Da ist diese Geschichte von den beiden alten, hartgewordenen Pinseln, die seit Jahr und Tag nebeneinander im Pinselglas stehen bleiben, obwohl sie längst nicht mehr zum Malen genutzt werden können.
Nein, hier und jetzt werde ich diese Geschichte nicht erzählen. Das ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Notizen aus dem Notizbuch meines Handys. Ohne Notizen geht bei mir nämlich gar nichts. Meine Denkprozesse wären sonst noch unfassbarer. Notieren ist mir Aderlass.
Seit vorgestern weiß ich, dass sich John Irving keine Notizen machte. Schreibt der Herr Buddenbohm. »Der Herr Irving ist nämlich ein Notizenverweigerer, er schreibt sich nichts auf, nie, so sagte er. ’Denn wenn etwas wichtig ist’, so erklärte er dann, ’dann fällt es mir wieder ein.’«
Mir nicht. Ich vergesse viel. Deshalb liegen überall in meiner Wohung an neuralgisch wichtigen Stellen Notizzettel herum, in A6-Format geschnittene Makulatur, deren Rückseiten ich – mit Metallklammern zusammengefasst – als Notizblöcke verwende. Mein Chaos hat nämlich durchaus System. Sind die Zettel vollgeschrieben, wandern sie auf den Stapel links neben meinem Rechner und von dort geraten sie irgendwann in die Mühlen meiner Tastatur. Mahlen, einkochen oder einköcheln nenne ich diesen Vorgang. Oder einmachen. Andere sagen vielleicht verwursten dazu, ich halte mich lieber an tierfreie Metaphern wie Sirup kochen oder Marmelade. Denn in der Tat hat für mich schreiben etwas mit kochen zu tun, schreiben ist ein sinnlicher Akt, insbesondere die Arbeit an der Rohfassung eines Textes. Schreiben ist extrahieren.
Neben den auf Makulatur gekritzelten Notizen, die das ganze Spektrum von Außen- und Innenbeobachtung abdecken und manchmal nur aus einzelnen Wörtern, manchmal aus ganzen Traumhandlungen bestehen, gibt es bei mir noch zwei andere Notiz-Formate. Diese – Handy-Text- und Handy-Sprach-Notizen – machen vielleicht zusammen einen Drittel meiner Notizenmenge aus.
Seit ich wegen meiner wehen Hand nicht mehr so easy auf dem Handy tippen kann – wenn ich hinterher keine Schmerzen riskieren will –, fallen die Text-Notizen im Handy je länger je kürzer aus. Aber natürlich reichen, wie Andreas Wolf in seinem wunderbaren Text über die verschwundene Ute köstlich beweist, ein paar Wörter, um in uns drin ganze Geschichten zu konservieren oder, besser, höchst lebendig zu erhalten
Habe ich unterwegs, nebst Handy eine externe Tastatur zur Hand, kann die Notiz schon mal länger ausfallen. Oder aber es bleibt nicht bei der Notiz, und – das ist mir das Liebste, der Idealfall, der Sechser im Lotto – ich kann den Text, der in mir rumort, gleich von A bis Z aufschreiben. Ohne Verzögerung. Und ohne Umweg über ein Notizformat. Nur schon die kleinste Verzögerung bewirkt bei mir, dass der erste Ansatz, die erste Idee, die ersten Formulierungen in sich zusammenstürzen und der Text in seiner Urform nicht mehr abrufbar ist. Notizen sind fast immer nur ein Notbehelf, ein Anschreiben gegen das Vergessen. Notizen sind die herumliegenden Bruchstücke, die mir beim Rekonstruieren helfen. Und das ist oft zuweilen richtig anstrengend, ganz im Gegensatz zu diesem ersten Drauflosschreibefluss, der einfach so vom Kopf in die Tasten geschieht. Was jetzt nichts über die Qualität eines Textes, dafür einiges über den Schaffensprozess und seine Mühen sagt.
Womit wir bei meinen Problemen mit der Sprachnotiz wären. Was ich mir nämlich per Stimme notiere, lässt sich in den wenigstens Fällen wie gesprochen aufschreiben, ich kann keine Texe diktieren. Aus zweierlei Gründen geht das bei mir nicht. Zum einen denke ich meistens Schweizerdeutsch und schreibe meistens Hochdeutsch. Zwei Sprachen mit zwei nicht 1:1 zu transkribierenden Grammatiken. Nur schon die Übersetzung verändert den Inhalt. Aber noch schwieriger ist für mich meine Unfähigkeit, mir die im Kopf ausformulierten Sätze und Abfolgen solange zu merken, wie ich brauche, um sie aufzusprechen. Sobald ich den Knopf zur Aufnahme betätigt habe, zerfallen meine inwendigen Sätze in Bruchstücke, die ich dann sinnlos aneinander reihe und später mit der Pinzette aufpicken und in eine sinnvolle Reihenfolge bringen muss. Siehe oben. Ich eigne mich schlicht nicht für Vorträge ab Blatt. Eher bin ich die, die improvisiert.
Dank der Handyfunktion ‚Sprachnotizen‘ ist mir klar geworden, dass ich wohl ähnlich ticke wie die Schweizer Autorin und Behindertenaktivistin Ursula Eggli, die ich kurz vor ihrem Tod zu ihrem Leben und Schreiben interviewt habe. Obwohl sie krankheitsverlaufsbedingt nur noch wenige Finger bewegen konnte, bevorzugte sie es, über ihre Spezialtastatur zu schreiben statt zu diktieren. Die Gedanken fließen anders, wenn sie über die Finger aus mir raus können als wenn sie es über die Stimme tun sollen, sagte sie. Natürlich, man kann das trainieren, aber dazu hatte Ursula Eggli keinen Anlass, ich auch nicht.
