Vorbilder, Figuren und Rollen | … das geht nicht nur uns Frauen etwas an.

Gestern habe ich in der Süddeutschen einen sehr spannenden Artikel über Geschlechterrollen in Kinderbüchern entdeckt. Die Autorin, Meredith Haaf, fragt sich, was Pippi Langstrumpf und Annika mit der Abwertung von Weiblichkeit zu tun haben.

Zuerst stutzte ich bei diesem Satz, sind doch Pippi, Ronja und Co. für mich immer genau jene Figuren gewesen, zu denen ich aufgeschaut habe, die für mich Vorbilder gewesen sind. Oder nehmen wir die ’Fünf Freunde’: » Als Kind war mir zwar nie vollständig klar, was das Problem an Kleidern und Puppen sein sollte. Aber dass ich lieber George statt Anne sein sollte, um nicht als lahme Ente zu gelten, durchaus. Die Botschaft, dass eine gewisse Verachtung für das Häusliche und das sich Kümmern zu den Merkmalen eines unabhängigen Mädchens gehörte, kam an. Man kann sagen: Je wilder, ’jungenhafter’ eine Kinderbuchheldin, desto alberner und harmloser müssen die sie umgebenden, weniger wilden Protagonistinnen wirken«, schreibt Haaf und spricht mir aus der Seele.

Zugegeben, ich war auch immer ein bisschen stolz darauf, dass ich eher ein Buebemäitli war, das auf Bäume kletterte, im Wald spielte, vom Vater in der Werkstatt bohren und Fahrradschläuche flicken lernte und überhaupt eher Dinge tat, die man damals mehr Buben als Mädchen zuschrieb. Dieser Stolz aufs eher männliche Eigenschaften – ich mochte zum Beispiel Mathe – macht mich heute stutzig. Ganz klar waren in meinem Weltbild also Buben besser und wertvoller als Mädchen.

Als ich neulich meinen Artikel Frauenleselust als Beitrag zu einer Blogparade geschrieben hatte, realisierte ich, dass ich heute manche Serien deshalb mag, weil ich ihre weiblichen Figuren mag. Frauen, die ich gerne im echten Leben als Freundinnen hätte vielleicht, oder die mich an Freundinnen erinnern oder daran, wie ich gerne wäre.

Und nein, es sind nicht die Frauen, denen alles ein bisschen leichter fällt, die Job und Kinder und Partner*in einfach so locker und geradezu übermenschlich unter einen Hut bringen, nein, es sind eher jene Frauen, die eben auch nicht einfach alles so auf Anhieb gebacken bekommen. Die dennoch menschlich sind, oft aber auch verzweifelt, an Grenzen kommend, hilfs- und anlehnungsbedürftig (und damit meine ich jetzt weniger den allwissenden Mann als die beste Freundin) sind, nun ja generell halt bedürftig, aber auch kämpferisch, paradox, verrückt, schwach, stark, mutig, sich selbst zu sein. Frauen eben, die ganze Mensch und ganz Frau sind.

Was Weiblich- und was Frausein überhaupt ist, lässt sich nicht abschließend und letztlich auch nicht allgemein beantworten. Beim Nachdenken über Antworten stelle ich fest, wie stark Rollenmuster und -konditionierungen sind, und wie schwer sie sich einfach abstreifen lassen. Auch haben sie, wie Meredith Haaf in ihrem Artikel aufzeigt, früh zu wirken und zu prägen angefangen.

»Die Mischung aus Abhängigkeit und Abneigung, die so viele Menschen gegenüber den Frauen in ihrem Leben empfinden, das, was die Philosophin Kate Manne als ’die Logik der Misogynie’ bezeichnet hat – man fragt sich doch manchmal, warum all das sich so hartnäckig hält. Die Antwort könnte auch in einer frühen kulturellen Prägung liegen, die in den besten Absichten geschieht. Kinderbuchklassiker zu verschmähen ist darauf natürlich nicht die angemessene Reaktion. Die eigenen Lieblinge genauer anzusehen, möglicherweise schon.« Mit diesen Zeilen schließt die Autorin ihren Exkurs in die Welt der Kinderliteratur.

Besagter Zeitungsartikel hallt in mir nach und ich überlege, welche Figuren auf Filmen und Büchern ich für gelungene weibliche Vorbilder halte. Bei Kinderbüchern und -filmen bin ich aktuell nicht auf dem Laufenden, darum bezieht sich meine folgende Liste auf Erwachsenenliteratur und -filme, denn auch als Erwachsene werden wir geprägt.

Meine Negativliste:

  • Herzschmerzfilme oder -bücher, in denen die Frau den Mann als Retter und Erlöser braucht.

