken.

Für weiterführende Informationen gibt es inzwischen das WP-Blog Blindleben.

Ich wünsche euch allen viel Spaß beim Bildbeschreiben. Und bitte erzählt weiter, wie einfach es ist, blinden und sebeeinträchtigten Menschen ein bisschen mehr Einblick in die Welt der Bilder zu ermöglichen.


  1. Teil: in diesem Artikel
  2. Teilhabe auf Facebook: hier klicken
  3. Teil: Teilhabe auf WordPress: hier klicken

Sehen oder nicht und wenn ja, wie und womit

Anfang dieser Woche sind Irgendlink und ich nach Hessen gefahren. Unser Besuch bei Frau Traumspruch hat mich tief berührt und tut es noch. Zum einen wollten wir sie schon lange persönlich kennenlernen, zum andern durften wir ihr, auf die Bitte anderer hin, ein Gerät vorbeibringen, das ihr hoffentlich dabei hilft, mit dem ihr verbliebenen Sehrest Texte zu lesen.

In das Gerät gelegte Texte lassen sich damit fast beliebig vergrößert auf dem Bildschirm anzeigen. Lesen als fast Blinde fällt Frau Traumspruch schwer. Ihre Augen hindern sie am Sehen. Das ist ein Hindernis, in der Tat, und ja, wer wenig oder gar nicht mehr sieht, gilt in unserer Gesellschaft als behindert. Behindert ist aber womöglich in erster Linie unser Umgang mit den gegebenen Einschränkungen.

Doch zum Glück findet da und dort ein Neudenken statt und gibt es auch schon einige Hilfsmittel, die es blinden Menschen erleichtern, sich in der sich verändernden Welt, eben auch in der virtuellen Welt, halbwegs befriedigend zu bewegen. Die Lobby für Blinde ist jedoch nicht riesig, sonst gäbe es im Softwarebereich bestimmt schon überzeugendere Werkzeuge als die Screenreader von Apple und MS. Da ist noch viel Entwicklungspotential, denn sie lesen mal vor, was da steht − inklusive aller Sonderzeichen und Icons −, mal lassen sie aus, was wichtig wäre. Immerhin lesen sie vor, denn einen Bildschirm mit Brailleschrift zu bestücken dürfte technisch eher schwierig sein.

Wer etwas Kostbares verliert − ob das Augenlicht oder einen geliebten Menschen ist dabei vielleicht sogar sekundär -, muss sich neu erfinden, neu zusammensetzen. Wohl denen, die dabei nicht verbittern.

Dass sie nie hadere, behauptet Frau Traumspruch nicht. Auf die Frage, was sie jetzt gerne tun würde, wenn sie könnte, wie sie wollte, antwortete sie einer Bekannten: In ein Museum gehen. Ja, auch Blinde möchten Bilder sehen. Möchten teilnehmen, teilhaben an Kunst, an Ausdruck, an Politik, am kulturellen Leben. Mich berührt, dass Frau Traumspruch nicht im Hader stecken geblieben ist, als sie vor neun Jahren innert Wochen fast ganz erblindete. Ich freue mich, dass sie sich dem Neuen gestellt hat und eine Zufriedenheit ausstrahlt, die ich manchmal bei mir selbst vermisse. Zufriedenheit, ja, und ich wünsche es uns allen, dass wir im Frieden sein können mit unserem So-Sein.

Mit Frau Traumspruch, ihrem Partner und Irgendlink zusammen am Tisch zu sitzen und über das Leben nachzudenken, zu spüren, was ist und was geht und was möglich wäre, hat mich ermutigt, mehr wieder am Frieden mit mir selbst zu arbeiten.

Was wir alle konkret tun können? Bilder, die wir in den sozialen Netzwerken teilen, können wir beschreiben. WordPress-Bilder werden zum Beispiel im Bearbeiten-Modus beschrieben − in der App ebenso wie am Rechner. Es ist ganz einfach: Wir klicken uns in die Alt-Text-Zeile und beschreiben, was das Bild zeigt. Nennt die Gegenstände, Menschen, Formen und Farben auf dem Bild, allenfalls auch die Bildebenen wie Hinter- und Vordergrund. Nein, es braucht keine Interpretation und Intention, keine grossen Geschichten, einfach nur die Bildinhalte.

Bei Twitter können wir innerhalb der App (jedenfalls bei den neueren Updates auf iOS, bei Android weiß ich nicht) das Tool ‘Bildbeschreibung’ in den Einstellungen* freischalten, um ab sofort jedes Bild kurz beschreiben zu können (Dieser Textbereich hat deutlich mehr als 140 Zeichen und die Bildbeschreibung ist danach im Quelltext des Bildes, als Bildinformation, mit dem Bild verknüpft). Kleiner Aufwand, große Wirkung!

Neuerdings lassen sich bei Twitter auch über den Browser − jedenfalls mit Mozilla geht es − Bildbeschreibungen einfügen. Dazu einfach das Bild antippen und auf den Button ‘Bildbeschreibung hinzufügen’ klicken. So lässt sich das Bild, wie oben erwähnt, beschreiben.

Wenn ein Tweet mit einem Bild in Frau Traumspruchs Timeline erscheint, wird er ihr vorgelesen. Doch das Bild im Tweet kann natürlich nur dann vorgelesen werden, wenn es mit einem Text verknüpft ist. Andernfalls bleibt die blinde Twitterin mit dem illustrierten Tweet auf dem Trockenen sitzen.

Ein Beispiel gefällig? Ein Tweet lautet vielleicht so: »Guckt, was ich heute im Wald gesehen habe. Doppelpunkt.« Dann das Bild.

Ohne Bildbeschreibung versteht der oder die Betroffene nicht, worum es geht. Mit Bildbeschreibung kann er oder sie mitstaunen und mitdiskutieren.

Bei Instagram können wir ebenfalls Bildbeschreibungen einfügen, allerdings nicht im Quelltext, soviel ich weiß, aber immerhin können wir einen Bildkommentar vor dem Publizieren des Bildes einfügen.

Ich persönlich war sehr unsicher, wie ich mit künstlerisch erstellten Bildern oder Collagen umgehen soll. Da reicht es, sagt Frau Traumspruch, wenn sie etwa grob weiß, worum es geht. Das Thema vielleicht und die Technik, die angewendet wurde.

In diesem Kontext erwähne ich gerne, dass die sozialen Medien für Blinde oft die einzigen Fenster in die Welt sind, da durch das Nichtsehenkönnen oftmals auch ihre Mobilität eingeschränkt ist.

Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, dass ihr Lust bekommt, eure Bilder zukünftig mit Beschreibungen auszustatten. Ich bin sicher, dass ihr damit Sehbeinträchtigen und Blinden helft, die Welt weiter zu erleben.


* iOS-Twitter-App: Gehe auf Einstellungen > Bildschirm und Ton > Barrierefreiheit > Bildbeschreibungen verfassen (Button anklicken)