Doch was gibt es denn da ständig so Wichtiges, das ich mir da, in welcher Form auch immer, notieren will? Wichtig ist relativ. Und letztlich ist auch vergessen eine Option. Und nicht die Schlechteste. Bei mir ist von Tweet zu Mail oder Brief, von Therapienotiz bis Blogartikel alles dabei.
Fakt ist eher, dass ich mich geradezu nackt fühle, wenn ich nichts zum Schreiben in Griffnähe habe, egal ob Papier oder Handy. Das klassische Notizbuch allerdings hat bei mir schon eine ganze Weile ausgedient. (Die Purist:innen unter meine Leser:innen schlagen jetzt ihre Hände über dem Kopf zusammen. Wie kann sie nur? Ja, sie kann. Ja, das geht. Und ja, ich lebe noch.)
Jahrelang trug ich kleine Büchlein mit mir rum, viele Jahre lang waren sie meine Ideenbehälter. Doch seit ich vor zehn Jahren mein erstes iPhone 3S kaufte – das einzige iPhone übrigens, das ich mir neu gekauft habe –, verabschiedeten sich die Notizbücher nach und nach, leise und schleichend, aus meinem Leben. Es war keine Absicht wie beim Kalender, wo es eine klare Entscheidung meinerseits gewesen war. Die Notizbücher wurden einfach immer weniger gebraucht und als sie alle irgendwann voll waren, habe ich sie nicht mehr durch neue ersetzt.
Ja, klar, ästhetisch und haptisch ist Papier schöner, ist Schreiben auf Papier schöner, sinnlicher, wohltuender vielleicht sogar, doch danach? Was geschieht danach? Bei meiner Saukralle ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich die Notizen, wenn ich sie nicht innert nützlicher Frist in etwas Lesbares verwandle, nie wieder lesen werde. Das ist mit den Makulaturrückseiten anders, die mahnend auf dem Stapel neben dem Rechner liegen, ebenso mit den Notizen im Handy, die mich schwarz auf weiß und dazu gut lesbar an kleine Geschichten erinnern.
Dazu fallen mir die winzigkleinen Notizbüchlein meiner Tante M. ein, die vor neun Jahren gestorben ist. Mit meiner Schwester zusammen räumte ich nach ihrem Tod ihr Zimmer im Pflegeheim. Das Meiste kam, wenn es das Rote Kreuz nicht wollte, in die Mulde (ja, so ist das, wenn jemand stirbt), doch das eine oder andere Persönliche und/oder Nützliche nahmen wir – weil es zu schade zum Wegschmeißen und noch zu brauchen war – mit, wie zum Beispiel zwei Kartons voller Wegwerflatexhandschuhe und zig Ersatzrollen für den Fusselroller, eine wunderschöne Muschelnsammlung und eben eine ganze Reihe winzigkleine Notizbüchlein.
Die beiden Schwestern hatten nie viel aus ihrer Kindheit und ihren Leben vor unseren Geburten erzählt, unsere Mutter und unsere Tante. Ich hatte gehofft, wenigstens posthum das eine oder andere über ihr Leben zu erfahren. Doch die klitzekleine, wunderschöne Handschrift meiner Tante ist schwerz zu entziffern, zumal M. vieles abgekürzt und sich somit ihren ganz eigenen Verschlüsselungscode erschaffen hatte. Auch fühlte ich mich, wann immer ich in den kleinen Büchlein zu lesen versucht habe, als Voyeurin.
Warum sie aufschrieb, was sie aufschrieb? War es ein Sich-etwas-von-der-Seele-Schreiben? War es ein Das-will-ich-nicht-vergessen-Schreiben? Oder war es gar ein Das-kommt-später-in-meine-Autobiografie-Schreiben? Und was ist es bei mir?
Ich nenne es oft ausatmen. Oder wahlweise auch scheixxen. Verstoffwechseln auf jeden Fall. Schreiben ist mir immer schon ein Prozess der Verwandlung gewesen. Ich sehe einen Haufen frisch geschorener Wolle vor mir, der gekardet wird. Gekämmt, damit die Wollfetzen auf Linie gebracht und versponnen werden können. Schreiben als Prozess des Spinnens, des Webens, des Strickens, des Häkelns. Textilie. Text. Na? Ha!

Und wie bin denn jetzt hierher gekommen und wie komm ich da jetzt wieder raus? Und darf man verwobene oder eingekochte Notizen aus dem Handynotizbuch löschen? (Ist das nicht ebenso so frevelhaft, wie wenn ich meine papiernen Notizbücher ins Altpapier oder ins Feuer legen würde?)
Na ja, die Geschichte mit den Pinseln habe ich ja noch lange nicht gschrieben, sie bleibt also im Notizordner. Punkt.
Ob sie womöglich jemand anders adoptieren will und wie ist das eigentlich mit Ideen, mit Geschichten? Sind sie frei und suchen sich, wie so Nistvögel, Orte aus, von denen sie hoffen, dass sie dort sicher sind und genug Nahrung zum Gedeihen finden?
Quellen der Inspiration:
Buddenbohm und Söhne | Maximilian Buddenbohm
Wald und Höhle | Andreas Wolf