Meine Positivliste (bitte in den Kommentaren ergänzen):

  • Siri Bergmann, die Protagonistin der Autorinnenschwestern Camilla Grebe und Åsa Träff, die eine Psychothriller-Serie um diese Therapeutin herum geschrieben haben, ist klug und wüsste darum eigentlich, was ihr gut tut. Meistens schafft sie es aber selbst nicht, das, was sie mit ihren Klientinnen übt, bei sich anzuwenden. Sie wird selbst Opfer von Übergriffen und verhält sich mal stark, dann wieder scheitert sie. Sehr glaubwürdige Figur.
  • Chastity Riley ist eine eigenwillige, hochsensible Staatsanwältin, die in Hamburg ermittelt. Diese Figur der Autorin Simone Buchholz nimmt sehr viel wahr und versucht zeitweise mit ihrer coolen, fast schon schnoddrigen Fassade ihre Sensibilität und ihr übergroßes Gerechtigkeitsempfinden zu überdecken, doch die Menschen, die sie wirklich kennen, schätzen sie genau dafür, dass sie ist, wie sie ist.
  • Pia Korittki, eine alleinerziehende Mutter und Kommissarin, erschaffen von der Autorin Eva Almstädt, steht immer im Spannungsfeld zwischen Kind und Beruf und versucht, diesen Spagat irgendwie hinzubekommen, was ihr meistens kaum, mal eher schlecht als recht und manchmal dann doch gelingt. Ihrer Ermittlungsarbeit kommt ihre Sensibilität zu Gute.
  • Liz Richard, die noch bis Ende 2019 amtierende Schweizer Tatortkommissarin, ist tough, klug, humorvoll, schlagfertig und dennoch nicht übermenschlich-perfekt, sondern tolerant und weiblich. Außerdem lebt sie ihre Liebe zu Frauen, was in der europäischen Krimilandschaft noch viel zu selten ein Thema ist.
  • Marie Brand ist die Kommissarin der gleichnamigen Krimiserie im zdf. Marie Brand hat einen klaren Blick, eckt aber zuweilen an, weil die meisten Menschen ihren Gedankengängen nicht folgen können. Sie setzt sich dennoch immer wieder durch indem sie einfach ihren Weg geht und ihr Ding macht. Ohne großes Tamtam (zugegeben, sie ist fast ein bisschen zu perfekt, aber weil sie so sympathisch ist, darf sie trotzdem auf die Liste).

Ich öffne für diesen Artikel den Kommentarmodus. Bitte erwähnt doch kurz eure weiblichen Rollenvorbilder aus Literatur und Film.

Frauenleselust | Mein Beitrag zur Blogparade

Hier kommt für einmal ein etwas anderer Jahresrückblick, und zwar einer auf meine Lesegewohnheiten. Weil die Frauenleserin Kerstin Herbert zu einer Blogparade aufgerufen hat und weil es der Zufall will, dass ich letztes Jahr erstmalig eine Liste mit allen gelesenen Büchern, angelegt habe. Ziel meiner Liste war es eigentlich gewesen, herauszufinden, was und wie viel ich tatsächlich lese. Immer hatte ich ja schon gemutmaßt, dass ich pro Jahr nahezu hundert Bücher lese. Was fast hinkommt. Und immer schon hatte ich mir so eine Liste machen wollen. Ich werde sie übrigens im neuen Jahr fortsetzen.

Alle meine Bücher 2018

  • 82 Bücher waren es insgesamt, die ich im vergangenen Jahr gelesen habe (Allerdings nicht alle zu Ende. Aber es sind nicht alle der von mir angefangenen und dann aus Gründen verworfenen Bücher auf der Liste gelandet, nur etwa fünf davon. Auf die Liste habe es nur gerade jene von mir nicht Fertiggelesenen geschafft, die mich – obwohl sie beispielsweise nur mäßig geschrieben waren – doch irgendwie berührt haben. Oder dann solche, die ich später fertig lesen werde.)
  • 12 von 82 (entspricht 15%) davon waren Rezensionsexemplare, die ich da oder dort rezensiert habe. Hin und wieder hatte ich, wenn mich ein Titel interessierte, bei Verlagen oder Autorinnen um ein Rezensionsexemplar gebeten. Manche Bücher habe ich auch unaufgefordert rezensiert; einfach weil ich von ihnen berührt war.
  • 70 von 82 Büchern habe ich also einfach so gelesen. Für mich.
  • 59 der 82 waren eBooks (71%), 23 aus Papier, was klar meine Vorliebe verdeutlicht.

Bezugsquellen meiner letztjährigen Bücher

  • 2 Bücher habe ich neu gekauft, davon ein eBook und eins aus Papier, weil ich es weiterschenken wollte (sonst hätte ich es als eBook gekauft, da günstiger und mein Buchbudget ziemlich klein).
  • 12 habe ich gebraucht gekauft
  • 53 habe ich mir als eBook oder Papierbuch in Bibliotheken oder privat ausgeliehen.
  • 1 Buch habe ich geschenkt bekommen (also eigentlich 2, das 2. liegt aber noch ungelesen herum.)
  • 12 waren, wie gesagt, Rezensionsexemplare
  • die letzten 2? (Irgendwo muss ich mich wohl verzählt haben.)

Zu den Inhalten

  • 63 Krimis und/oder Psychothriller
  • 10 Romane
  • 2 Essays
  • 2 Sachbücher
  • 5 Biografisches/Memoiren

Womit wir zu den Fragen der Frauenleserin kommen …

  • Wie hoch ist Deine „Frauenquote“? Wieviele Bücher hast Du in diesem Jahr gelesen und/oder rezensiert? Wieviele davon wurden von Autorinnen verfasst?

Ich habe insgesamt 53 von 82 Büchern gelesen, die von Frauen geschrieben wurden. Also fast 65%. Und das – ich schwör! – nicht aus Frauenquote-Gründen, sondern einfach, weil mich die Bücher angesprochen und die Geschichten interessiert haben.

  • Welches Buch einer Autorin ist Dein diesjähriges Lesehighlight? (Warum?)

Puh. Ich kann mich wirklich nicht für ein einziges Buch und eine einzige Autorin entscheiden.
Als erste erwähne ich Mareike Fallwickl, die sich mit ihrem Roman Dunkelgrün fast schwarz, einem dichten Beziehungsroman/Drama, direkt in mein Herz geschrieben hat
Und Franziska Seyboldt, die mit ihrem biografischen Sachbuch Rattatatam – mein Herz über ihre Angststörung geschrieben hat.
Dann Kathrin Weßling mit ihrem Roman Super, und dir? zum Thema Optimierungswahnsinn und Sabine Wirsching mit ihrem Roman Drei Worte über Depressionen in Liebesbeziehungen.
Und, ach, natürlich muss hier unbedingt noch Simone Buchholz erwähnt werden, die mich mit ihrer eigenwilligen, hochsensiblen Staatsanwältin Chastity Riley, die in Hamburg ermittelt, tief berührt hat. Und Eva Almstädt und Martina Kempff mit ihren Regionalkrimi-Serien um ihre sehr sympathischen Frauen(anti)heldinnen … undundund …
(Sagte ich schon, dass ich Serien mag?)

  • Welche Autorin hast Du in diesem Jahr für Dich entdeckt und was macht Sie für Dich so besonders?

Meine ’Autorinnen des Jahres 2018’ waren die schwedischen Schwestern Camilla Grebe und Åsa Träff. Um ihre Figur Siri Bergmann herum, – Psychotherapeutin, wie eine der beiden Schwestern –, schufen sie eine Psychothriller-Serie, die diesen Namen wirklich verdient hat. Diese Bücher haben mich nicht nur spannend unterhalten, sondern auch meinen Blick geweitet. Die Autorinnen überzeugen mich nicht nur in Bezug auf Sprache und Stil, sondern auch inhaltlich, denn ihre Plots sind in sich schlüssig.

  • Welche weibliche Lebensgeschichte bzw. Biografie hat Dich in diesem Jahr besonders beeindruckt (und warum?)

Susanne Fritz mit ihrem Buch Wie kommt der Krieg ins Kind. (Ich muss gestehen, dass ich wirklich kaum Biografien lese.) Die von Fritz gewählte Herangehensweise, wie sie die Geschichte ihrer im Krieg in Polen internierten Mutter aufarbeitete, überzeugte mich. Das Buch ist eine gute Mischung zwischen persönlichen Erfahrungen und Fakten, dazu nie moralisierend, immer aber aufrichtig und klar.

  • Welches Buch einer Autorin möchtest Du in 2019 unbedingt lesen?

Da muss ich nicht lange überlegen. Erstens Durch Feuer und Wasser von Camilla Grebe und Åsa Träff. Und zweitens: Fred Vargas: Der Zorn der Einsiedlerin.

(Pssst, Büchergutscheine würde ich nicht von der Bettkante stoßen.)


Inspiriert zu diesem Artikel hat mich Frauenleserin Kerstin Herbert mit ihrem Aufruf zur Blogparade.